Restrisiken - Jet JTS-315LA-M Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for JTS-315LA-M:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Den Arbeitsplatz frei von Abfällen, Ölen, Staub, behindernden 
Werkstücken, etc. halten. 
Seien Sie aufmerksam und konzentriert. Gehen Sie mit 
Vernunft an die Arbeit. 
Achten Sie auf ergonomische Körperhaltung. 
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das 
Gleichgewicht. 
Ziehen Sie bei Nichtgebrauch des Werkzeuges, vor jeder 
Wartungsarbeit und beim Wechseln von Zubehör wie z.B. 
Kreissäge‐Blättern in jedem Fall den Netzstecker aus der 
Steckdose. 
Stellen Sie stets sicher, dass Werkzeugschlüssel und Einstell‐
werkzeuge entfernt sind, bevor Sie das Elektrowerkzeug 
einschalten. 
Bedienen Sie die Maschine nicht, wenn Sie müde sind. 
Arbeiten Sie niemals unter dem Einfluss von Rauschmitteln 
wie Alkohol und Drogen an der Maschine. Beachten Sie, dass 
auch Medikamente Einfluss auf Ihr Verhalten nehmen 
können. 
  
Halten Sie Unbeteiligte, insbesondere Kinder, vom 
Gefahrenbereich fern. 
Die laufende Maschine nie unbeaufsichtigt lassen. 
Vor dem Verlassen des Arbeitsplatzes die Maschine 
ausschalten. 
Benützen Sie die Maschine nicht in der Nähe von brennbaren 
Flüssigkeiten oder Gasen. 
Normales Bürstenfeuer könnte zur Entzündung führen. 
Beachten Sie die Brandmelde‐ und 
Brandbekämpfungsmöglichkeiten z.B. Standort und 
Bedienung von Feuerlöschern. 
Benutzen Sie die Maschine nicht in feuchter Umgebung und 
setzen Sie sie nicht dem Regen aus. 
Achten Sie stets darauf, dass keine zu große 
Staubkonzentration entsteht – verwenden Sie stets eine 
geeignete Absauganlage.  
Holzstaub ist explosiv und kann gesundheitsschädigend sein. 
Insbesondere tropische Hölzer und harte Hölzer wie Buche 
und Eiche sind als krebserregend eingestuft. 
Vor der Bearbeitung Nägel und andere Fremdkörper aus dem 
Werkstück entfernen. 
Angaben über die min. und max. Werkstückabmessungen 
müssen eingehalten werden. 
Verwenden sie nur feingezahnte Sägeblätter zum Schneiden 
dünnwandiger Werkstücke. 
Bearbeiten Sie niemals mehrere Werkstücke zugleich – auch 
keine Teilebündel. 
Es besteht Verletzungsrisiko durch unkontrolliertes Erfassen 
von Teilen durch das Sägeblatt. 
Schneiden Sie niemals Werkstücke welche die folgenden 
Materialien enthalten: 
Seile, Fasern, Schnüre, Kabel und Drähte. 
Die Maschine nicht überfordern. 
Sie arbeitet viel besser und hält länger, wenn sie der Leistung 
entsprechend eingesetzt wird. 
Späne und Werkstückteile nur bei stehender Maschine 
entfernen. 
Die Maschinen niemals ohne Schutzeinrichtungen benutzen  
‐Hohe Verletzungsgefahr. 
Nicht auf der Maschine stehen. 
Verlängerungskabel immer ganz von der Trommel abwickeln. 
Tauschen Sie ein beschädigtes Netzkabel sofort aus. 
Niemals die Maschine benutzen wenn der Ein‐Ausschalter 
nicht ordnungsgemäß funktioniert. 
Der Gebrauch von anderen als in dieser Gebrauchsanweisung 
empfohlenen Zubehörteilen oder Zusatzgeräten kann eine 
Verletzungsgefahr darstellen. 
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Maschine dürfen 
nur durch eine Elektrofachkraft vorgenommen werden. 
 
Umrüst‐, Einstell‐ und Reinigungsarbeiten nur im 
Maschinenstillstand und bei gezogenem Netzstecker 
vornehmen. 
Beim Anbringen eines neuen Sägeblatts sicherstellen, dass 
dieses zum Spaltkeil passt. 
Die Stärke des Spaltkeils muss zwischen der 
Sägeblattkörperstärke und der Schnittbreite liegen. 
Vergewissern Sie sich, dass das ausgewählte Sägeblatt für das 
zu bearbeitende Material geeignet ist. 
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die EN 847‐1 entsprechen. 
Sägeblätter aus Schnellarbeitstahl (HSS) dürfen nicht benutzt 
werden. 
Schadhafte Sägeblätter sofort ersetzen. 
Eine verschlissene Tischeinlage muss ersetzt werden. 
 
3.3 Restrisiken 
Auch bei vorschriftsmäßiger Benutzung der Maschine 
bestehen die nachfolgend aufgeführten Restrisiken: 
Verletzungsgefahr durch das frei laufende Sägeblatt im 
Arbeitsbereich. 
Gefährdung durch Bruch des Sägeblatts. 
Gefährdung durch wegfliegende Werkstückteile. 
Gefährdung durch Lärm und Staub. 
Unbedingt persönliche Schutzausrüstung wie Augen‐ Gehör‐ 
und Staubschutz tragen. 
Eine geeignete Absauganlage einsetzen! 
Gefährdung durch Strom, bei nicht ordnungsgemäßer 
Verkabelung. 
 

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents