Download Print this page

Cardin Elettronica S476 AM Quick Strat Manual page 4

Digital radio control with programmable code

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 2
CARDIN ELETTRONICA spa
Via Raffaello, 36- 31020 San Vendemiano (TV) Italy
Tel:
Fax:
email (Italy):
email (Europe):
Http:
DIGITALE FUNKSTEUERUNG MIT PROGRAMMIERBAREM CODE S476
Beschreibung
Die Funksteuerung S476 besteht aus einem oder mehreren Sendern und aus einem
oder mehreren Empfängern, die gemäß den spezifischen Anforderungen der Anlage
kombiniert werden. Der Empfängerbietet mit seinen verschiedenen Modellen die
folgenden Möglichkeiten: bis zu 4 Kanäle und 19683 Code-Kombinationations-
möglichkeiten (programmierbar mittels ternären 9-Wege-DIP-SWITCH).
Anwendungsmöglichkeiten
Die Funksteuerung S476 ermöglicht die Fernbedienung elektrischer und elektro-
nischer Geräte und findet beste Anwendung bei der Steuerung automatischer
Öffnungssysteme, Alarmsystemen und bei allen Anlagen, bei denen die Inbetriebset-
zung durch eine mittels hochzuverlässigen Geheimcode geschützte Fernbedienung
(ohne Drähte) verlangt wird.
Sender-Versionen
TRS476200
Taschensender
TRS476400
Taschensender
Empfänger-Versionen
RCS476100
Aussenempfänger
RSS476200
Steckempfänger
RMS476200
Miniempfänger
Installation Empfänger-Antenne
Mindest- und Höchstreichweite der Funksteuerungen:
Unter Reichweite versteht sich der nutzbare Betriebsabstand zwischen Sender und
Empfänger, deren Antenne im freien Raum installiert und gemessen wurde. Daher
steht die Reichweite in unmittelbarem Zusammenhang mit den technischen Eigen-
schaften des Systems (Leistung und Ansprechempfindlichkeit) und verändert sich
entsprechend dem Aufstellungsort. Um einen optimalen Betrieb der Funksteuerung
zu gewährleisten, sind die Installationsorte für den Empfänger und die Antenne
sorgfältig auszuwählen. Die Installation von zwei Empfängern, zwischen denen
kein Mindestabstand von 1,5m eingehalten wird, ist nicht möglich. Es ist ratsam,
den Empfänger in gebührendem Abstand zu Computersystemen, Alarmanlagen
und anderen möglichen Störungsquellen aufzustellen.
(Eine unsachgemäße Aufstellung könnte den Betrieb teilweise gefährden).
Antenne
Die Installation der Antenne ist von äußerster Wichtigkeit; nachdem sie mit dem Emp-
fänger verbunden ist, stellt sie den Empfangspunkt für die Funksteuerung dar.
Bei ihrer Installation ist folgendes zu beachten:
- Nur abgestimmte Antennen ANS400 verwenden, die für den Anschluss an den
Empfänger mittels Koaxialkabel RG58 (Impedanz 50Ω) mit einer maximalen
Länge von 15m zugelassen sind.
- Die Antenne wird im Freien am höchsten und sichtbarsten Punkt - von Metall-
strukturen entfernt, positioniert.
Hinweis: Sollte aus besonderen Gründen eine Anbringung der Antenne nicht mög-
lich sein, kann dennoch ein einwandfreier Betrieb des Gerätes dadurch erreicht
werden, indem am Empfänger ein einpoliges Elektrokabel mit einem Durchmesser
von 1mm und einer Länge von 170mm angeschlossen wird.
EMPFÄNGER
Achtung! Für die Stromversorgung ausschließlich ein Sicherheitsspeisegerät
verwenden. Die Verwendung eines andersartigen Speisegerätes kann gefähr-
lich sein.
Aussenempfänger IP55 (Abb. 1)
Der Empfänger kann:
- mit einem Gehäuse ausgestattet sein, dass über eine 12-Wege-Klemmleiste
verfügt (gedruckter Schaltkreis CS927 - Abb.1), mit elektrischem Anschluss:
12V ac/dc zwischen den Klemmen 11-12
24V ac/dc zwischen den Klemmen 10-12.
Die Befestigung des Aussenempfängers erfolgt mittels eines "Schnellbefestigungs-
bügels". Der Haltebügel wird mit zwei Dübeln (auf die waagerechte Ausrichtung
achten) an der Wand befestigt. Nach Ausführung der elektrischen Anschlüsse
wird das Gehäuse durch Einrasten auf dem Haltebügel angebracht. Im Falle von
Wartungsarbeiten genügt ein auf das Gehäuse ausgeübter Druck von unten nach
oben, um das Gehäuse aus dem Haltebügel an der Wand auszuhaken.
Austauschbare Kanalmodule
Bei den Empfängern werden die Funktionen von der Beschriftung auf dem
gedruckten Schaltkreis angegeben; die austauschbaren Kanalmodule müssen
ausschließlich die folgenden Konfigurationen aufweisen und können nicht unter-
einander kombiniert werden.
- l bis 4 Impulsivrelais MCC4491R0
- einen einzigen Schaltrelais MCC0381M0
- einen einzigen Zeitrelais MCC0381T0
+39/0438.404011-401818
+39/0438.401831
Sales.office.it@cardin.it
Sales.office@cardin.it
www.cardin.it
2 Kanäle
4 Kanäle
4 Kanäle
2 Kanäle
2 Kanäle
1 Kanal
1 Kanal EIN-AUS
1 Kanal 0,5...120 Sek.
ART.-NR
ZVL214.05
DieSerieS476entsprichtdenvonderBestimmung99/05/CEfestgelegtengrundsätzlichen
Anforderungen und bei ihr wurden die technischen Bezugsnormen angewandt.
Frequenzbereich: 433.92 für alle Länder der
Steckempfänger (Abb.2)
Achtung! Die Karte muss in angemessener Weise gegenüber den Teilen der
Apparatur, in die sie eingebaut wird und die sich unter Netzspannung befinden,
isoliert werden.
- Der Empfänger (CS937) wird direkt in die Apparatur eingesetzt, die zu dessen
Aufnahme komplett mit dem elektrischen Anschluss vorbereitet ist:
12V ac/dc mit Jumper "J1" in Position "B".
24V ac/dc mit Jumper "J1" in Position "A".
Die Steckempfänger befügt über zwei Relais, deren Ausgänge entsprechend mit
CH1 (nur Einschaltgliedkontakte) und CH2 (Einschaltglied/-Ausschaltglied-Kontakte)
gekennzeichnet sind.
Die Relais CH1 und CH2 können durch Wahl der Funktionen A, B, C, D, welche den
Funktionen CHA, CHB, CHC, CHD der Sender entsprechen, mittels der auf dem
Schaltkreis befindlichen Jumper aktiviert werden (siehe Abb.5,6).
Miniempfänger IP20 (Abb. 3)
- Der Empfänger (CS936) ist mit einem Gehäuse zur Innenanwendung und mit
einer 8-Wege-Klemmleiste mit elektrischem Anschluss ausgestattet:
12V ac/dc zwischen den Klemmen 7-8
24V ac/dc zwischen den Klemmen 6-8.
Der Miniempfänger befügt über zwei Relais, deren Ausgänge entsprechend mit
CH1 und CH2 (nur Einschaltgliedkontakte) gekennzeichnet sind.
Die Relais CH1 und CH2 können durch Wahl der Funktionen A, B, C, D, welche
den Funktionen CHA, CHB, CHC, CHD der Sender entsprechen, mittels der auf
dem Schaltkreis befindlichen Jumper aktiviert werden (siehe Abb.3).
PROGRAMMIERUNG DES ANWENDERCODES
Die Sender und die Empfänger sind mit Mikroschaltern +0- (ternär) ausgestattet. Sie
befinden sich in einem einzigen Block (DIP-SWITCH) und mit ihnen kann der eigene
Digitalcode jeder Anlage programmiert werden. Die Programmierung kann mehrmals
auch nach der Installation mit der daraus folgenden Geheimhaltungsgarantie des
Anwendercodes erfolgen. Bei den Sendern mit 2 und 4 Tasten, die mit Empfängern
mit bis zu vier Kanälen gekoppelt sind, den identischen Code sowohl beim Sender
als auch beim Empfänger unter Verwendung aller zur Verfügung stehenden 9 DIP
(19683 Kombinationsmöglichkeiten) einstellen. Es sollte beachtet werden, dass
die Empfänger nur jedesmal auf ein Signal antworten können.
DESHALB KÖNNEN MEHRERE FUNKTIONEN NICHT GLEICHZEITIG AKTIVIERT
WERDEN.
SENDER (Abb. 5,6)
Bei den Sendern entspricht jede Taste einer anderen Funktion mit Ausnahme des
Senders mit zwei Tasten, wo die Möglichkeit besteht, dass die gleiche Funktion
auf beiden Tasten liegt (Einkanalbetrieb). Zwecks Zweikanalbetrieb, welcher mit
der zweiten Taste ausführbar ist, muss der 2-Wege-DIP (er befindet sich auf dem
gedruckten Schaltkreis getrennt von dem mit 9 Wegen für den Anwendercode)
betätigt werden.
Nachdem die verschiedenen Funktionen in den Sendern programmiert und erkannt
wurden, darauf achten, dass beim Empfänger mit Gehäuse jeder STRIP (welcher
das Relais trägt) der gewünschten Funktion entspricht.
TECHNISCHE DATEN
EMPFÄNGER
- Empfangsfrequenz...................................................................................433.92MHz
- Abweichung von der örtlichen Frequenz ................................................433.42MHz
- Emission der örtlichen Frequenz................................................... <-57dBm (<2nW)
- Zwischenfrequenz IF ..................................................................................... 500kHz
- Eingangsimpedanz Antenne................................................................................50Ω
- Ansprechempfindlichkeit (eines erfolgreichen Signals) ...................................... 1µV
- Zufuhr ................................................................................................. 12-24V ac/dc
- Ruhebedarf .......................................................................................................40mA
- Bedarf bei aktiviertem Relais..........................................................................120mA
- vom Relais umschaltbare Höchstleistung mit Belastungswiderstand:
Belastung bei Gleichstrom ................................................................................ 24W
Belastung bei Wechselstrom ............................................................................ 60VA
Höchstspannung ......................................................................................30V ac/dc
- Verzug der Erregung/Aberregung................................................................... 150ms
- Betriebstemperatur.............................................................................. - 20°...+60°C
SENDER
- Trägerfrequenz .........................................................................................433.92MHz
- Abweichung von der Trägerfrequenz ............................................................±75kHz
- Bandbreite......................................................................................................>25kHz
- Scheinstrahlungsleistung ................................................-10...-7dBm (100-200µW)
- Scheinleistung der harmonischen Produkte................................... <-54dBm (4nW)
- Modulation ................................................................................................... AM/ASK
- Modularsignal ...................................................................................PCM, 1.3ms/bit
- Versorgung (alkalische Batterie GP23A) ................................................. 12V ± 10%
- Bedarf................................................................................................................25mA
- Betriebstemperatur.............................................................................. - 10°...+55°C
- Relative Feuchtigkeit ........................................................................................<95%
MODELL
SERIE
S476
AM
29-03-2004
DATUM

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

S476 series