Download Print this page

Wartung; Eu-Konformitätserklärung - Profi-AirBrush UNIVERSAL II-C Operating Instructions

Advertisement

6 Deutsch
Den Kompressor nach jedem 10-minütigen Arbeitszyklus für 15 Minuten abkühlen lassen. Der Motor ist mit einem
Wärmeschutz mit automatischem Reset ausgestattet.
Schalten Sie den Kompressor ein, bis er auf „Auto-Stop" geht. Danach schalten Sie den Kompressor ab und beobachten
das Manometer. Wenn der Druck konstant bleibt, zeigt dies, dass die Luftdichtigkeit sehr gut ist. Falls der Druck schnell ab-
sinkt, zeigt dies, dass irgendeine Verbindungsstelle undicht ist. Bitte überprüfen Sie dies und dichten Sie es ab. Ansonsten
wird jedes kleine Leck die Leistungsfähigkeit des Kompressors beeinträchtigen (wiederholte Auto-Stopp- und Auto-Start-
Vorgänge).
Der maximale Arbeitsdruck eines Kompressors ist der höchste Druck, den der Kompressor aufbauen kann. Bei Geräten
mit automatischer Abschaltung wird der Kompressor meist 1-2 bar unterhalb des max. Drucks abgeschaltet. Bei einigen
Geräten kann der System-Arbeitsdruck, teilweise auch die Durchflussmenge am Kompressor reguliert werden. Wenn eine
angeschlossene Airbrush-Pistole geöffnet wird, schießt die anfangs komprimierte Luft durch die Airbrush-Düse. Im Gegen-
satz dazu ist der „Arbeitsdruck" der konstante Druck, den der Kompressor während des Betriebs mit einer Airbrush-Pistole
halten kann. Die Höhe des Arbeitsdrucks hängt vom Düsendurchmesser der angeschlossenen Airbrush ab. Je größer der
Düsendurchmesser der Düse ist, desto größer die Luftmenge, die entweichen kann und umso niedriger der Arbeitsdruck
des Kompressors.
l Die Lebensdauer des Kompressormotors verlängert sich, weil die Schalthäufigkeit reduziert wird. Der Kompressor bleibt
bei Entnahme kleiner Luftmengen ausgeschaltet.
l Die Druckschläge auf alle Systemkomponenten werden minimiert.
l Druckschwankungen, die der Arbeitskolben verursacht, werden durch den Tank ausgeglichen und es kann Luft mit einem
fast konstanten Druck entnommen werden.
l Tanks sind die ersten Fallen, wo sich Kondenswasser ansammelt, was den Kompressor selbst schont.

