DeWalt DW071 Instructions Manual page 24

Rotary laser
Hide thumbs Also See for DW071:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 28
D E U T S C H
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
• Drehen Sie den Schalter (1) im Uhrzeigersinn,
um das Werkzeug einzuschalten.
• Drehen Sie den Schalter (1) bis zum Einrasten
gegen den Uhrzeigersinn, um das Werkzeug
auszuschalten.
Einstellen der Rotationsgeschwindigkeit (Abb. F)
Um die Rotationsgeschwindigkeit einzustellen,
von der die Qualität der Linie abhängt, wird der
Drehzahlregelschalter (1) verwendet. Der Rotations-
kopf bleibt im ersten Viertel des Einstellbereichs still.
• Drehen Sie den Schalter (1) wie erforderlich.
Wird der Schalter im Uhrzeigersinn gedreht, so
wird die Rotationsgeschwindigkeit erhöht.
Wird der Schalter gegen den Uhrzeigersinn gedreht,
so wird die Rotationsgeschwindigkeit verringert.
• Um einen stillstehenden Punkt zu erhalten,
drehen Sie den Schalter in das erste Viertel des
Einstellbereichs.
• Stellen Sie den Schalter auf eine niedrige
Rotationsgeschwindigkeit, um eine helle Linie zu
erhalten.
• Stellen Sie den Schalter auf eine schnelle
Rotationsgeschwindigkeit, um eine durchgehen-
de Linie zu erhalten.
Manuelles Drehen des Laserkopfes (Abb. G)
In der stationären Stellung kann der Laserkopf von
Hand gedreht werden.
• Drücken Sie den Rotationsknopf (7) nieder, und
während Sie den Knopf gedrückt halten, drehen
Sie ihn, um den Laserkopf (8) in die gewünschte
Stellung zu drehen.
Versuchen Sie nicht, den Rotationsknopf
herunterzudrücken, während sich der
Laserkopf mit einer voreingestellten
Rotationsgeschwindigkeit dreht.
Erschütterungssensor (Abb. H)
Der Erschütterungssensor reagiert auf jegliche
Erschütterungen, die die Nivelliergenauigkeit oder
die Einrichtung des Geräts beeinträchtigen.
Wird eine Erschütterung registriert, so blinkt die
Anzeigelampe (32).
• Um den Erschütterungssensor zurückzusetzen,
drücken Sie den Knopf (2). Die Anzeige (32) blinkt
nun nicht mehr.
24
Einschalten der Erschütterungssensor-
Unterbrechung
Ist die Erschütterungssensor-Unterbrechung einge-
schaltet, so hört der Laserkopf auf, sich zu drehen,
und der Laserstrahl blinkt, sobald eine Erschütterung
registriert wird.
• Um die Erschütterungssensor-Unterbrechung
einzuschalten, drücken Sie den Knopf (3).
Die Anzeige (31) leuchtet auf.
• Um den Erschütterungssensor zurückzusetzen,
drücken Sie den Knopf (2). Die Anzeige (32) blinkt
nun nicht mehr und das Werkzeug arbeitet
normal weiter.
Hilfswerkzeuge (Abb. I1 & I3)
Es wurden verschiedene Hilfswerkzeuge mitgeliefert,
die bei der Arbeit mit dem Werkzeug nützlich sein
können.
Laservergrößerungsbrille (Abb. I1)
Mit den roten Brillengläsern wird bei hellen Lichtver-
hältnissen oder über lange Entfernungen die Sicht
auf den Laserstrahl verbessert. Für beste Ergebnisse
innerhalb geschlossener Räume filtert die Linse
Umgebungslicht heraus und hebt den projizierten
Punkt oder die Linie hervor. Die Brille verhindert je-
doch nicht, daß der Laserstrahl in die Augen eintre-
ten kann.
Schauen Sie mit dieser Brille niemals
direkt in den Laserstrahl.
DE0730 Zielkarte (Abb. I2)
Mit der Zielkarte wird der Laserstrahl beim Kreuzen
der Karte geortet und markiert, so daß die Sichtbar-
keit der projizierten Linie erhöht wird. Der Laserstrahl
passiert die rote Kunststofffläche und wird durch die
spiegelnde Rückseite der Karte reflektiert. Zur Ver-
einfachung bei Lot- und Nivellierungseinstellungen
hat die Karte eine Zollskala und eine metrische Ska-
la. Oben befinden sich Magnete, um sie an der
Deckenschiene oder Stahlteilen zu befestigen.
Wandbefestigung (Abb. I3)
Die Wandbefestigung kann auch als Fuß verwendet
werden, der für eine zusätzliche Standsicherheit des
Werkzeugs sorgt.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents