PeakTech 4055 MV Operation Manual
PeakTech 4055 MV Operation Manual

PeakTech 4055 MV Operation Manual

Dds function generators
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

PeakTech
4055 MV / 4060 MV
MVMV
Bedienungsanleitung /
Operation Manual
DDS Funktionsgeneratoren /
DDS Function Generators

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 4055 MV and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for PeakTech 4055 MV

  • Page 1 PeakTech 4055 MV / 4060 MV  MVMV Bedienungsanleitung / Operation Manual DDS Funktionsgeneratoren / DDS Function Generators...
  • Page 2: Table Of Contents

    Inhalt Seite Thema 1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes ® 2. Einführung PeakTech DDS-Funktionsgeneratoren 2.1. Vorbereitungen zum Betrieb 2.2. Beschreibung der Gerätefront und der Rückseite 2.4. Beschreibung der Tasten 2.5. Allgemeine Bedienung - 2.5.1. Einzel-Frequenz-Funktion - 2.5.2. Frequenz-Wobbel-Funktion - 2.5.3. Burst-Funktion - 2.5.4 .Frequenzmodulationsfunktion...
  • Page 3 Content Issue Page 1. Safety Precautions 2. Introduction of PeakTech DDS Function Generators 2.1. Prepare to use 2.2. Description of Front Panel and Rear Panel 2.4. Keyboard introduction 2.5. Basic operation - 2.5.1 Single frequency function - 2.5.2 Frequency sweeping function - 2.5.3.
  • Page 4: Sicherheitshinweise Zum Betrieb Des Gerätes

    1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EC (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
  • Page 5: Einführung Peaktech

    2. Einführung PeakTech DDS-Funktionsgeneratoren  Ausgerüstet mit Direkter Digitalsynthese-Technik bieten PeakTech DDS Funktionsgeneratoren eine hohe Leistung sowie vielfältige Funktionen, die für schnelle Messeinsätze nötig sind. Die einfach gestaltete Front, die numerische Anzeige sowie die Anzeigelampen erlauben komfortables Arbeiten und Ablesen. Darüber hinaus erweitern zahlreiche optionale Funktionen die Eigenschaften des Gerätes.
  • Page 6 2.2.2. Geräterückseite: 10. 11. USB-Anschluss Leistungsverstärker Ausgang Leistungsverstärker Eingang Trigger-Eingang Kaltgerätebuchse 2.3. Anzeige Das Display zeigt zwei Gruppen von Ziffern, die Gruppe auf der linken Seite mit 6 Ziffern zeigen Frequenz, Periodendauer, Dämpfung und Tastverhältnis der Signale. Die vier Ziffern auf der rechten Seite zeigen Amplitude und Offset der Signale. Es werden auch weitere auf dem Display angezeigt, wie das aktuelle Wellenform-Signal, Signalparameter und Einheiten der Parameter.
  • Page 7: Beschreibung Der Tasten

    2.4. Beschreibung der Tasten Auf der Gerätefront befinden sich 28 Tasten mit folgenden Funktionen (siehe Gerätefront). * Die Tasten 【0】【1】【2】【3】【4】【5】【6】【7】【8 】【9】dienen zur Eingabe von Zahlen. * Die Taste 【.】dient zur Eingabe des Dezimalpunktes. * Die Taste【-】dient zur Eingabe von Minuswerten in der Option von "Offset" sowie in anderen Fällen; auch zum Einschalten bzw.
  • Page 8: Allgemeine Bedienung

    2.5. Allgemeine Bedienung Die folgende Beschreibung erklärt die allgemeine Bedienung für die Standardnutzung. Bei Fragen lesen Sie bitte die entsprechenden Abschnitte in Kapitel 3 dieser Anleitung. 2.5.1. Einzel-Frequenz-Funktion Nach dem Einschalten des Gerätes geben die Ausgänge ein Einzel-Frequenz-Signal aus. Frequenzeinstellung: Stellen Sie den Frequenz-Wert bei 3,5 kHz 【Freq】...
  • Page 9: Frequenz-Wobbel-Funktion

    2.5.2. Frequenz-Wobbel-Funktion Drücken Sie die Taste 【Sweep】für die Ausgangsfrequenz mit Sinus-Signal. Startfrequenz-Einstellung: Legen Sie die Start-Frequenz auf 5 kHz fest Drücken Sie die Taste 【Menü】, die "Startfrequenz" leuchtet auf, drücken Sie【5】【kHz】. Endfrequenz-Einstellung: Stellen Sie die Endfrequenz auf 2 kHz. Drücken Sie die Taste【Menü】 , die "Endfrequenz leuchtet auf, drücken Sie 【2】【kHz】. Sweep Zeiteinstellung: Stellen Sie die Sweep-Zeit auf 5 s.
  • Page 10: Frequenzmodulationsfunktion

    2.5.4 .Frequenzmodulationsfunktion: Stellen Sie die kontinuierliche Frequenz auf 20kHz 【FM】-Taste drücken, um über den Ausgang ein Frequenzmodulationssignal auszugeben. Modulationsfrequenz Einstellung: Stellen Sie die Modulationsfrequenz auf 10Hz Drücken Sie die【Menü】-Taste, "Mod_f"-Zeichen erscheint im Display Drücken Sie 【1】 【0】【Hz】. Frequenzabweichung Einstellung: Stellen Sie die Frequenzabweichung auf 2kHz. Drücken Sie die【Menü】-Taste, "Devia"-Zeichen erscheint im Display Drücken Sie 【1】【kHz】.
  • Page 11: Pulsweitenmodulation

    2.5.7. Pulsweitenmodulation: Drücken Sie die【PWM】-Taste, um über den Ausgang ein Pulsbreitenmodulationssignal auszugeben. Modulationsfrequenz Einstellung: Stellen Sie die Modulationsfrequenz als 1Hz Drücken Sie die【Menü】-Taste, "Mod_f"-Zeichen erscheint im Display Drücken Sie【1】【Hz】. Einstellung der Pulsweitenabweichung: Stellen Sie die Impulsbreitenabweichung auf 80%. Drücken Sie die【Menü】-Taste, "Devia"-Zeichen erscheint im Display Drücken Sie【8】【0】【%】.
  • Page 12: Funktionsbeschreibung

    3. Funktionsbeschreibung 3.1. Blockdiagramm Data storage Programmable FLASH interface Keyboard, Micro- Clock display, controller 20MHz adjusting knob SYNC output Digital Digital-analog synthesis converter D/A FPGA Voltage Amplitude Lowpass filter amplification control Offset control Power Attenuator Main output amplification 20dB+40dB Output Power protection 3.2.
  • Page 13: Bedienung

    3.3. Bedienkonzept * Die MCU steuert die Tasten und die Anzeigeelemente über eine Schnittstellenschaltung. Wird eine Taste gedrückt, identifiziert die MCU den Code dieser Taste und führt die zugehörigen Befehle aus. Die Anzeigenschaltung zeigt den Betriebszustand sowie die Generatorparameter über Menüzeichen an. * Mit dem Drehknopf wird der Zahlenwert an der Cursorposition verändert.
  • Page 14: Frequenz

    4.2. Frequenz * Nach dem Start wählt der Generator automatisch die Kontinuitätsfunktion aus. Die Kontinuitätsfunktion bedeutet, dass das Ausgangssignal stabil und kontinuierlich ist und die Wellenform, sowie Frequenz, Amplitude und Phase sich nicht mit der Zeit verändern. 4.2.1. Einstellen der Frequenz * Drücken Sie die Taste 【Freq】, um den aktuellen Frequenzwert anzuzeigen.
  • Page 15: Ausgangsimpedanz

    4.2.6. Ausgangsimpedanz: * Der Amplitudeneinstellwert wird bei offenem Ausgang kalibriert. Die wirkliche Spannung der Ausgangsimpedanz ist der Amplituden-Einstellwert multipliziert mit dem Zuweisungsverhältnis aus Lastimpedanz und Ausgangsimpedanz. Die Ausgangsimpedanz beträgt ca. 50. Ist die Lastimpedanz groß genug, geht das Zuweisungsverhältnis gegen 1. Der Spannungsabfall der Ausgangsimpedanz kann vernachlässigt werden.
  • Page 16: Auswahl Der Signalform Für Kanal A

    4.2.9. Auswahl der Signalform für Kanal A: Der Generator kann 16 Arten von Wellenformen ausgeben. * Drücken Sie die Tasten 【Shift】【Sine】, 【Shift】【Square】, 【Shift】【Ramp】, um diese drei Arten von Wellenformen direkt zu wählen. * Das entsprechende Symbol leuchtet nach Betätigung in der Anzeige auf. * Wählen Sie 16 weitere Arten von Wellenformen mit der【Shift】【Arb】-Taste, welche nach Betätigung aufleuchtet und ein entsprechendes Symbol in der Anzeige angibt.
  • Page 17: Ausgangs-Phasen-Einstellung

    4.3. Ausgangs-Phasen-Einstellung * Unter der kontinuierlichen Frequenzfunktion, drücken Sie die 【Menü】-Taste, "Phase" leuchtet auf und die Anzeige gibt den Phasen-Wert an. * Um den Phase-Wert einzugeben, verwenden Sie die Zifferntasten oder den Drehknopf. Licht, gibt es nur zwei Werte, 0 und 1, der Output-Phase. Bei der Einstellung der Phase auf 0 ist der Phasenwert des "OUTPUT"-Anschlusses gleich dem des "SYNC"-Anschlusses.
  • Page 18 4.4.3. Sweeping-Modus: * Drücken Sie die【Menü】-Taste um den Sweep-Modus einzustellen. Setzen Sie den Wert "0", das Zeichen "linear" wird angezeigt, und der Sweep-Modus ist „Linearität“. * Setzen Sie den Wert als "1“, das Zeichen "log" wird angezeigt und „Logarithmus“ ist als Sweep-Modus ausgewählt.
  • Page 19: Burst Funktion

    4.5. Burst Funktion Es wird erläutert, dass im Burst-Modus das Wort "Burst" den Zyklus der jeder Wellenform bedeutet nicht nur der Impuls. Im Burst-Ausgang wird eine Wellenform mit einer spezifizierten Anzahl von Zyklen und einem bestimmten Abschnitt einer Startphase, oder gibt ein Signal mit einer spezifizierten Anzahl von Zyklen nur einzeln aus.
  • Page 20: Frequenzmodulation (Fm)

    4.5.5. Sync-Ausgang: Unabhängig vom kontinuierlichen Burst-, Einzel-Burst-Modus oder angesteuerten Ausgabemodus, kann ein Sync-Signal über den "Sync"-Anschluss ausgegeben werden. Es ist eine pulsierende Wellenform eines TTL-Pegels, dessen ansteigende Flanke entsprechend des Burst-Startpunktes, während die abfallende Flanke entsprechend dem Burst-Endpunktes ist. Während des kontinuierlichen Bursts hält der Sync-Ausgang einen hohen Pegel und während der Stillstandszeit Burst hält...
  • Page 21: Amplitudenmodulation (Am)

    4.7 Amplitudenmodulation (AM) In der Amplitudenmodulation wird die Amplitude des Trägersignals mit der aktuellen Spannung des Modulationssignals verändert. Alle 16 Signale der Trägerwellenform können verwendet werden. Natürlich ist dies nicht mit DC oder Rauschen möglich. Vor dem Starten der Amplitudenmodulation, müssen die Wellenform, Frequenz und Amplitude der Trägerwelle in der kontinuierlichen Funktion eingestellt werden.
  • Page 22: Phasenmodulation (Pm)

    4.8. Phasenmodulation (PM) Bei der Phasenmodulation wird die Phase des Trägersignals durch die Momentanspannung der Modulationssignalform verändert. Alle 16 Signale, außer DC und Rauschen, können als Trägerwellenform verwendet werden. Vor dem Starten der Phasenmodulation, müssen die Wellenform, Frequenz und Amplitude der Trägerwelle in der kontinuierlichen Funktion eingestellt werden.
  • Page 23: Pulsweitenmodulation (Pwm)

    4.9. Pulsweitenmodulation (PWM) Bei der Pulsweitenmodulation wird die Impulsbreite des Trägersignals durch die Momentanspannung des Modulationssignals verändert. Die Trägersignalform muss Impuls sein. Vor dem Starten der Pulsweitenmodulation, müssen die Wellenform, Frequenz und Amplitude der Trägerwelle in der kontinuierlichen Funktion eingestellt werden. Drücken Sie die【PWM】-Taste, die Taste "PWM"...
  • Page 24: Frequenzumtastung - Frequency Shift Keying (Fsk)

    4.10. Frequenzumtastung - Frequency Shift Keying (FSK) Bei der Frequenzumtastung (FSK) wird die Trägerfrequenz einer periodischen sinusförmigen Schwingung zwischen einem Satz unterschiedlicher Frequenzen verändert, welche die einzelnen Sendesymbole darstellen. Alle 16 Ausgangssignaledes Generators, ausgenommen DC und Rauschen, können als Trägerwelle verwendet werden. Vor dem Starten der Frequenzumtastung (FSK), müssen die Wellenform, Frequenz und Amplitude der Trägerwelle kontinuierlichen...
  • Page 25: Ausgangs-Port

    4.11. Ausgangs-Port: Es gibt zwei Ausgänge an der Vorderseite des Gerätes. Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sollte der Benutzer keinerlei Spannungen an die beiden Ausgänge anlegen. 4.11.1. Signal-Ausgang "Output": * Alle Signale, die der Generator erzeugt, werden am Signal-Ausgang ausgegeben. Drücken Sie die【Output 】-Taste, um den Signal-Ausgang zu öffnen oder zu schließen.
  • Page 26: Parameterkalibrierung

    4.14. Parameterkalibrierung * Das Instrument wird kalibriert ausgeliefert, aber einige Spezifikationen können sich während einer längeren Nutzungszeit verändern. Um die Genauigkeit über einen langen Zeitraum zu gewährleisten, sollte das Gerät regelmäßig kalibriert werden. * Sie können die Genauigkeit des Geräts wiederherstellen durch den Tastaturbetrieb, um die wichtigsten Spezifikationen zu kalibrieren, ohne die Abdeckung des Gerätes zu entfernen.
  • Page 27: Standardeinstellungen

    4.15 Standardeinstellungen 4.15.1. Kontinuierliche-Funktion: Kontinuierliche Funktion ist nach dem Einschalten standardmäßig aktiviert Wellenform Sinus Frequenz 1 kHz Amplitude 1Vpp Dämpfung Auto Offset 0Vdc Tastverhältnis Ausgang-Phase 0° Ausgang offen 4.15.2. Frequenz Wobbelung (Sweep): Startfrequenz 100 Hz End-Frequenz 1 kHz Sweep-Zeit Sweep-Modus linear intern, Trigger-Modus...
  • Page 28: Leistungsverstärker

    4.16. Leistungsverstärker Im Gerät befindet sich ein Leistungsverstärker, ein unabhängiges Modul des Generators zum Anschluss zwischen der Ausgangsbuchse des Generators und der Eingangsbuchse des Verbrauchers. Um das Ausgangssignal zu verstärken, verbinden Sie das Eingangssignal mit dem „Verstärkereingang“ (P-Input), um am „Ausgang“ (P-Output) auf der Geräterückseite ein zweifach verstärktes Signal zu erhalten.
  • Page 29: Spezifikationen

    5. Spezifikationen 5.1. Kanal A 5.1.1. Wellenform: Ausgangssignale 16 Standardsignale wie Sinus, Rechteck, Rampe, Exponent, Rauschen, etc. Wellenformlänge 1024 Punkte Messrate 100 MSa/s Amplitudenauflösung 8 bits ≤-40 dBc (<5 MHz) harmonische Verzerrung (1Vss) <-35 dBc (>5 MHz) ≤0,5% (20 Hz ~ 20 kHz / 20 Vss) Gesamtverzerrung ≤35 ns, over shoot ≤10 % Anstiegs-/Abfallzeit:...
  • Page 30 5.1.6. FM, AM, PM, PWM: 16 Arten von Wellenformen inklusive Sinus, Rechteck, Trägerwellenform Rampe, etc. (PWM nur Impuls-Signal) 16 Arten von Wellenformen inklusive Sinus, Rechteck, Wellenform für die Modulation Rampe, etc. Modulationsfrequenz 40 mHz ~ 20 kHz 10 μHz ~ 3 MHz P 4055 Frequenz-Offset 10 μHz ~ 20 MHz...
  • Page 31 Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von einem Jahr wird empfohlen. ® © PeakTech 10/2015/Po. -28-...
  • Page 32: Safety Precautions

    1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EC (Low Voltage) as amended by 2004/22/EC (CE-marking). To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of serious injury due to short-circuits (arcing), the following safety precautions must be observed.
  • Page 33: Prepare To Use

    2. Introduction of PeakTech DDS Function Generators  With Direct Digital Synthesis Technique (DDS), PeakTech DDS function generators are of the high performance indexes and numerous function characteristics which are necessary for the fast completion of measuring. The simple and clear front panel design and the display interface of number and indicator light are convenient for the users to operate and observe.
  • Page 34 2.2.2. Rear Panel: 10. 11. 8. USB device 9. Power Amplifier output 10. Power Amplifier input 11. Trigger input 12. AC power socket 2.3. Screen description The display screen display two groups of digits, the group on the left with 6 digits shows frequency, period, attenuation, duty cycle and so on of the signals.
  • Page 35: Keyboard Introduction

    2.4. Keyboard introduction There are totally 28 keys on the front panel (see front panel picture), the functions of which respectively are: * 【0】【1】【2】【3】【4】【5】【6】【7】【8】【9】keys: Digits inputting key. * 【.】key: Point inputting key. * 【-】key: Minus inputting key, press this key to input minus under “offset” option. Press this key to enable or disable the key-tone circularly under other options.
  • Page 36: Basic Operation

    2.5. Basic operation The following description will explain the basic operation to meet the usual need of the users. Every user whoever has questions should read the corresponding contents in the chapter 3 of this instruction. 2.5.1 Single frequency function: Which is default after booting and outputs single frequency signal.
  • Page 37: Frequency Sweeping Function

    2.5.2 Frequency sweeping function: Press【Sweep】 key to output frequency sweeping signal. Start frequency setting: Set the start frequency at 5 kHz Press【Menu】key to light the “Start” letter, press【5】【kHz】. End frequency setting: Set the end frequency at 2 kHz Press【Menu】key to light the “Stop” letter, press【2】【kHz】. Sweeping time setting: Set the sweeping time at 5 s Press【Menu】key to light the “Time”...
  • Page 38: Frequency Modulation Function

    2.5.4. Frequency modulation function: Set continuous frequency as 20kHz 【FM】key, output frequency modulation signal. Modulation frequency setting: set modulation frequency as 10Hz Press【Menu】key to light “Mod_f” character, press【1】【0】【Hz】. Frequency deviation setting: set frequency deviation as 2kHz. Press【Menu】key to light “Devia” character, press【1】【kHz】. Modulation waveform setting: set modulation waveform as tri-angle Press【Menu】key to light “Shape”...
  • Page 39: Pulse Width Modulation Function (Pwm)

    2.5.7. Pulse width modulation function (PWM): 【PWM】key, output pulse width modulation signal. Modulation frequency setting: set modulation frequency as 1Hz Press【Menu】key to light “Mod_f” character, then press【1】【Hz】. Pulse Width Deviation Setting:set pulse width deviation as 80%. Press【Menu】key to light “Devia” character, then press【8】【0】【%】. Modulation waveform setting: set modulation waveform as sine.
  • Page 40: Principle Summarize

    3. Principle summarize Data storage Programmable 3.1. Principle frame FLASH interface Keyboard, Micro- Clock display, controller 20MHz adjusting knob SYNC output Digital Digital-analog synthesis converter D/A FPGA Voltage Amplitude Lowpass filter control amplification Offset control Power Attenuator Main output amplification 20dB+40dB Output Power...
  • Page 41: Handling Instruction

    3.3. Working principle of operation control * Micro-controller controls the keyboard and display parts with interface circuit, when a key is pressed, the micro-controller recognizes the code of pressed key and executes corresponding command program of this key. The display circuit will work to display the instrument’s working state and each parameter. * Switch the adjusting knob on the panel to change the digit on the cursor position, generating a trigger pulse every 15°rotation.
  • Page 42: Single Frequency Function

    4.2. Single frequency function * After booting, the generator enters continuity function automatically, continuity function means the output signal is stable and continuous, of which the waveform, frequency, amplitude and phase will not change along with the time change. 4.2.1. Frequency setting: * Press【Freq】key, the light of which will be on, to display present frequency value.
  • Page 43: Output Load

    4.2.6. Output load: * The setting value of amplitude is calibrated when the output end is open. The real voltage of output load is the setting value of amplitude multiplied by the assignment ratio of load impedance (including inductance and capacitance) and output impedance. The output resistance is about 50. When the load impedance is high enough, the assignment ratio approaches to 1.
  • Page 44: Selection Of Waveform Of Channel A

    4.2.9. Selection of waveform of channel A: * The generator could output 16 kinds of waveforms, press 【Shift】【Sine】, 【Shift】【Square】, 【Shift】【Ramp】keys directly to select these three kinds of common waveforms, the corresponding waveform character will be displayed. Users may select all 16 kinds of waveforms with waveforms sequence numbers, 【Shift】【Arb】key to show current waveforms sequence number, users may also input waveforms sequence numbers with the numeric keys or adjusting knob to select the corresponding waveforms defined by the sequence numbers.
  • Page 45: Output Phase Setting

    4.3. Output phase setting * Under continuity function, press 【Menu】to display output phase value, input phase value with numeric keys or adjusting knob, there are only two output phase values, 0 and 1. * When setting the phase as 0, the phase of signal from 《OUTPUT》port and is the same with the one of signal from《SYNC》port,while when setting the phase as 1, the two are opposite.
  • Page 46 4.4.3. Sweeping mode: * Press 【Menu】-key to set sweeping mode. Set the value as 0, the character “linear” will be lighted, and the sweeping mode now is linearity. Set the value as 1, the character “log” will be lighted, to select logarithm mode.
  • Page 47: Burst Function

    4.5. Burst function It is explained that in burst mode, the word “burst” means the cycle of any waveform, not only the pulse. In burst output, instrument outputs a waveform with a specified number of cycles and at a specified period at a starting phase, or it outputs a waveform with a specified number of cycles only single once.
  • Page 48: Frequency Modulation (Fm)

    4.6. Frequency modulation (FM) In Frequency modulation, the frequency of the carrier is varied by the instantaneous voltage of modulating waveform, all 16 waveforms could be used as carrier waveform, Of course, using DC or noise as carrier wave is invalid. Before entering into frequency modulation, users should firstly set the waveform, frequency and amplitude of carrier wave under continuity function.
  • Page 49: Amplitude Modulation (Am)

    4.7. Amplitude modulation (AM) In AM, the amplitude of the carrier is varied by the instantaneous voltage of the modulating waveform, all the 16 waveforms could be used as carrier waveform, of course, it is invalid to use DC or noise. Before entering into amplitude modulation, users should firstly set the waveform, frequency and amplitude of carrier wave under continuity function.
  • Page 50: Phase Modulation (Pm)

    4.8 Phase modulation (PM) In PM, the phase of the carrier is varied by the instantaneous voltage of the modulating waveform. All the 16 waveforms could be used as carrier waveform. Of course, it is invalid to use DC or noise. Before entering into phase modulation, users should firstly set the waveform, frequency and amplitude of carrier wave under continuity function.
  • Page 51: Pulse Width Modulation (Pwm)

    4.9. Pulse width modulation (PWM) In PWM, the pulse width of the carrier varies with the instantaneous voltage of the modulating signal, and the waveform shape of the carrier must be pulse. Before entering into PWM, users should firstly set the frequency and amplitude of carrier wave under continuity function.
  • Page 52: Frequency Shift Keying (Fsk)

    4.10. Frequency shift keying (FSK) In FSK, the frequency of the carrier shifts between “carrier frequency” and “hop frequency” alternately, the rate at which the output shifts is determined by hop rate. All 16 waveforms could be used as carrier wave. Of course, using DC or noise signal as carrier wave is invalid.
  • Page 53: Output Port

    4.11. Output port: There are two output ports on the front panel of the instrument, users must not input signal to the output port as a possibility of damaging the instrument. 4.11.1. Signal output port: * 【Output】:the signals that the instrument generates are all output from the signal output port, press 【Output】key to open or close the signal from the output port circularly.
  • Page 54: Parameter Calibration

    4.14. Parameter calibration * The instrument is calibrated before shipment, but some specifications may change a bit lot during long time of use. To ensure the accuracy, the instrument should be calibrated termly. * Users may regain the accuracy of the instrument by operating the keyboard to calibrate the main specifications without removing the cover of the instrument.
  • Page 55: Default Setting

    4.15. Default setting 4.15.1. Continuity function: Continuity function is default after booting. Waveform sinewave Frequency 1 kHz Amplitude 1 Vpp Attenuation auto Offset 0Vdc Duty cycle Output phase 0° Output port open 4.15.2. Frequency sweeping function: Start frequency 100 Hz End frequency 1 kHz Sweep time...
  • Page 56: Power Amplifier

    4.16. Power amplifier The unit has an integrated power amplifier. It is an independent component of the generator, ‘Amplifer In’ in rear panel is input connector of power amplifier and ‘Amlifer Out’ is output connector of power amplifier. Connect the input signal to ‘Amplifer In’ connector, then amplified signal can be obtained at the connector of ‘Amlifer Out’.
  • Page 57: Specifications

    5. Specifications 5.1. Output characteristics of channel A 5.1.1. Waveform characteristics: 16 types including sine, square, ramp, exponent, Waveform types noise and so on. Waveform length 1024 points Sampling rate 100 MSa/s Amplitude resolution 8 bits ≤-40 dBc (<5 MHz) Harmonic distortion (1Vpp) ≤-35 dBc (>5 MHz) ≤0,5 % (20 Hz ~ 20 kHz / 20 Vpp)
  • Page 58 5.1.6. FM, AM, PM, PWM: 16 kinds of waveforms including sine, square, ramp, etc. Carrier waveform (PWM only for pulse) Modulation waveform 16 kinds of waveforms including sine, square, ramp, etc. Modulation frequency 40 mHz ~ 20 kHz 10 μHz ~ 3 MHz P 4055 Frequency offset 10 μHz ~ 20 MHz...
  • Page 59 We herewith confirm, that the units are calibrated by the factory according to the specifications as per the technical specifications. We recommend to calibrate the unit again, after one year. ® © PeakTech 10/2015/Po. PeakTech Prüf-und Messtechnik GmbH – Gerstenstieg 4 - DE-22926 Ahrensburg / Germany +49-(0) 4102-42343/44 +49-(0) 4102-434 16   info@peaktech.de www.peaktech.de...

This manual is also suitable for:

4060 mv

Table of Contents