Pentair Jung Pumpen MultiStream 150/4 C3 Instruction Manual page 4

Submersible pumps
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
DEUTSCH
EINSATZ
Tauchmotorpumpen der Baureihe Mul-
tiStream eignen sich zur Förderung von
Abwasser in kommunalen und indust-
riellen Pumpwerken sowie Regenrück-
haltebecken.
MultiStream-Pumpen werden bevor-
zugt eingesetzt bei:
- faserhaltigem Abwasser
- feststoffhaltigem Abwasser (ohne
Steine)
- Mischwasser
- Rohwasser
- Rohschlamm
- Oberflächenwasser und Regen-
wasser.
Die Tauchpumpen werden ohne Ex-
Schutz mit Ex-Schutz geliefert.
Beim Einsatz der Pumpen müssen die
jeweiligen nationalen Gesetze, Vor-
schriften, sowie örtliche Bestimmun-
gen eingehalten werden, wie z.B.
∙ Errichten von Niederspannungs-
anlagen (z.B. in Deutschland VDE
0100)
∙ Sicherheit und Arbeitsmittel
(z.B. in Deutschland BetrSichV und
BGR 500)
∙ Sicherheit in abwassertechnischen
Anlagen (z.B. in Deutschland GUV-
V C5, GUV-R 104, GUV-R 126)
∙ Elektrische Anlagen und Betriebs-
mittel (z.B. in Deutschland GUV-
V A3)
∙ Explosionsschutz
EN 60079-0, EN 60079-1, EN 60079-
14, EN 60079-17 und EN 1127-1
Bei abweichenden Einsatzbedingungen
in
explosionsgefährdeten
fragen Sie bitte die örtlich zuständigen
Stellen. In Deutschland sind dies z.B.
Gewerbeaufsicht, TÜV, Bauamt oder
Berufsgenossenschaft.
In der Verordnung über Sicherheit und
Gesundheitsschutz bei der Bereitstel-
lung von Arbeitsmitteln und deren Be-
nutzung bei der Arbeit, über Sicherheit
beim Betrieb überwachungsbedürftiger
Anlagen und über die Organisation be-
trieblichen Arbeitsschutzes, Artikel 1
Betriebssicherheitsverordnung
SichV) sind Errichtung und Betrieb die-
ser Anlagen geregelt.
Wo örtlich für die Fäkalienförderung
kein Ex-Schutz gefordert wird, dürfen
auch Pumpen ohne Ex-Schutz einge-
setzt werden.
Betriebsarten
bei 40º C Mediumtemperatur:
4
Motor eingetaucht: Dauerbetrieb S1
Motor aufgetaucht: Kurzzeitbetrieb S2;
s. Techn. Daten
Motor aufgetaucht: Aussetzbetrieb S3;
s. Techn. Daten
Bei Lagerung im Trockenen ist die
Tauchpumpe bis -20º C frostsicher. Ein-
gebaut darf sie im Wasser jedoch nicht
einfrieren.
Transport
Die Pumpe darf grundsätzlich
nicht am Zuleitungskabel an-
gehoben werden! Das Versen-
ken der Pumpe in tiefere Schächte oder
Gruben ist nur mit Kette vorzunehmen.
ELEKTRO­
ANSCHLUSS
Schaltung
Schaltungsänderungen sind unter Ver-
wendung von Quetschverbindern (X)
vorzunehmen. Die neue Quetschver-
bindung muss fachgerecht hergestellt
werden.
Bereichen
Durch den Einsatz unserer Steuerun-
gen haben Sie die Gewissheit, dass die
Forderungen aus der EU Baumuster-
prüfbescheinigung erfüllt sind.
Nur eine Elektrofachkraft darf
an Pumpe oder Steuerung
Elektroarbeiten vornehmen.
Die jeweils gültigen Normen (z.B. EN),
landesspezifischen Vorschriften (z.B.
VDE) sowie die Vorschriften der örtli-
chen Versorgungsnetzbetreiber sind zu
beachten.
(Betr-
ACHTUNG! Leitungsende niemals ins
Wasser legen! Eventuell eindringendes
Wasser kann zu Störungen führen.
Als Vorsicherungen für die Pumpe sind
nur träge Sicherungen oder Automaten
mit C- oder D-Charakteristik einzu-
setzen. Erforderliche Absicherung bei
Stern/Dreieck-Start: 35 A und 50 A für
die Pumpen 300...
/
Die Pumpe ist durch einen Überstrom-
Auslöser zu schützen. Einstellung bei
Stern/Dreieck-Start = Nennstrom x 0,58.
Wenn die Schutzeinrichtung ausgelöst
hat, ist vor dem Wiedereinschalten die
Störungsursache zu beseitigen.
Wicklungsthermostate
ACHTUNG! Zusätzlich zum Überstrom-
Auslöser
bzw.
Motorschutzschalter
sind die in der Motorwicklung einge-
bauten Thermostate anzuschließen. Sie
sind für 250 V / 1,2 A (cos phi 0,6) geeig-
net und anschlussmäßig mit 30 und 32
bezeichnet.
Thermostatanschluss ohne Ex-
Schutz
Die Thermostate sind so anzuschließen,
dass beim Erreichen der Ansprech-
temperatur der Motor über den Steu-
erstromkreis abgeschaltet wird. Nach
Abkühlen der Wicklung erfolgt eine au-
tomatische Wiedereinschaltung.
Thermostatanschluss mit Ex-Schutz
Die Thermostate sind so anzuschließen,
dass beim Erreichen der Ansprech-
temperatur der Motor über den Steu-
erstromkreis abgeschaltet wird. Eine
automatische Wiedereinschaltung darf
nach Abkühlung der Wicklung nicht
möglich sein.
Nach dem Abschalten durch
die
Temperatur-Begrenzer
muss erst die Störungsursa-
che beseitigt werden. Erst dann darf von
Hand wieder eingeschaltet werden.
Die Wiedereinschaltsperre muss "null-
spannungssicher" sein, d.h. auch nach
einem Spannungsausfall muss die
Sperre erhalten bleiben (in Europa
Richtlinie 2014/34/EU Anhang II 1.5, EN
60079-17 Tab1, B10).
Betrieb an einem Frequenzumrichter
Frequenzumrichter dürfen nur zur
Drehzahl-Regulierung von Drehstrom-
Pumpen in Sonderausführung einge-
setzt werden!
ACHTUNG! Aus physikalischen Grün-
den können Pumpen nicht mit einer
höheren Frequenz als auf dem Typen-
schild angegeben betrieben werden.
Bei einer Frequenzerhöhung über den
Typenschildwert hinaus steigt die Leis-
tungsaufnahme und der Motor wird
überlastet.
Bei Drehstrom-Pumpen in Sonderaus-
führung für den Frequenzumrichter-
betrieb ist der Motortyp auf dem Ty-

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents