HELIX DSP.3 Manual page 7

Digital high-res 8-channel signal processor with 96 khz / 32 bit signal path
Hide thumbs Also See for DSP.3:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Seite 4; Input Sensitivity). Werkseitig ist die
stiert. Dies ist in nahezu allen Fällen bereits die
optimale Einstellung. Nur wenn die Signalquelle
Eingänge!
führen Sie bitte die folgenden Schritte durch:
1. Schließen Sie während dieser Prozedur kei-
prozessors.
2. Schalten Sie den Signalprozessor ein.
3. Drehen Sie die Lautstärke Ihres Radios auf
90 % der Gesamtlautstärke und spielen Sie
über das CD-Laufwerk ein 1 kHz Testsignal
4. Sollte die Clipping LED bereits leuchten,
(Punkt 3, Seite 4; Input Sensitivity) die Ein-
erlischt.
durch Rechtsdrehung bis die Clipping LED
gegen den Uhrzeigersinn bis die Clipping
LED wieder erlischt.
5. Anschluss der Stromversorgung
Vor dem Anschluss des +12 V Versorgungs-
kabels an das Bordnetz muss die Autobatte-
rie abgeklemmt werden.
schließlich über den mitgelieferten Stecker mit
Schraubklemmen an. Achten Sie unbedingt auf
eine korrekte Polarität.
Die Masseleitung muss an einer nicht isolierten
Ein nicht ausreichender Massekontakt führt zu
unerwünschten Störgeräuschen und Fehlfunk-
tionen.
Die Plusleitung wird entweder direkt an den
teiler angeschlossen, der mit dem Pluspol der
des HELIX DSP.3 ist mit ca. 450 mA zwar sehr
-
wendet werden.
6. Anschluss des Remote-Eingangs
-
Der Remote-Eingang des Power Inputs muss
mit dem Remote-Ausgang des Steuergeräts
-
kereingänge (Line Input) oder der Digitalein-
gang (Optical Input) des Signalprozessors als
Signaleingänge / Signaleingang genutzt wer-
den Remote-Eingang des Signalprozessors
-
über das Zündungsplus des Fahrzeugs zu
steuern, um Störgeräusche beim Ein- und Aus-
eingangs ( Highlevel Input) muss der Remote-
Eingang nicht belegt werden, sofern das ange-
schlossene Radio über BTL-Ausgangsstufen
Clipping LED
Die Einschaltung des HELIX DSP.3 erfolgt au-
tomatisch bei Ansteuerung über die Hochpegel-
Lautsprechereingänge (High level Input) oder
sobald ein Remote-Signal am Remote-Eingang
anliegt. Mit Hilfe des „Auto Remote"-Schalters
nommen werden, wenn es beispielsweise zu
Störgeräuschen beim Ein- und Ausschalten des
Signalprozessors kommt.
Hinweis: Wird die automatische Einschaltung
-
Remote-Eingang belegt werden. Eine auto-
matische Einschaltung über den Hochpegel-
Lautsprecher eingang ist dann nicht mehr mög-
lich.
Hinweis: Werkseitig ist die automatische Ein-
schaltung über den Hochpegel-Lautsprecher-
Um
Schalterposition des „Auto Remote"-Schalters
-
geändert werden. Dazu entfernen Sie bitte das
Seitenblech der Geräteseite mit dem USB-
Eingang indem Sie die fünf Schrauben (eine
die
automatische
Einschaltung
-
-
-
zu
7

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents