Vor Inbetriebnahme - Castelgarden EHT 600PRO Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

6. Ziehen Sie vor sämtlichen Arbeiten, die Sie am
Gerät vornehmen, vor dem Säubern und zum
Transport den Stecker aus der Steckdose.
7. Der Betrieb von Heckenscheren ist mit besonderen
Gefahren verbunden. Achtung, Gefahr! Umlaufendes
Werkzeug.
8. Die Heckenschere darf nur mit beiden Händen
geführt werden.
9. Vor dem Einsatz des Gerätes Arbeitsfl äche von
Fremdkörpern befreien und während des Arbeitens
auf Fremdkörper achten! Beim Blockieren der
Schneidmesser, z. B. durch dicke Äste usw., muss
die Heckenschere außer Betrieb gesetzt werden
(Netzstecker muss herausgezogen werden), erst
dann darf die Ursache der Blockierung beseitigt
werden. Bei Wiederingangsetzen ist besondere
Vorsicht geboten.
10. Das Kabel der Heckenschere und seine Verbin-
dungen sind vor jedem Gebrauch auf sichtbare
Mängel zu prüfen (Stecker gezogen). Mangel-
hafte Kabel nicht benutzen.
11. Kabel aus dem Schnittbereich halten.
12. Schere nicht bei Regen und nicht zum Schneiden
nasser Hecken benutzen. Gerät nicht mit Wasser
abspritzen. Keine Hochdruckreiniger oder Dampf-
strahler zur Reinigung verwenden.
13. Schere an den Handgriffen tragen. Hände weg
von den Scherblättern.
14. Nach den Bestimmungen der landwirtschaftlichen
Berufsgenossenschaften dürfen nur Personen
über 17 Jahren Arbeiten mit elektrisch betriebenen
Heckenscheren allein ausführen. Unter Aufsicht
Erwachsener ist dies für Personen ab 16 Jahren
zulässig.
15. Wir empfehlen, bei der Arbeit sichere Kleidung zu
tragen und dafür zu sorgen, dass Augen, Ohren,
Haare, Hände und Füße geschützt sind. Sie sollten
Arbeitshandschuhe, Augen- und Gehörschutz tragen.
16. Nach Ablegen der Heckenschere und vor Reinigungs-
arbeiten ist sicherzustellen, dass der Motor nicht
unbeabsichtigt eingeschaltet werden kann, z. B. durch
Betätigen der Einschaltsperre. Unbedingt Netzstecker
ziehen!
17. Die Schneideinrichtung ist regelmäßig auf Beschädigung
zu überprüfen, und sofern solche festgestellt wird, ist
das Schneidwerkzeug sach-gemäß instandzusetzen.
18. Beachten Sie Ihre Verantwortlichkeit als Benutzer
gegenüber Dritten im Arbeitsbereich.
19. Die Schere ist sachgemäß zu warten und zu überprüfen.
Die Messer dürfen bei Beschdigung nur paarweise
ausgewechselt werden. Bei Beschädigung durch
Stoß ist fachmännische Überprüfung unumgänglich.
20. Verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die für
den Außengebrauch zugelassen sind und die nicht
leichter sind als Gummischlauchleitungen H07 RN-F
nach DIN/VDE 0282 mit mindestens 1,5 mm
und Kupplungen von Verlängerungsleitungen müssen
spritzwassergeschützt sein. Bei Beschädigung der
Anschlussleitung dieses Gerätes darf diese nur durch
eine vom Hersteller benannte Reparaturwerkstatt
ersetzt werden, weil Spezialwerkzeug erforderlich ist.
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet
werden, sollten über Fehlerstromschutzschalter an-
geschlossen werden.
21. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist. Tragen Sie das Elektro-
werkzeug niemals am Kabel. Benutzen Sie das
Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose
zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten.
22. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät nach Gebrauch
so aufbewahrt wird, dass das Scherblatt nicht
berührbar ist (Schutzköcher).
23. Halten Sie das Gerät bei der Arbeit fest mit beiden
Händen, betreiben Sie es nur aus sicherem Stand.
Achten Sie darauf, dass Sie ausreichend Freiraum
bei der Arbeit haben. Es dürfen sich keine Personen,
Tiere oder Gegenstände im Arbeitsbereich befi nden.
Wählen Sie die Schnitthöhe so, dass das Messer
nicht mit dem Boden in Kontakt kommt und Sie das
Gerät aus sicherem Stand betreiben können.
24. Achten Sie auf sicheren Transport des Gerätes
(nur mit Schutzköcher).
25. Wir empfehlen, sich bei erstmaligem Gebrauch der
Heckenschere neben dem Lesen der Gebrauchs-
anweisung auch praktisch in den Gebrauch des
Gerätes einweisen zu lassen.
26. Immer dafür sorgen, dass alle Schutzeinrichtungen
und Handgriffe angebracht sind.
27. Niemals versuchen, eine unvollständige Maschi-
ne zu benutzen oder eine, die mit einer nicht ge-
nehmigten Änderung versehen ist.
28. Niemals Kindern die Benutzung des Elektrowerk-
zeugs gestatten.
29. Der Gebrauch der Heckenschere ist zu vermeiden,
wenn sich Personen, vor allem Kinder, in der Nähe
befi nden.
30. Machen Sie sich vertraut mit Ihrer Umgebung und
achten Sie auf mögliche Gefahren, die Sie wegen
des Maschinenlärms vielleicht nicht hören können.
31. Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was
Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Be-
nutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie
unkonzentriert sind.
32. ACHTUNG ! Benutzen Sie nur Zubehör oder Zu-
satzgeräte, die in der Gebrauchsanweisung aufgeführt
sind. Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für
Sie bedeuten.
33. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofach-
kraft reparieren. Dieses Elektrowerkzeug entspricht den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen
dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden,
indem Originalersatzteile verwendet werden; andernfalls
können Unfälle für den Betreiber entstehen.

5. Vor Inbetriebnahme

. Stecker
2
Montage des Bügelgriffes ( Bild 1)
Wenn Schrauben am Befestigungspunkt eingedreht sind, diese
entfernen. Danach ist der Bügelgriff wie im Bild 1 dargestellt von
vorn nach Abnahme des Schutzköchers über das Schersystem
zu ziehen und in die Aussparung des Heckenscherengehäuses
einzusetzen. (Dazu, wenn nötig, die unteren Enden des Griffes
etwas auseinanderziehen). Dabei ist zu beachten, dass die
DE-2

Advertisement

Table of Contents
loading

Related Products for Castelgarden EHT 600PRO

This manual is also suitable for:

Xh 600e-pro

Table of Contents