5. WARTUNG

l Reinigen Sie den Kompressor nach jeder Nutzung.
l Nach jedem Gebrauch sollte das Wasser, das sich im Filter / Glasbehälter gesammelt hat
abgelassen werden (soweit ein Vorfilter vorhanden ist). Dazu drücken Sie das Ventil auf der
Unterseite des Glasbehälters nach oben (der Auslass muss unter Druck stehen).
l Alle drei Monate, sollten Sie den den Filter / Regler durch Ausblasen mit Druckluft reinigen.
Folgende Kontrollen sollten regelmäßig vor Beginn der Arbeit durchgeführt werden:
l Unversehrtheit des Stromkabels prüfen
l Saubere Führung der Leitungen (z.B. keinen Knick)
l Überprüfung von Undichtigkeiten
l Alle 40 Arbeitsstunden – Öffnen Sie die Ablassschrauben, um Kondensat abzulassen.
6. SICHERHEITSHINWEISE
l Von Kindern fernhalten! Es ist kein Spielzeug!
l Der Kompressor darf von Personen nicht in Betrieb genommen werden, die unter dem Einfluss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten stehen.
l Bitte überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die elektrischen Anschlüsse, Unversehrtheit des Kabels sowie,
dass alle Schrauben festgezogen sind.
l Es ist NICHT zu empfehlen, auf eigene Faust technische Veränderungen durchzuführen. Erstens ist nicht
sichergestellt, ob diese Modifikation technisch einwandfrei ist, zudem verfällt der Garantieanspruch.
l Unbedingt geltende Vorschriften zur elektrischen Sicherheit befolgen
l Der Benutzer soll den richtigen Kompressor mit passender Luftmenge und passendem Luftdruck entsprechend
den tatsächlichen Arbeitsanforderungen auswählen.
l Umgebungstemperatur zwischen +5 und +40°C beachten
l Niemals am stromführenden Kabel oder am Schlauch ziehen
l Das Gerät nie Staub, Säure, Dämpfen, explosiven oder brennbaren Gasen oder atmosphärischen Einflüssen
(Regen, Sonne, Nebel, Schnee) aussetzen.
l Der Kompressor darf nur in gut belüfteten Räumen und nicht in Bereichen mit Dampf oder Feuchtigkeit oder in
der Nähe von Wasser benutzt werden.
l Das Gerät niemals barfuss oder mit nassen Händen bzw. Füßen benutzen.
l Bitte immer eine Schutzbrille tragen
l Der Kompressor darf nicht mit eingestecktem Stecker gelagert werden. Kinder oder Personen, die geistig nicht
zum Umgang mit dem Gerät in der Lage sind, dürfen nicht mit dem Gerät spielen oder arbeiten.
l Das Gerät ist durch einen FI- Schutzschalter mit Auslösestrom von 30 mA abzusichern!
l Der elektrische Anschluss ist stets durch einen autorisierten Fachmann vorzunehmen
l Der Kompressor darf nicht benutzt werden, wenn er beschädigt ist.
l Bitte vermeiden Sie, den Sprühnebel einzuatmen.
Der Hersteller erklärt:
l keine Verantwortung im Fall von Unfällen oder Schäden aufgrund von Fahrlässigkeit oder Missachtung der Anweisungen
in diesem Buch zu übernehmen
l jede Verantwortung für Schäden, die durch die unsachgemäße Verwendung des Geräts entstehen, abzulehnen
7. Wichtige Hinweise: Vor der Inbetriebnahme der Airbrushpistole bitte unbedingt beachten!
l Bitte beachten Sie, daß in Abhängigkeit vom benutzten Gerät (Kompressor/Pistole) die verwendete Farbe entsprechend
verdünnt werden muß.
l Ihre Airbrushpistole muß nach jedem Farbwechsel gründlich gereinigt werden, die Restfarbe mischt sich sonst mit
der neu eingefüllten Farbe. Darüber hinaus kann die sehr feine Düse durch angetrocknete Farbe verstopfen. Die
Pistole sollte regelmäßig mit Verdünner und Wasser gereinigt werden. Besonders die Düsen, die Verschleiß unter-liegen,
bleiben durch sorgfältige Reinigung länger funktionsfähig.
l Bitte informieren Sie sich in der einschlägigen Literatur oder im Internet über die Arbeitsweisen und Arbeitstechniken
vor Beginn der Arbeit.
l Bitte prüfen Sie vorab die Funktion der Pistole mit sauberem Wasser. Ist eine ordungsgemäße Funktion gegeben,
so ist die Technik der Pistole einwandfrei.
l Bitte verbinden Sie Kompressor, Druckschlauch und Pistole stets dicht. Vermeiden Sie das Takten (ständiges
Ein- und Ausschalten) des Kompressors, um Verschleiß zu reduzieren und Energie zu sparen.
l Wir verkaufen ausschließlich geprüfte Qualitätsprodukte. Diese sind ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt.
l Reklamationen für Schäden bei unsachgemäßer Demontage und Reinigung können nicht anerkannt werden.
l Reklamationen bei mit Farbresten verunreinigten Airbrushpistolen können nicht anerkannt werden.
8. GARANTIEBESTIMMUNGEN
Für alle Fabrikations- und Materialfehler gilt die gesetzliche Gewährleistung in Deutschland (neue und ungebrauchte Ware).
Beim Verkauf in das Ausland kann diese eingeschränkt sein. In solchen Fällen übernehmen wir den Umtausch und die
Reparatur des Kompressors. Versandkosten werden von uns nicht getragen. Vor dem Einsenden des Gerätes an uns,
nehmen Sie bitte mit uns über die Service-Plattform schriftlich Kontakt auf und beschreiben uns den Fehler bzw. Mangel.
Geräte-Rücksendungen nehmen Sie bitte immer „frachtfrei" vor.
Die Garantie gilt nicht bei:
l Materialverschleiß (z.B. Dichtungen, Laufräder, Laufkammern)
l Unberechtigten Eingriffen oder Veränderungen an den Produkten oder Bestandteilen
l Beschädigungen durch Selbstverschulden
l Unsachgemäßer Wartung und unsachgemäßem Betrieb
Außerdem leisten wir keinerlei Schadensersatz für Folgeschäden!
9. ENTSORGUNGSHINWEISE
Elektro-Geräte mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne dürfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden, sondern sind an einer Annahmestelle für Recycling von elektronischen Geräten
abzugeben.
Bei der deutschen Registrierungsstelle EAR sind wir unter der WEEE-Nummer DE25523173 gelistet.
So tragen Sie zur Erhaltung und zum Schutz unserer Umwelt bei.
VIELEN DANK FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG!
10. EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Der Unterzeichner 1A Profi Handels GmbH, Unterriethstr. 37, 65187 Wiesbaden bestätigt, daß die umseitig benann-
ten Produkte in der in den Verkehr gebrachten Ausführung den untenaufgeführten einschlägigen Bestimmungen, den
entsprechenden EU harmonisierten Richtlinien und dem EU-Standard für Sicherheit entspricht.
Diese Konformitätserklärung gilt, insofern an dem Produkt keine Veränderungen vorgenommen werden.
Autorisierte Person zur Aufbewahrung der technischen Dokumente:
1A-Profi-Handels GmbH · Unterriethstraße 37 · D-65187 Wiesbaden
Maschinenrichtlinie (2006/42/EC)
Richtlinie Niederspannung (2006/95/EG)
The following harmonized standards:
EN 60335-1:2012; EN 60335-2-41:2003+A2:2010
RoHS Richtlinie
2011/65/EC
Wiesbaden, den 10.04.2016
Peter Neumüller
Deutsch 7

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Duo-power ii-c