Reinigung, Pflege Und Wartung - Kompernass KH 4212 Operating Instructions Manual

Insect lamp
Hide thumbs Also See for KH 4212:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

Hinweis:
Setzen Sie das Gerät nicht im Freien ein, da auch
Nutzinsekten angelockt und vernichtet werden könn-
ten.
Nicht in Zugluft aufstellen – dort halten sich keine
Fluginsekten auf!
2. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter 1
ein. Die UV-Röhre leuchtet, das Hochspannungs-
gitter steht unter Spannung.
3. Insekten, die nun das Gitter berühren, werden
getötet.
4. Wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen, schal-
ten Sie es an dem Ein-/Aus-Schalter 1 aus.
5. Entfernen Sie die toten Insekten, indem Sie das
Gerät kippen und leicht schütteln.
Hinweis:
Falls Sie das Gerät für längere Zeit, zum Beispiel
über den Winter, nicht benutzen, entnehmen Sie die
Batterien. Ansonsten kann es zum Auslaufen der
Batterien kommen und das Gerät kann irreparabel
beschädigt werden.
Bei ausgelaufenen Batterien, ziehen Sie Schutz-
handschuhe an. Reinigen Sie das Batteriefach und
die Batteriekontakte mit einem trockenen Tuch.

Reinigung, Pflege und Wartung

Gefahr eines elektrischen
Schlages!
Ziehen Sie vor jeder Reinigung das Steckernetzteil
aus der Netzsteckdose.
Entnehmen Sie vor jeder Reinigung die Batterien!
• Nach jedem Gebrauch, schütteln Sie das Gerät
ein wenig, so dass tote Insekten aus dem Gerät
heraus fallen.
• Sollten Insekten an dem Gitter festhängen, ent-
fernen Sie sie mit einem Holzstab o.ä..
Achtung!
Benutzen Sie auf keinen Fall einen Schraubendre-
her oder andere metallische Gegenstände, um das
Gitter zu reinigen. Diese können das Gerät irrepara-
bel beschädigen!
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem leicht ange-
feuchteten Tuch. Bei hartnäckigen Verschmutzungen
geben Sie ein mildes Spülmittel auf das Tuch.
Falls die UV-Röhre defekt sein sollte, wenden Sie
sich an einen Elektro-Fachbetrieb oder an unsere
Servicepartner.
Entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den
normalen Hausmüll. Dieses Produkt
unterliegt der europäischen Richtlinie
2002/96/EC.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen
Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale
Entsorgungseinrichtung.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften.
Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungs-
einrichtung in Verbindung.
Batterien/Akkus entsorgen
Batterien/Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflich-
tet, Batterien/Akkus bei einer Sammelstelle seiner
Gemeinde / seines Stadtteils oder im Handel abzu-
geben.
Diese Verpflichtung dient dazu, dass Batterien/
Akkus einer umweltschonenden Entsorgung zuge-
führt werden können. Geben Sie Batterien/Akkus
nur im entladenen Zustand zurück.
Führen Sie alle Verpackungsmaterialien
einer umweltgerechten Entsorgung zu.
- 20 -

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents