Programmierung Der Schaltuhr; Allgemeine Hinweise; Störung - Bosch Thermotechnik TA 211 E Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Liegen diese nicht vor, so ist man auf Erfah-
rungswerte angewiesen.
Ist es bei sehr niedrigen Außentempe-
Tip
raturen und voll geöffneten Thermostatventi-
len in den Räumen zu kalt, so wählen Sie
einen um 1/2 Skalenteil höheren Einstellwert
(Bild
, e). Ist es bei sehr niedrigen Außen-
4
temperaturen und voll geöffneten Thermostat-
ventilen in den Räumen zu warm, so wählen
Sie einen um 1/2 Skalenteil niedrigeren Ein-
stellwert (Bild
, e).
4
-30 -20
-40
-10
7.3.3 Nachtabsenkung (d)
0
In Position
(Frostschutz) bleibt das Heizge-
rät ausgeschaltet, solange die Außentempe-
ratur über +4 °C liegt, Brenner und Pumpe
sind außer Betrieb (siehe Kapitel 7.2).
Die Nachtabsenkung bestimmt, um wieviel K
(°C) die Heizkurve im Absenkbetrieb parallel
nach unten verschoben wird (gestrichelte Li-
nie in Bild
). Sie können Werte zwischen 0
4
und –40 K (°C) einstellen.
Wählen Sie den Einstellwert mit dem
Tip
Sie die gewünschte Raumtemperaturabsen-
kung erreichen.
Hinweis: Eine Absenkung der Vorlauftempe-
ratur um 5 K (°C) ergibt ca. 1 K (°C)
Raumtemperaturabsenkung.
7.4
TA 211 E mit Schaltuhr und
Fernbedienung TW 2 (Zubehör)
Die Fernbedienung TW 2 ist nur wirksam,
wenn der Betriebsartenschalter (b) des
TA 211 E in Stellung
so kann die Betriebsart über den Betriebsar-
tenschalter an der Fernbedienung eingestellt
werden.
Fußpunkt für Normalbetrieb und Nachtabsen-
kung wie in Kapitel 7.3 beschrieben einstel-
len.
In Stellung
des Betriebsartenschalters
am TW 2 wird ein fester Absenkwert von
25 K (°C) vorgegeben. Der am Stellknopf
des TA 211 E eingestellte Absenkwert ist
in diesem Fall nicht wirksam.
Sollte der Absenkwert von 25 K (°C) bei
Tip
längerer Abwesenheit zu hoch oder zu niedrig
sein, so kann der Betriebsartenschalter (b)
steht. Ist dies der Fall,
des TA 211 E vorübergehend in Stellung
gestellt werden und der gewünschte Absenk-
wert am Knopf (d) beliebig gewählt werden.
Eine detaillierte Funktionsbeschreibung fin-
den Sie in der Bedienungsanleitung des
TW 2.
7.5
TA 211 E mit Fernbedienung TFQ 2
oder TFP 3 (Zubehör)
Die Fernbedienung ist nur wirksam, wenn der
Betriebsartenschalter (b) des TA 211 E in
Stellung
steht. Die Betriebsart wird aus-
schließlich über den Betriebsartenschalter in
der Fernbedienung eingestellt.
Hinweis: Auch die Höhe der Vorlauftempera-
turabsenkung wird ausschließlich
am TFQ 2/TFP 3 festgelegt.
Eine detaillierte Funktionsbeschreibung liegt
der Fernbedienung bei.
8

Programmierung der Schaltuhr

(Zubehör)
Der TA 211 E wird ohne Schaltuhr geliefert.
Die Bedienung der Schaltuhr entnehmen Sie
der entsprechenden Bedienungsanleitung.
9

Allgemeine Hinweise

Heizgeräte, die mit dem Regler TA 211 E be-
trieben werden können, verfügen über eine
Automatik, die im 2-Punkt-Betrieb des Bren-
ners die Schalthäufigkeit begrenzt.
Der Montagevorschrift des Heizgerätes kön-
nen Sie Näheres entnehmen.
Ebenso ist im Schaltkasten des Heizgerätes
eine Frostschutzschaltung integriert, die die
Vorlauftemperatur über + 10 °C hält.
10
Störung
Eine Störung des Reglers oder ein fehlerhaf-
ter Anschluß werden durch „Fehlercodes" am
Bedienfeld des Heizgerätes angezeigt. Fol-
gende Fehlercodes können durch den Regler
TA 211 E hervorgerufen werden:
• „AC" Kontaktfehler oder Störung im Regler
• „CC" Kontaktfehler oder defekter Außen-
fühler
TA 211 E
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents