Bestimmungsgemässe Verwendung - Reloop MOVE 15 SUB Instruction Manual

15" active pa subwoofer
For more information, please visit reloop.com
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

ACHTUNG! Lesen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch! Alle Personen, die mit der Aufstellung,
Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert sein und diese Betriebsanleitung genau
beachten. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien, die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden
Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Reloop MOVE 15 SUB. Vielen Dank, dass Sie unserer Technologie Ihr Vertrauen schenken. Vor Inbetriebnahme bitten wir Sie, alle Anweisungen sorgfältig
zu studieren und zu befolgen.
Nehmen Sie den PA-Lautsprecher aus der Verpackung. Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden am Strom-
kabel oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG! Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit der Netzspannung 230 V. Bei dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag
erhalten! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt jeder Gewährleistungsanspruch. Bei Sach- oder Personenschä-
den, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
- Dieses Gerät hat das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die
Sicherheitshinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanleitung
enthalten sind.
- Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Gerätes nicht gestattet. Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch ma-
nuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden, nicht unter den Gewährleis-
tungsanspruch fallen.
- Die Sicherung (14) darf nur gegen Sicherungen des gleichen Typs, der gleichen Auslösecha-
rakteristik und Nennstromstärke ausgetauscht werden.
- Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile, ausgenommen die von außen
austauschbaren Verschleißteile. Die Wartung darf nur von fachkundigem Personal durchge-
führt werden, ansonsten verfällt die Gewährleistung!
- Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung erst nach dem Aufbau des Gerätes und der
Verkabelung aller Anschlüsse erfolgt. Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Ver-
gewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf "O" steht, wenn Sie das Gerät ans Netz
anschließen.
- Benutzen Sie nur vorschriftsmäßige Kabel. Achten Sie darauf, dass alle Stecker und Buch-
sen fest angeschraubt und richtig angeschlossen sind. Bei Fragen wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler.
- Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt wird.
- Lassen Sie das Netzkabel nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig
beim Umgang mit Netzkabeln und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit nassen
Händen an!
- Stecken Sie das Stromkabel nur in geeignete Schukosteckdosen ein. Als Spannungsquelle
darf dabei nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes
verwendet werden.
- Trennen Sie das Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz! Fassen Sie
dazu den Netzstecker an der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung!
- Stellen Sie das Gerät auf einer horizontalen und stabilen, schwerentflammbaren Unterlage auf.
- Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder
Inbetriebnahme des Gerätes.
- Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze,
Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern sie sich, dass keine Kabel frei her-
umliegen. Sie gefährden Ihre und die Sicherheit Dritter!
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
- Bei diesem Gerät handelt es sich um einen aktiven PA-Lautsprecher, mit dem sich nieder-
pegelige Audiosignale verstärken und wiedergeben lassen. An das Gerät wird dabei eine
vorverstärkte Audiosignalquelle angeschlossen.
- Dieses Produkt ist für den Anschluss an 230 V, 50 Hz und 115 V, 60 Hz Wechselspannung
zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
- Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies
INSTALLATION
ACHTUNG!
LEBENSGEFAHR!
Wenn diese Geräte irgendwelche Anzeichen von Beschädigung aufweisen, darf eine Installation nicht vorgenommen werden! Lassen Sie in diesem Fall die Geräte durch
Ihren Reloop-Fachhändler reparieren.
- Reloop übernimmt keine Verantwortung oder Haftung durch unsachgemäße Installation
enstandene Sach- oder Personenschäden.
- Das Gerät darf stehend nur senkrecht auf einem absolut planen, massiven, feuerfestern,
erschütterungs- und schwingungsfreien Untergrund installiert werden.
- Achten Sie bei der Standortwahl darauf, dass eine ausreichende Luftzirkulation stattfinden
kann. Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden an der integrierten Endstufe führen.
- Eine Installation dieses Gerätes kann nur durch ausreichend geschultes, professionelles
Personal durchgeführt werden!
- Der Subwoofer darf unter keinen Umständen fliegend aufgehängt werden. Es droht Lebens-
gefahr durch herabstürzende Boxen.
- Es ist unzulässig die PA-Lautsprecher frei schwingend im Raum zu befestigen.
6
- Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter, die leicht umfallen können, auf dem Gerät oder in
dessen Nähe ab. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte, sofort
den Netzstecker ziehen. Lassen Sie das Gerät von einem qualifizierten Servicetechniker
prüfen, bevor es erneut genutzt wird. Beschädigungen, die durch Flüssigkeiten im Gerät
hervorgerufen wurden, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
- Betreiben Sie das Gerät nicht in extrem heißen (über 45° C) oder extrem kalten (unter 5°
C) Umgebungen. Halten Sie das Gerät von direktem Sonnenlicht und von Wärmequellen wie
Heizkörpern, Öfen, usw. (auch beim Transport in geschlossenen Wagen) fern. Sorgen Sie
immer für eine ausreichende Ventilation.
- Der Grenzwert für die relative Luftfeuchtigkeit liegt bei 50% bei 45° C.
- Das Produkt darf nur im Trockenen betrieben und gelagert werden! Spritzwasser, Regen,
Feuchtigkeit, Nebel können die Schutzisolierung reduzieren, was zu tödlichen Stromschlä-
gen führen kann!
- Zu einer Nebelmaschine muss ein Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden; die
Nebelsättigung im Raum darf eine Sichtweite von 10 m nicht unterschreiten.
- Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es von einem kalten Raum in
einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zim-
mertemperatur erreicht hat!
- Regler und Schalter sollten niemals mit Sprühreinigungsmitteln und Schmiermitteln behan-
delt werden. Dieses Gerät sollte nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, verwenden
Sie niemals Lösungsmittel oder Waschbenzin zum Reinigen.
- Bei Umzügen sollte das Gerät im ursprünglichen Versandkarton transportiert werden.
- Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie
deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
- In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaft zu beachten.
- In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- oder Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben
des Gerätes durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
- Heben Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Fragen und Probleme gut auf.
zu Schäden am Produkt führen und der Gewährleistungsanspruch erlischt. Außerdem ist
jede andere Verwendung mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag,
etc. verbunden.
- Die vom Hersteller festgelegte Seriennummer darf niemals entfernt werden, da ansonsten
der Gewährleistungsanspruch erlischt.
- Beachten Sie beim gewerblichen Einsatz die Einhaltung von Sondervorschriften. Bei der
Montage sind die Bestimmungen der BGV C1 und EN 60598-2-17 zu befolgen.
- Es ist dafür Sorge zu tragen, dass ein Sachverständiger maschinentechnische und sicher-
heitstechnische Einrichtungen mindestens einmal im Jahr kontrolliert.
- Es ist dafür Sorge zu tragen, dass ein Sachverständiger maschinentechnische und sicher-
heitstechnische Einrichtungen mindestens alle vier Jahre im Umfang einer Abnahmeprü-
gung kontrolliert.
- Die Installationsbefestigung muss so beschaffen sein, dass sie über die Dauer von 60
Minuten ohne nachteilige Formveränderung dem 10-fachen der Nutzlast standhalten kann.
- Während jeglicher Montagearbeiten ist das unnötige Aufhalten unterhalb der Installationen
strengstens untersagt.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents