Download Print this page

Wartung - CAPIDI CAP388B User Manual

Hide thumbs Also See for CAP388B:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DE
Sie den Feuermelder danach näher an das gekoppelte Gerät heran und
testen Sie es erneut, um zu prüfen, ob der Abstand zu groß ist und somit
ein weiteres gekoppeltes Gerät benötigt wird. Im normalen Betriebsmodus
gibt der Feuermelder keine Signale aus und blinkt nicht.
PAUSEN­/UNTERBRECHUNGSMODUS
Um einen Feuermelder zeitlich begrenzt zu deaktivieren, drücken Sie einmal
etwa eine Sekunde lang auf den Feuermelder. Wenn Sie den Knopf loslassen,
ist ein Piepton zu hören. Der Feuermelder wechselt dann für zehn Minuten in
den Pausen-/Unterbrechungsmodus. Danach kehrt der Feuermelder wieder in
den normalen Betriebsmodus zurück. Sollte es, während sich ein Feuermelder
im Pausen-/Unterbrechungsmodus befindet, in der Nähe eines anderen gekop-
pelten Feuermelders zu einem Brand kommen, wird auch der im Pausen-/
Unterbrechungsmodus befindliche Feuermelder einen Alarm ausgeben.
KOPPLUNG TRENNEN / FEUERMELDER ZURÜCKSETZEN
Befestigen Sie den Feuermelder an der Befestigungsplatte, indem Sie ihn im Uhr-
zeigersinn drehen. Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Aus-Schalter in der Position
„Ein" (ON) steht. Drücken Sie den grauen Knopf an dem Feuermelder, der ent-
koppelt werden soll. Nach einer Sekunde ist ein Piepton zu hören. Halten Sie den
Knopf weiterhin etwa zehn Sekunden gedrückt, bis drei Pieptöne zu hören sind.
Der Feuermelder ist nun entkoppelt.

WARTUNG

Wir empfehlen, den Feuermelder mindestens einmal pro Monat zu testen, sowie
nach einer längeren Abwesenheit, beispielsweise einem Urlaub. Saugen Sie den
Staub außen am Feuermelder ein- bis zweimal pro Jahr ab.
Wichtig: Der Feuermelder darf nicht in Kontakt mit Chemikalien oder Wasser
kommen. Darüber hinaus darf er nicht übermalt oder auf eine andere Weise
modifiziert werden.
BEI EINEM ALARM
Wenn der Feuermelder Rauch erkennt, wird ein konstanter Ton aktiviert und die
rote Kontrollleuchte beginnt zu blinken. Alle gekoppelten Geräte geben daraufhin
ebenfalls einen Alarmton aus, die Kontrollleuchten an diesen Geräten blinken
jedoch nicht.
ZURÜCKSETZUNG BEI EINEM FEHLALARM
Wenn Sie einen Fehlalarm vermuten, suchen Sie den Feuermelder, der den Alarm
ausgelöst hat. Es handelt sich um das Gerät, an dem die rote Kontrollleuchte
blinkt. Deaktivieren Sie den Alarm, indem Sie einmal auf den Feuermelder
drücken, sodass der Pausen-/Unterbrechungsmodus aktiviert wird. Stellen
Sie danach die Ursache für den Fehlalarm, beispielsweise Küchendunst, fest.
Alle Alarme sind als scharfe Alarme zu betrachten.
Aus diesem Grund sollte als erste Maßnahme eine
Evakuierung durchgeführt werden.
24

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Cap588j