Download Print this page

REHASHOP Zebra KREHA-2070 Instruction Manual page 4

Lightweight wheelchair

Advertisement

Available languages

Available languages

Die Steckachsen beim Antriebsrad
Die Antriebsräder des Leichtgewichtrollstuhls
D
REHASHOP „Zebra" sind serienmäßig mit einer
Steckachse ausgestattet und können damit ohne
Werkzeug leicht entfernt werden. Zum Abnehmen
der Räder drücken Sie den Arretierungsknopf
außen auf der Achse des Antriebrades und ziehen
gleichzeitig das Rad ab. Bei der Montage in umge-
kehrter Reihenfolge
achten Sie darauf, dass
die Verriegelung der
Steckachsen einrastet!
Der Arretierungs-
knopf muss dabei in
seine Ausgangsstellung
zurückfedern. Prüfen
Sie nach der Montage
immer den festen Sitz
der Antriebsräder!
Die Feststellbremsen
Der Rollstuhl ist mit
zwei Feststellbrem-
sen ausgestattet. Die
Bremsen wirken direkt
auf die Antriebsrei-
fen. Zum Feststellen
drücken Sie beide
Bremshebel bis
zum Anschlag nach
vorn. Das Lösen der
Feststellbremsen
(Parkbremsen) erfolgt
durch Ziehen
der Bremshebel nach hinten.
Die Bremswirkung lässt nach bei:
- einem abgefahrenen Reifenprofil
- bei nassen Reifen
- bei einer falsch eingestellten Bremse.
Die Feststellbremsen sind nicht als Betriebsbrem-
sen konzipiert!
Während der Fahrt
dürfen die Bremsen
deshalb nicht betätigt
werden.
Bremsen Sie den
Rollstuhl immer mit
Hilfe der serienmä-
ßig vorhandenen
Bremse für die
Begleitperson.
4
at
Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen
der Feststellbremse und dem Reifen ca. 3 mm
aufweist. Zum Nachstellen der Bremse lösen Sie
die Befestigungsschraube der Bremse am Rahmen
und stellen den Abstand, wie oben ausgewiesen,
ein. Ziehen Sie danach die Schraube wieder fest an.
Wichtig: Nach eventuellen Veränderungen der An-
triebsradseinstellungen müssen die Einstellungen
der Bremsen überprüft werden und bei Bedarf neu
eingestellt werden.
Wichtig: Durch eine eventuelle Abnutzung der Voll-
gummireifen kann die Wirksamkeit der Bremsen
beeinträchtigt werden. Die Bremswirkung sollte
deshalb in regelmäßigen Abständen überprüft
werden.
Ankipphilfe mit
Kippschutz
Zum Ankippen des
Rollstuhls durch eine
Begleitperson benutzt
man die unten am
Rollstuhl befindenlichen
Ankipphilfe. Die hinter
dem Rollstuhl stehende
Begleitperson tritt auf
den rechten oder linken
Ankippbügel und der
Rollstuhl lässt sich leicht
auf den Bordstein schieben.
Die Reinigung und Wartung
Zur Reinigung des Rollstuhls können Sie Wasser
und gegebenenfalls ein mildes Reinigungsmittel
verwenden. Hartnäckige Verschmutzungen können
Sie mit einem Autoshampoo entfernen. Bei der
Reinigung des Rollstuhls darf kein Wasser in die
Rohre des Rollstuhls eindringen. Der Rollstuhl darf
deshalb nur im voll montierten Zustand gereinigt
werden. Lassen Sie den Rollstuhl bei Bedarf durch
Ihren Fachhändler warten oder tauschen Sie den
Rollstuhl bei Verschleiß rechtzeitig aus. Sollten Sie
im Rahmen der regelmäßigen Überprüfung Mängel
an der Bremskraft feststellen, so wenden Sie sich
umgehend an Ihren Fachhändler! Der Rollstuhl darf
ohne fachgerechte Instandsetzung nicht in Betrieb
genommen werden.
Führen Sie folgende Wartungsarbeiten regelmäßig
durch:
- Prüfen Sie alle vier Wochen die Reifen auf
Abnutzung.
- Prüfen Sie alle sechs Monate die Schraub-
ch
verpleeg-
A L L E S W E E R Z O G O E D A L S V R O E G E R
Ankipphilfe
Kippschutz
nl

Advertisement

loading