PeakTech 4120 Series Operation Manual
PeakTech 4120 Series Operation Manual

PeakTech 4120 Series Operation Manual

Dds arbitrary function generators
Hide thumbs Also See for 4120 Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

PeakTech
4120 – 4165 Series
®
Bedienungsanleitung /
Operation Manual
DDS Arbitrary Function Generators

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 4120 Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for PeakTech 4120 Series

  • Page 1 PeakTech 4120 – 4165 Series ® Bedienungsanleitung / Operation Manual DDS Arbitrary Function Generators...
  • Page 2: Table Of Contents

    Inhalt Thema Seite Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 2. Sicherheitsbegriffe und Symbole 2.1. Sicherheitsbegriffe 2.2. Symbole 3. Allgemeine Eigenschaften 4. Einführung 4.1. Gerätevorderseite / Geräterückseite und Benutzeroberfläche 4.2. Rückseite 4.3. Benutzeroberfläche 4.4. Allgemeine Prüfung 4.5. Einstellen der Fußstütze 4.6. Einstellen des Netzeingangs (AC) 4.7.
  • Page 3 5.31. FSK (Frequenzumtastung) 5.32. Einstellen der FSK-Parameter ® 5.33. PWM (Pulsweitenmodulation)………(nur PeakTech 4165) ® 5.34. Einstellen der PWM-Parameter…..…(nur PeakTech 4165) 5.35. Generieren von Sweeps 5.36. Einstellen der Sweep-Parameter 5.37. Generieren von Bursts 5.38. Einstellen des N-Cycle Burt 5.39. Einstellen eines Gated Burst 5.40.
  • Page 4 Table of Contents Thema Seite 1. Safety Precautions 2. Safety Terms and Symbols 2.1. Safety Terms 2.2. Safety Symbols 3. General Characteristics 4. Quick Start 4.1. Front / Rear Panel and User Interface 4.2. Rear Panel 4.3. User Interface 4.4. General Inspection 4.5.
  • Page 5 5.32. How to set the parameters of FSK ® 5.33. PWM (Pulse Width Modulation)……..(PeakTech 4165) ® 5.34. How to set the parameters of PWM.…..(PeakTech 4165) 5.35. To Generate Sweep 5.36. How to set the parameters of Sweep 5.37. To Generate Burst 5.38.
  • Page 6: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: 2004/108/EG (Elektromagnetische Verträglichkeit) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Kennzeichnung). Verschmutzungsgrad 2. Für einen sicheren Betrieb des Geräts und zur Vermeidung der Gefahr von ernsthaften Verletzungen aufgrund Kurzschluss (Lichtbögen) müssen...
  • Page 7 Service-Technikern durchgeführt werden.  -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände- HINWEIS: Diese Bedienungsanleitung wurde für eine Serie von PeakTech Generatoren erstellt, welche technisch alle auf einer gleichen Basis entwickelt wurden und daher über die gleichen grundsätzlichen Spezifikationen in Aufbau, Design und Bedienung verfügen.
  • Page 8: Sicherheitsbegriffe Und Symbole

    2. Sicherheitsbegriffe und Symbole 2.1. Sicherheitsbegriffe Begriffe in dieser Anleitung. Folgende Begriffe werden in der vorliegenden Bedienungsanleitung verwendet: Warnung: „Warnung" weist auf Umstände oder Praktiken hin, die zu Verletzungen oder Tod führen können. Vorsicht: „Vorsicht" weist auf Umstände oder Praktiken hin, die zu Schäden dem Produkt oder anderem Eigentum führen können.
  • Page 9: Allgemeine Eigenschaften

    3. Allgemeine Eigenschaften Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Multifunktionsgenerator, der einen Arbitrary-Wellenformgenerator mit einem Funktionsgenerator vereint. Dieses Produkt bietet mit der Direkt-Digital-Synthesizer (DDS)-Technologie ein stabiles, präzises, sauberes und verzerrungsarmes Signal. Durch das Schnittstellendesign und Layout der Bedienelemente ist dieser Generator sehr benutzerfreundlich. Die eingebauten USB -Anschlüsse unterstützen USB-Speichermedien (P4124-4165) und bieten dem Benutzer mehr alternative Anwendungsmöglichkeiten bei der Erstellung eigener Wellenformen.
  • Page 10: Einführung

    4. Einführung 4.1. Gerätevorderseite / Geräterückseite und Benutzeroberfläche (P4124-4165) Abb.0-1 Überblick über das Bedienfeld Anzeige der Benutzeroberfläche Menüwahl-Tasten Insgesamt 5 Tasten: F1~F5, aktivieren das entsprechende Menü Zifferntasten Zur Eingabe von Parametern, u.a.: Zahl, Punkt und Plus-/Minus-Zeichen Zur Änderung der aktuell hervorgehobenen Zahl, kann auch zur Auswahl des Datei-Speicherorts oder zum Wechseln des Zeichens der Softtastatur bei der Eingabe von Dateinamen verwendet werden.
  • Page 11: Rückseite

    Generieren von modulierten Wellenformen, Sweep und Burst; diese Modulation (Mod) Funktionen werden nur für CH1 verwendet. (DC-Taste bei P4124) Anzeigen der editierbaren Parameter beider Kanäle. Bei aktivierter Both-Taste Funktion wird die Taste hintergrundbeleuchtet. Dazu gehören: Sinus , Rechteck , Rampe , Impuls Auswahltasten für Wellenformen...
  • Page 12 Sicherung Netzspannungs - Umschalten zwischen 110V und 220V Umschalter Anschließen als „Host-Gerät" an ein externes USB-Gerät, z.B. USB Host-Anschluss Anschließen eines USB-Datenträgers an das Gerät Anschließen als „Slave-Gerät" an ein externes Gerät, z.B. USB Geräte-Anschluss Anschließen an einen PC und Steuern über PC-Software 4.1.1 Gerätevorderseite / Geräterückseite und Benutzeroberfläche (P4120-4121) Abb.0-1 Überblick über das Bedienfeld Anzeige der Benutzeroberfläche...
  • Page 13 Sync-Ausgang Ausgang zur Ausgabe des Sync-Signals (siehe Abschnitt im Handuch) Dazu gehören: Sinus , Rechteck , Rampe , Impuls Auswahltasten für Wellenformen Rauschen und Arbitrary . Bei Auswahl der Wellenform schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung der jeweiligen Taste ein. Ein-/Aus-Taste Ein-/Ausschalten des Generators 4.2.1 Rückseite (P 4120 –...
  • Page 14: Benutzeroberfläche

    4.3. Benutzeroberfläche ② ① ③ ⑪ ⑩ ⑨ ⑧ ④ ⑦ ⑥ ⑤ Abb. 0-3 Benutzeroberfläche (z.B. Sinus) Aktuell ausgewählter Kanal (Nur 2-Kanal Geräte) Parameter 1, Anzeigen von Parametern und Editieren des ausgewählten Parameters Aktuell ausgewählte Signalart oder Modus Das Einstellungsmenü des aktuellen Signals oder Modus Parameter 3, Anzeigen von Parametern und Editieren des ausgewählten Parameters Parameter 2, Anzeigen von Parametern und Editieren des ausgewählten Parameters Anzeigen der aktuellen Wellenform...
  • Page 15: Einstellen Der Fußstütze

    Überprüfen des Zubehörs Das mitgelieferte Zubehör wird in „12.1. Anhang A: Lieferumfang“ dieses Handbuchs vollständig beschrieben. Prüfen Sie das Zubehör anhand dieser Beschreibung auf seine Vollständigkeit. Sollten Zubehörteile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an den zuständigen Händler. Überprüfen des Geräts Sollten Sie Schäden am Äußeren des Geräts feststellen oder aber das Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß...
  • Page 16: Einschalten Des Geräts

    4.7. Einschalten des Geräts (1) Schließen Sie das Instrument mithilfe des Stromkabels an die Stromversorgung an. Warnung: Zur Vermeidung von Stromschlägen muss das Gerät ordnungsgemäß geerdet sein. (2) Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste auf der Vorderseite des Geräts. Der Startbildschirm wird angezeigt. 5.
  • Page 17: Einstellen Der Kanäle

    5.1. Einstellen der Kanäle (P4124 – 4165)  Kanalanzeige wechseln Drücken Sie die CH1/2-Taste, um den angezeigten Kanal zu wechseln (CH1 oder CH2).  Anzeigen/Editieren beider Kanäle Drücken Sie die Both-Taste, um die Parameter für beide Kanäle anzuzeigen. Wechseln des Kanals: Drücken Sie die CH1/2-Taste, um den editierbaren Kanal zu wechseln.
  • Page 18: Einstellen Der Signale

     Ein-/Ausschalten der Kanäle Drücken Sie die CH1- oder CH2-Taste, um den entsprechenden Kanal ein- bzw. auszuschalten. Die jeweilige Hintergrundbeleuchtung leuchtet, wenn der Kanal eingeschaltet ist.  Channel Copy (1) Drücken Sie in der Signalausgabe-Anzeige den Einstellknopf, um in das Channel Copy-Menü...
  • Page 19: Einstellen Von Frequenz Und Periodendauer

    5.4. Einstellen von Frequenz/Periodendauer Drücken Sie die F1 -Taste. Der ausgewählte Menüpunkt wird hervorgehoben und der ausgewählte Parameter unter Parameter 1 angezeigt. Drücken Sie die F1 -Taste, um zwischen Frequenz und Periode umzuschalten. Sie können den ausgewählten Parameter auf zwei Arten ändern: ...
  • Page 20: Einstellen Des High Levels

    5.7. Einstellen des High-Levels F2 und prüfen Sie, ob das „Hi_Level"-Menü hervorgehoben ist. Falls Drücken Sie nicht, drücken Sie F2 , um zu „Hi_Level" zu wechseln. Bei Parameter 2 erscheint ein Cursor unterhalb des Amplitudenwerts. Stellen Sie mithilfe des Drehknopfs oder der Zifferntasten den gewünschten Wert ein.
  • Page 21: Einstellen Des Tastverhältnisses (Duty Cycle)

    Begriffserklärung Tastverhältnis (Duty Cycle): Der prozentuale Anteil, den der High-Level an der ganzen Periode hat, also das Verhältnis von Impulsdauer zur Periodendauer. 5.10. Einstellen des Tastverhältnisses (Duty Cycle) (1) Drücken Sie die F4 -Taste. Das „Duty Cycle"-Menü wird hervorgehoben und der aktuelle Wert des Tastverhältnisses unter Parameter 1 angezeigt.
  • Page 22: Einstellen Der Symmetrie

    Parameter 1 Frequency Current signal Channel Load Amplitude Setting menu Offset of Ramp signal Symmetry Parameter 2 Parameter 3 Abb. 0-9: Die Benutzeroberfläche des Rampen-Signals Begriffserklärung Symmetrie: Der prozentuale Anteil, den die Anstiegszeit an der ganzen Periode hat, also das Verhältnis von Anstiegsdauer zur Periodendauer. 5.12.
  • Page 23: Ausgeben Von Impuls-Signalen

    5.13. Ausgeben von Impuls-Signalen Drücken Sie die -Taste, um die Benutzeroberfläche für Impuls-Signale aufzurufen. Die Parameter der Impuls-Wellenform können über das Impuls-Einstellungsmenü auf der rechten Seite eingestellt werden. Die Parameter der Impuls-Wellenform sind: Frequenz/Periode, Amplitude/High-Pegel, Offset/Low-Pegel, Impulsbreite/Tastverhältnis. Sie können das Menü mithilfe der Menüwahltasten rechts bedienen.
  • Page 24: Ausgeben Von Rausch-Signalen

    5.14. Einstellen von Impulsbreite / Tastverhältnis (Duty Cycle) (1) Drücken Sie die F4 -Taste. Der ausgewählte Menüpunkt wird hervorgehoben und der ausgewählte Parameter unter Parameter 1 angezeigt. Drücken Sie F4 , um zwischen Impulsbreite und Tastverhältnis umzuschalten. (2) Sie können den Wert mithilfe des Drehknopfes direkt ändern oder mithilfe der Zifferntasten den gewünschten Wert eingeben und die Einheit auswählen.
  • Page 25: Ausgeben Von Arbitrary-Signalen

    5.16. Ausgeben von Arbitrary-Signalen Drücken Sie die -Taste, um die Benutzeroberfläche für Arbitrary-Signale aufzurufen. Die Parameter der Arbitrary-Wellenform können über das Arbitrary-Einstellungsmenü auf der rechten Seite eingestellt werden. Die Menüpunkte der Arbitrary-Wellenform sind: Frequenz/Periode, Amplitude/High-Pegel, Offset/Low-Pegel, eingebaute Wellenform, editierbare Wellenform. Sie können das Menü mithilfe der Menüwahltasten rechts bedienen.
  • Page 26: Benutzerdefinierte Wellenformen

    Andere Auswahl anderer DC Heart Round LFMPulse Rhombus Wellenformen Cardiac Back Zurück zum vorherigen Menü So wählen Sie eingebaute Wellenformen aus: (1) Drücken Sie zuerst die Taste und dann F4 , um in das Menü Built-In Wform zu wechseln. (2) Drücken Sie F1 ~ F4 , um Common, Maths, Window or Others auszuwählen. Wählen Sie z.B.
  • Page 27: Erstellen Einer Neuen Wellenform

    5.19. Erstellen einer neuen Wellenform (1) Wechseln Sie zunächst in das entsprechende Menü: Drücken Sie →Editable Wform (editierbare Wellenform)→Create Wform (Wellenform erstellen). (2) Stellen Sie die Anzahl der Wellenformpunkte ein: Drücken Sie F1 , um die Option „Wform Points" (Wellenformpunkte) aufzurufen und drehen Sie dann den Drehknopf oder drücken Sie die Zifferntasten, um den gewünschten Wert einzugeben und die Einheit zu wählen.
  • Page 28: Bearbeiten Einer Gespeicherten Wellenform

    5.21. Bearbeiten einer gespeicherten Wellenform Wechseln Sie zunächst in das entsprechende Menü: Drücken Sie →Editable Wform (editierbare Wellenform)→Edit Wform (Wellenform bearbeiten). Geben Sie den Speicherpfad für die gewünschte Wellenformdatei ein. Drehen Sie den Drehknopf oder drücken Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Wellenform auszuwählen.
  • Page 29: Generieren Einer Modulierten Wellenform

    5.24. Generieren einer modulierten Wellenform (nur P4125 – 4165) Die Modulationsfunktion wird nur für Kanal 1 (CH1) verwendet. Drücken Sie zuerst die Mod-Taste und dann F1 , um die Option „Mod" (Modulation) auszuwählen und eine modulierte Wellenform zu generieren. Der Funktionsgenerator kann Wellenformen mithilfe von AM, FM, PM, FSK und PWM modulieren.
  • Page 30: Fm (Frequenzmodulation)

    Modulation In auf der Rückseite des Geräts. Die AM-Einstellung ist abgeschlossen. Für eine interne Quelle, siehe Anleitung unten. 5. Drücken Sie F2 , um die Modulationssignalform („Mod Shape") auszuwählen. Sie können wählen zwischen Sinus, Rechteck und Rampe. 6. Drücken Sie F3 , um die AM-Frequenz einzustellen.
  • Page 31: Pm (Pulsweitenmodulation)

    5.28. Einstellen der FM-Parameter Drücken Sie zuerst die Mod-Funktionstaste und dann F1 , um die Option „Mod" auszuwählen. Drücken Sie F1 , um als Modulationsart („Mod Type") FM auszuwählen. Wenn die Trägerwellenform kein Sinussignal ist, wechselt das System automatisch zu Sinus. Drücken Sie die -Taste, um die Wellenform und die Parameter der Trägerwellenform anzuzeigen.
  • Page 32: Einstellen Der Pm-Parameter

    5.30. Einstellen der PM-Parameter Drücken Sie zuerst die Mod-Funktionstaste und dann F1 , um die Option „Mod" auszuwählen. F1 , um die Modulationsart „PM" auszuwählen. Wenn die Drücken Sie Trägerwellenform kein Sinussignal ist, wechselt das System automatisch zu Sinus. Drücken Sie die -Taste, um die Wellenform und die Parameter der Trägerwellenform anzuzeigen.
  • Page 33: Einstellen Der Fsk-Parameter

    5.32. Einstellen der FSK-Parameter F1 , um die Option „Mod" Drücken Sie zuerst die Mod-Funktionstaste und dann F1 , um die Modulationsart „FSK" auszuwählen. Wenn die Drücken Sie Trägerwellenform kein Sinussignal ist, wechselt das System automatisch zu Sinus. Drücken Sie die -Taste, um die Wellenform und die Parameter der Trägerwellenform anzuzeigen.
  • Page 34: Pwm (Pulsweitenmodulation)

    5.33. PWM (Pulsweitenmodulation – nur PeakTech ® 4165) Die modulierte Wellenform besteht aus zwei Teilen: die Trägerwellenform und die modulierende Wellenform. PWM kann nur für die Pulsmodulation verwendet werden, sodass es sich bei der Trägerwellenform um ein Impulssignal handeln muss. Bei der Pulsweitenmodulation variiert die Breite der Trägerwellenform (Impuls) mit der...
  • Page 35: Generieren Von Sweeps

    5.35. Generieren von Sweeps (Nur P4125 – 4165) Wobbelfunktion Sweep wird für Kanal (CH1) verwendet. Frequenz-Sweep-Modus „schreitet" der Generator mit der von Ihnen eingestellten Wobbelrate („Sweep rate") von der Startfrequenz bis zur Stoppfrequenz. Sweep kann mit Sinus-, Rechteck- oder Rampensignalen generiert werden. Current Parameter Sweep Time Load...
  • Page 36 Drücken Sie F5 , um die Option „NextPage" (nächste Seite) auszuwählen. Drücken Sie die Taste erneut, um zur nächsten Seite zu wechseln. Drücken Sie F1 , um die Quelle auszuwählen. „Internal" bedeutet, dass eine interne Quelle verwendet wird. „External" bedeutet, dass der Ext Trig/FSK/Burst -Anschluss auf der Rückseite des Geräts für den Eingang des externen Signals verwendet wird.
  • Page 37: Einstellen Des N-Cycle Burt

    5.38. Einstellen des N-Cycle Burst Current Parameter Load Start Phase N Cycle Cycles Waveform Source Abb. 0-21: Die Benutzeroberfläche von N-Cycle-Burst Wenn es sich bei dem Ausgangssignal um ein Sinus-, Rechteck- , Rampen- oder Arbitrary-Signal handelt, drücken Sie zuerst die Mod-Taste und dann F3 , um den Burst-Modus auszuwählen.
  • Page 38: Einstellen Eines Gated Burst

    Drücken Sie F5 , um die Quelle auszuwählen. „Internal" bedeutet, dass eine interne Quelle verwendet wird. „External" bedeutet, dass der Ext Trig/FSK/Burst -Anschluss auf der Rückseite des Geräts für den Eingang des externen Signals verwendet wird. „Manual" bedeutet, dass ein manueller Trigger verwendet wird. Drücken Sie in der N-Cycle-Burst-Ansicht den Drehknopf auf dem Bedienfeld, um ein Burst-Signal auszugeben.
  • Page 39: Speichern Und Aufrufen

    5.40. Speichern und Aufrufen Drücken Sie die Save -Taste (Speichern), um das Dateisystem anzugeben. 5.41. Verwenden von USB-Speichermedien Der Speicherort ist unterteilt in einen internen Speicher (FLASH) und dem U-Disk-Speicher (USBDEVICE – Nur P4124 - 4165). Wenn eine U-Disk angeschlossen ist, zeigt das Speichermenü...
  • Page 40: Einstellen Der Utility-Funktion

    Ausgabeparameter und Systemeinstellungen. Drücken Sie die Utility-Taste erneut, um das Utility-Menü zu verlassen. 5.44. Übertragen einer Wellenform Diese Funktion kann die Wellenform-Datei mit Endung (*.ota) lesen, die mit PeakTech® Oszilloskopen oder mit der Oszilloskop-Software zugeschnitten und auf einem USB-Stick gespeichert wurden.
  • Page 41 Abb.0-24: Cut Wave (Wellenformzuschnitt) Verwenden Sie Signalgeneratoren, um die gespeicherte Wellenform wieder aufzurufen und das Signal auszugeben. → Editierbare Wform → SelectWform, um in Bedienmenü: Drücken Sie die Taste das Schnittstellennmenü zu gelangen. Figure 0-25: Auswählen des Speichermediums Wählen Sie “USBDEVICE” und drücken Sie die Taste für The Next Level. Drehen Sie den Einstellknopf oder drücken Sie um die gespeicherte Wellenformdatei, z.B.
  • Page 42 Die maximale Datenanzahl des PeakTech 4165 beträgt 1.000.000. Enthält der Wellenschnitt des Oszilloskops eine Datenanzahl von mehr als 1.000.000, ® wird das PeakTech 4165 die Daten entsprechend komprimieren. ® Ist die Datenanzahl kleiner als 1.000.000, wird das PeakTech 4165 die lineare Interpolation verwenden.
  • Page 43: Einstellen Der Anzeigeparameter

    6. Einstellen der Anzeigeparameter 6.1. Einstellen der Bildschirmhelligkeit Drücken Sie die Utility-Taste und wählen Sie die Option „Disp Setup" (Anzeige-Einstellung). Drücken Sie F1 , um die Helligkeit („Bright") zu wählen. Mithilfe des Drehknopfes können Sie den Wert ändern und mithilfe der -Pfeiltasten den Cursor nach links und rechts bewegen.
  • Page 44: Einstellen Des Zählers

    6.4. Einstellen des Zählers (nur P4125 – 4165) Der Zähler kann ein Signal mit einer Frequenz von 100mHz bis 200MHz messen. Gehen Sie folgendermaßen vor: (1) Drücken Sie die Utility-Taste und wählen Sie die Option „Counter" (Zähler). (2) Schließen Sie das Signal an den Zähleranschluss [20MHz In/Counter] auf der Geräterückseite an.
  • Page 45: Einstellen Der Ausgabeparameter

    7. Einstellen der Ausgabeparameter 7.1. Einstellen der Ausgangslast Der Generator verfügt sowohl für den CH1 Ausgang als auch für den CH2 Ausgang auf dem Bedienfeld über einen eingebauten 50Ω Widerstand. Entspricht die aktuelle Last nicht der eingestellten Last, sind die angezeigte Amplitude und Offset falsch. Diese Funktion wird verwendet, um die angezeigte Spannung der erwarteten Spannung anzugleichen.
  • Page 46: Einstellen Der Baud Rate

    7.3. Einstellen der Baud-Rate (nur P4125 – 4165) Drücken Sie die Utility-Taste und wählen Sie „Output Setup" (Ausgabe-Einstellung). F4 , um die Option „BaudRate" auszuwählen. Drücken Sie Drücken Sie F4 erneut, um zur RS232 Baud-Rate zu wechseln. Vergewissern Sie sich, dass die Baud-Rate der des Computers entspricht. Die optionalen Raten sind: 115.2K, 56K, 38,4K, 9,6K und 4,8K.
  • Page 47: Zurücksetzen Auf Standardeinstellungen

    8.3. Zurücksetzen auf Standardeinstellung Drücken Sie die Utility-Taste und wählen Sie die Option „System". Drücken Sie F3 , um die Option „Set to Default" (Auf Standard setzen) auszuwählen, und drücken Sie dann zur Bestätigung F1 . Alle Einstellungen werden nun auf die Standardeinstellung zurückgesetzt.
  • Page 48: Einstellen Des Bestätigungstons

    Sweep Standard (nur P4125 - 4165) Start/Stopp-Frequenz 100Hz/1kHz Zeit 1 sek Modus Linear Burst Standard (nur P4125 - 4165) Frequenz 1kHz Zählung 1 Zyklus Periode 1 sek Phase 0° Andere Standard Helligkeit Trennzeichen Komma Bildschirmschonerzeit 100 Min. Baud-Rate 115,2K Last High Z Phasenabweichung 0°...
  • Page 49: Einstellen Der Taktgeberquelle

    8.6. Einstellen der Taktgeberquelle Der Funktionsgenerator verfügt über eine interne 20 MHz-Taktquelle und akzeptiert über den [20MHz In]-Anschluss auf der Geräterückseite auch externe Taktquellen. Über den [20MHz Out]-Anschluss (nur P4124 – 4165) auf der Rückseite des Geräts kann aber auch eine 20 MHz-Taktquelle für den Gebrauch mit anderen Geräten ausgegeben werden.
  • Page 50: Kommunikation Mit Dem Pc

    Dialogfeld auf dem PC-Bildschirm, das Sie durch die Installation des USB-Treibers führt. Der Treiber befindet sich im Ordner „USBDRV" in dem Verzeichnis, in dem die Ultrawave-Kommunikationssoftware installiert wurde, z.B. „C:\Program Files\PeakTech\ultrawave\USBDRV". Port-Einstellung der Software: Führen Sie die Ultrawave-Software aus. Klicken Sie in der Menüleiste auf „Communications" und wählen Sie „Ports-Settings"...
  • Page 51: Fehlerbehebung

    10. Fehlerbehebung (1) Das Instrument ist eingeschaltet, aber keine Anzeige erscheint.  Prüfen Sie, ob der Strom richtig angeschlossen ist.  Prüfen Sie, ob das Stromkabel über die richtige Spannung verfügt.  Prüfen Sie, ob die Sicherung, die sich unter der Wechselstrombuchse befindet, richtig eingesetzt und in gutem Zustand ist (die Abdeckung kann mithilfe eines flachen Schraubenziehers geöffnet werden).
  • Page 52: Technische Daten

    1 (P 4120 & 4121) oder 2 (P4124 – 4165) Anzahl an Kanälen Frequenz-Kennlinie Frequenzauflösung: 1 μHz Max. Abtastrate: PeakTech 4120 - 4125: 125 MSa/s PeakTech 4165: 250 MSa/s 1 μHz—5 MHz P 4120 1 μHz—10 MHz P 4121 / 4124 Sinus 1 μHz—25 MHz...
  • Page 53 ±6.25 V (50 Ω) P 4120 / 4121 ±12.5 V (High Z) DC-Offset-Bereich (AC+DC) ±5 V (50 Ω) P 4124 - 4165 ±10 V (High Z) DC Offset-Genauigkeit 1 mV 50 Ω (typisch) Ausgangsimpedanz Wellenform-Kennlinie Sinus 1 μHz ~ 5 MHz:0.2 dB P 4120 / 4121 1 μHz ~ 10 MHz: 0,2 dB ±...
  • Page 54 Pulse P 4120 100 ns ~ 1000 ks Impulsbreite P 4124 - 4125 40 ns ~ 1000 ks P 4165 20 ns ~ 1000 ks Genauigkeit 10 ns P 4120 - 4121 < 25 ns Steigende/Fallende Flankenzeit P 4124 < 12 ns P 4125 - 4165 <...
  • Page 55 Träger-Wellenformen Sinus Quelle Intern/ Extern Interne, modulierende Wellenformen 50% Tastverhältnis Rechteck FSK-Rate 2 mHz ~ 100 kHz PWM (nur PeakTech 4165) Träger-Wellenformen Impuls Quelle Intern/ Extern Interne, modulierende Wellenformen Sinus, Rechteck, Rampe, Arbitrary Interne Modulationsfrequenz 2 mHz ~ 20 kHz Breitenabweichung Impulsbreite 0,0 ns bis 200,00 µsec...
  • Page 56 Tastverhältnismessung 1 MΩ Eingangsimpedanz Kopplungs-Modus AC, DC Anpassung des Eingangs High Frequency noise Restrain Hochfrequenzunterdrückung (HFR) Ein oder Aus Empfindlichkeit Niedrig, Mittel, Hoch Der Triggerpegel kann manuell angepasst werden Trigger-Modus Triggerpegel-Bereich: ±2,5 V Eingang/Ausgang (Nur P4124 – 4165) Kanalkopplung, Kanalkopie Phasenabweichung 0 - 360°...
  • Page 57 Trigger-Ausgang Pegel TTL-kompatibel 50Ω (typisch) Ausgangsimpedanz Impulsbreite >400ns (typisch) Anzeige Anzeigetyp 3,9 Zoll Farb-LCD-Anzeige Anzeigeauflösung 480 (Horizontal) × 320 (Vertikal) Pixel Anzeigefarben 65536 Farben, 16 Bits, TFT-Bildschirm Spannungsversorgung Netzteil 220-230 VAC, 100-110 VAC, 50/60 Hz, CAT II Leistungsaufnahme weniger als 18W 110 V 125 V, F4AL Sicherung...
  • Page 58: Anhang

    12. Anhang 12.1. Anhang A: Lieferumfang Standardzubehör:  Netzkabel  ein USB-Kabel  eine CD (inkl. USB-Treiber, Anwendungssoftware Bedienungsanleitung)  Bedienungsanleitung 12.2. Anhang B: Reinigung und Pflege Pflege Das Gerät nicht so lagern oder aufbewahren, dass der LCD-Bildschirm über einen längeren Zeitraum direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
  • Page 59 Dieses Handbuch berücksichtigt neueste technische Kenntnisse. Technische Änderungen im Interesse des Fortschritts sind vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass die Geräte im Werk den in den technischen Daten angegebenen Spezifikationen entsprechend kalibriert werden. Wir empfehlen, das Gerät nach einem Jahr erneut zu kalibrieren. ® © PeakTech 12/2017 EHR...
  • Page 60: Safety Precautions

    1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EG (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EG (Low Voltage) as amended by 2004/22/EC (CE-Marking). Pollution degree 2. To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of serious injury due to short-circuits (arcing), the following safety precautions must be observed.
  • Page 61  -Measuring instruments don’t belong to children hands- NOTE: This instruction manual has been prepared for a series of PeakTech Generators - all technically developed on the same basis - and therefore have the same basic design, buildup, and operation specifications. However, depending on the model, the individual models differ in their integrated features and technical specifications.
  • Page 62: Safety Terms And Symbols

    2. Safety Terms and Symbols 2.1. Safety Terms Terms in this Manual. The following terms may appear in this manual: Warning: Warning indicates the conditions or practices that could result in injury or loss of life. Caution: Caution indicates the conditions or practices that could result in damage to this product or other property.
  • Page 63: General Characteristics

    3. General Characteristics This product is dual-channel multi-function generator which combines Arbitrary Waveform Generation and Function Generation. The product introduces Direct Digital Synthesizer (DDS) technology to provide stable, precise, pure and low distortion signal. The user-friendly interface design and panel layout bring exceptional user experience. Embedded USB Device, USB Host, support USB storage device.
  • Page 64: Quick Start

    4. Quick Start 4.1. Front/Rear Panel and User Interface (P4124 – 4165) Figure 0-1 Front panel overview Display the user interface Menu selection Include 5 buttons: F1~F5, activate the corresponding menu buttons Input parameters, include: number, point and plus/minus Number keys sign Knob Change the current highlighted number, also can be used to...
  • Page 65: Rear Panel

    CH1 Output Turn on/off the output of CH1. The backlight will be lighted Control when CH1 is tuned on. CH1 Output Output signal of CH1 CH1/2 button Switch channel displayed on the screen between CH1 and CH2. Generate the Modulated waveforms, Sweep and Burst; Modulation (Mod) these functions are only used for CH1.
  • Page 66 This signal can be used as external signal source in External Trigger /FSK/Burst Sweep, FSK and Burst mode. Modulation In Modulation waveform input, use it as external signal source RS232 port Through this interface, the generator can be connected to a PC and controlled via PC software AC input connector Power socket Fuse...
  • Page 67 Store/recall the user-defined arbitrary waveform data or Save button instrument state Utility button Set the auxiliary system function. View the build-in help information Help button Output Switch On/ Off this channel. If ON, the button is illuminated CH Output Signal of Channel 1 Foot stool Make the instrument to be tilted for ease of operation Trigger...
  • Page 68: User Interface

    4.3. User Interface ② ① ③ ⑪ ⑩ ⑨ ⑧ ④ ⑦ ⑥ ⑤ Figure 0-3 User interface (take Sine for instance) Current channel (Only 2 CH devices) Parameter 1, display parameter and edit the focused parameter Current signal type or mode The setting menu of current signal or mode Parameter 3, display parameter and edit the focused parameter Parameter 2, display parameter and edit the focused parameter...
  • Page 69: Foot Stool Adjustment

    description. If it is found that there is any accessory lost or damaged, please get in touch with your distributor. Check the Complete Instrument If it is found that there is damage to the appearance of the instrument, or the instrument cannot work normally, or fails in the performance test, please get in touch with your distributor.
  • Page 70: Front Panel Operation

    5. Front Panel Operation This chapter will deal with the following topics mainly:  How to Set Channels  How to Output Sine Signals  How to Output Square Signals  How to Output Ramp Signals  How to Output Pulse Signals ...
  • Page 71 5.1. To set channels (P4124 – 4165)  To Switch Channels for Display Press CH1/2 button to switch channel displayed on the screen between CH1 and CH2.  To Display/Edit Both Channels Press Both button to display the parameters of both channels. To switch channel: Press CH1/2 to switch the editable channel.
  • Page 72: To Set Signals

     To Turn On/Off Output of Channels Press CH1 or CH2 to turn on/off output of the corresponding channel. The indicator will be lighted when the corresponding channel is tuned on.  Channel Copy (1) In signal output interface, press the knob on the front panel to enter Channel Copy menu.
  • Page 73: To Set The Frequency/Period

    5.4. To Set the Frequency/Period Press button, the chosen menu item is highlighted, the focused parameter is displayed in Parameter 1. Press F1 button to switch between Frequency/Period. Two methods to change the chosen parameter:  Turn the knob to change the value of cursor position. Press direction key to move the cursor.
  • Page 74: To Set The Low Level

    5.8. To Set the Low Level Press F3 , confirm whether the "Lo_Level" menu item is highlighted; if not, press F3 to switch into "Lo_Level". In Parameter 3, a cursor appears under the value of offset. Use the knob or the number keys to set the desired value. 5.9.
  • Page 75: To Set The Duty Cycle

    5.10. To Set the Duty Cycle (1) Press F4 button, the "Duty" menu item is highlighted, the current value of the Duty cycle is displayed in Parameter 1. (2) Turn the knob to change the value directly; or press the number keys to input the desired value, press F4 to choose "%".
  • Page 76: To Set The Symmetry

    Parameter 1 Frequency Current signal Channel Load Amplitude Setting menu Offset of Ramp signal Symmetry Parameter 2 Parameter 3 Figure 0-9: The User Interface of Ramp Signal Term Explanation Symmetry: The percentage that the Rising Period takes up the whole Period. 5.12.
  • Page 77: To Output Pulse Signals

    5.13. To Output Pulse Signals Press button to call the user interface of Pulse signal, the Pulse waveform parameters can be set by operating the Pulse setting menu on the right. The parameters of Pulse waveform are: Frequency/Period, Amplitude/High Level, Offset/Low Level, Pulse Width/Duty.
  • Page 78: To Set Pulse Width / Duty Cycle

    5.14. To Set the Pulse Width / Duty Cycle (1) Press F4 button, the chosen menu item is highlighted, the focused parameter is displayed in Parameter 1. Press F4 to switch between Pulse Width/Duty. (2) Turn the knob to change the value directly; or press the number keys to input the desired value and choose the unit.
  • Page 79: To Output Arbitrary Signals

    5.16. To Output Arbitrary Signals Press button to call the user interface of Arbitrary signal, the Arbitrary waveform parameters can be set by operating the Arbitrary setting menu on the right. The menu items of Arbitrary waveform are: Frequency/Period, Amplitude/High Level, Offset/Low Level, Built-in Waveform, Editable Waveform.
  • Page 80: The User-Definable Waveform

    Others DC Heart Round LFMPulse Rhombus Choose other Waveforms Cardiac Back Back to the previous menu Steps for selecting the built-in waveform: (1) Press button, then press F4 to enter the Built-in Wform menu. (2) Press F1 ~ F4 to select Common, Maths, Window or Others. E.g. select Maths to enter the following interface.
  • Page 81: How To Create A New Waveform

    5.19. How to Create a New Waveform →Editable Wform →Create Wform. (1) Enter the operation menu: Press (2) Set the number of waveform points: Press F1 to select "Wform Points", turn the knob or press the number keys to input the desired value and choose the unit. X1, XK, XM respectively represent 1, 1000, 1000,000.
  • Page 82: How To Edit A Stored Waveform

    5.21. How to Edit a Stored Waveform →Editable Wform →Edit Wform. Enter the operation menu: Press Enter the storage path of the desired waveform file. Turn the knob or press direction key to select the desired waveform file. Choose Recall suppress. 5.22.
  • Page 83: To Generate The Modulated Waveform

    5.24. To Generate the Modulated Waveform (P 4125 – 4165) Modulation function is only used for CH1. Press the Mod button, then press F1 to select Mod to generate modulated waveform. The waveform generator can modulate waveform using AM, FM, PM, FSK and PWM. To turn off the modulation, press the Mod button.
  • Page 84: Fm (Frequency Modulation)

    Press F3 to set AM Frequency. The range is 2 mHz~20 kHz (Internal source only). Press F4 to set Mod Depth. The range is 0%~100%. Term Explanation AM Frequency: The frequency of modulating waveform. Mod Depth: The Amplitude Range of modulating waveform. In the 0% Modulation, the output amplitude is the half of the set one.
  • Page 85: How To Set The Parameters Of Fm

    5.28. How to set the parameters of FM 1. Press Mod function button, then press F1 to select Mod. 2. Press F1 to switch Mod Type to FM. If the Carrier Waveform is not Sine, the system will switch it to Sine automatically. 3.
  • Page 86: How To Set The Parameters Of Pm

    5.30. How to set the parameters of PM 1. Press Mod function button, then press F1 to select Mod. 2. Press F1 to switch Mod Type to PM. If the Carrier Waveform is not Sine, the system will switch it to Sine automatically. 3.
  • Page 87: How To Set The Parameters Of Fsk

    Pulse. In PWM, the width of the Carrier Waveform (Pulse) varies with the instantaneous voltage of the modulating waveform. ® 5.34. How to set the parameters of PWM (only PeakTech 4165) 1. Press Mod function button, then press F1 to select Mod.
  • Page 88: How To Set The Parameters Of Sweep

    6. Press F3 to set Mod Frequency. The range is 2 mHz~20 kHz (Internal source only). 7. Press F4 to set Width Deviation/Duty Deviation (depends on the P_Width/Duty menu item of the Pulse setting menu when you exit the Modulation mode). The maximum range of the Duty Deviation is the smaller one in [Pulse Duty, 1-Pulse Duty].
  • Page 89: To Generate Burst

    5. Use Start Freq and Stop Freq or Center Freq and Freq Span to set the range of the frequency. Press to select Sta_Freq or Cen_Freq, and set the desired value. 6. Press F4 to select StopFreq or FreqSpan, and set the desired value. 7.
  • Page 90: Set The Gated Burst

    1. When the output signal is Sine, Square, Ramp, Pulse or Arbitrary waveform, press the Mod button, then press F3 to select Burst. 2. Press button to choose the waveform. Take Sine for instance, press to display the waveform and parameters. You can change the parameters, please refer to “To Set signals”.
  • Page 91: To Save And Recall

    3. Press F3 to switch to Gated. 4. Press to select Start Phase, define the Start and the Stop Point in a waveform. The phase varies from -360° to +360°. For an Arbitrary Waveform, 0° is the first waveform point. 5.
  • Page 92: To Set The Utility Function

    System Setting. Press Utility again to exit the Utility Menu. 5.44. To recall wave file from Oscilloscope This function can read the waveform file with suffix of (*.ota) which is cut from PeakTech® oscilloscopes and saved to USB device or cut by the software of the oscilloscopes. Then ARB waveform generators can output the same signal as the cut wave.
  • Page 93 Use waveform generators to recall wave: →Editable Wform →SelectWform. Enter the operation menu: Press Enter the following interface: Figure 0-25: Choose storage device Select USBDEVICE, enter The Next Level. Turn the knob or press / direction key to select the saved example.ota waveform file. Figure 0-26: choose the .ota file Choose Recall output, and the tip “Read file successfully”...
  • Page 94: To Set Display Parameter

    Normally the frequency, amplitude, and offset of the recalled wave are the same as the wave being cut. ® The max data number of PeakTech 4120 - 4125 ARB is 8192. When the wave cut from oscilloscope contains data number more than 8192, ®...
  • Page 95: To Set The Screen Saver

    6.3. To Set the Screen Saver The screen saver will run automatically if no operation is taken for any key within the set time. Press any button to resume. 1. Press Utility and choose Disp Setup, press F3 to select Scrn Svr. 2.
  • Page 96: To Set Output Parameter

    7. To Set Output Parameter 7.1. To Set the Output Load For either of CH1 Output and CH2 Output on the Front panel, the Generator has a built-in 50Ωseries impendence. If the actual load does not match the set one, the displayed amplitude and offset are incorrect.
  • Page 97: To Set The Baud Rate

    7.3. To Set the Baud Rate (P 4125 – 4165) Press Utility and choose Output Setup, press F4 to select BaudRate, press F4 to switch the RS232 baud rate. Make sure that the Baud Rate matches that of the computer. The optional rates are: 115.2K, 56K, 38.4K, 9.6K and 4.8K.
  • Page 98: To Return To Default Setting

    8.3. To Return to Default Setting Press Utility and choose System, press F3 to select Set to Default, press F1 to confirm. All the settings will be set to default. The default settings of the system are as follows: Output Default Function Sine Wave...
  • Page 99: To Set The Beep

    Sweep Default (P4125 - 4165) Start/Stop Frequency 100Hz/1kHz Time 1 sec Mode Linear Burst Default (P4125 - 4165) Frequency 1kHz Count 1 Cycle Period 1 sec Phase 0° Others Default Brightness Separator Comma Screen Saver time 100 minutes Baud Rate 115.2K Load High Z...
  • Page 100: To Set The Clock Source

    8.6. To Set the Clock Source The waveform generator provides a 20 MHz internal clock source and also accepts external clock source input from the [20MHz In] connector at the rear panel. It can also output a 20 MHz clock source from the [20MHz Out] connector (P4124 – 4165) for other device to use.
  • Page 101: Communication With Pc

    PC screen and guide you to install the USB driver. The driver is in the "USBDRV" folder under the directory where the ultrawave communication software is installed, such as "C:\Program Files\PeakTech\ultrawave\USBDRV". Port setting of the software: Run the ultrawave software; click "Communications" in the menu bar, choose "Ports-Settings", in the setting dialog, choose "Connect using"...
  • Page 102: Troubleshooting

    10. Troubleshooting (1) The instrument is powered on but no Display  Check if the power is connected properly.  Check if the Power Switch is in the proper voltage scale.  Check if the fuse which is below the AC Power socket is used appropriately and in good condition (the cover can be pried open with a straight screwdriver).
  • Page 103: Technical Specifications

    1 (P 4120 & 4121) or 2 (P4124 – 4165) Numbers of channel Frequency Characteristic Frequency resolution: 1 μHz Max. Sampling Rate: PeakTech 4120 - 4125: 125 MSa/s PeakTech 4165: 250 MSa/s 1 μHz—5 MHz P 4120 1 μHz—10 MHz...
  • Page 104 Amplitude Accuracy 1 mV or 14 bits ±6.25 V (50 Ω) DC Offset Range (AC+DC) P 4120 / 4121 ±12.5 V (High Z) ±5 V (50 Ω) P 4124 - 4165 ±10 V (High Z) DC Offset Accuracy 1 mV 50 Ω...
  • Page 105 Pulse P 4120 100 ns ~ 1000 ks Pulse Width P 4124 - 4125 40 ns ~ 1000 ks P 4165 20 ns ~ 1000 ks Accuracy 10 ns Rising/Falling Edge Time P 4120 - 4121 < 25 ns P 4124 <...
  • Page 106 Carrier Waveforms Sine Source Internal/ External Internal Modulating Waveforms 50% duty cycle square FSK Rate 2 mHz - 100 kHz PWM (only PeakTech 4165) Carrier Waveforms Pulse Source Internal/ External Internal Modulating Waveforms Sine, Square, Ramp, Arbitrary Internal Modulating Frequency...
  • Page 107 Measure 1 MΩ Input impedance Coupling mode AC, DC Input adjust High frequency noise restrain High frequency restrain (HFR) On or Off Sensitivity Low, Middle, High The trigger level can adjust manually Trigger mode Trigger level range: ±2.5 V Input/Output (Only P4124 – 4165) Channel Coupling, Channel Copy Phase Deviation 0 - 360°...
  • Page 108 Trigger-Output Level TTL-compatible 50Ω (typical) Output Impedance Pulsewidth >400ns (typical) Display Display Type 3.9 inch colored LCD (Liquid Crystal Display) Display Resolution 480 (Horizontal) × 320 (Vertical) Pixels Display Colors 65536 colors, 16 bits, TFT screen Power Supply 220-230 VAC, 100-110 VAC, 50/60 Hz, CAT II Consumption Less than 18 W 110 V...
  • Page 109: Appendix

    12. Appendix 12.1. Appendix A: Enclosure Standard Accessories:  A power cord  A USB cable  A CD (included application software, USB-driver, operation manual)  User’s manual 12.2. Appendix B: General Care and Cleaning General Care Do not store or leave the instrument where the liquid crystal display will be exposed to direct sunlight for long periods of time.
  • Page 110 We recommend to calibrate the unit again, after one year. ® © PeakTech 12/2017 EHR PeakTech Prüf- und Messtechnik GmbH – Gerstenstieg 4 - DE-22926 Ahrensburg / Germany +49-(0) 4102-42343/44 +49-(0) 4102-434 16  info@peaktech.de  www.peaktech.de...

This manual is also suitable for:

4165 series4121 series4124 series4125 series

Table of Contents