Sehr Geehrter Kunde; Wichtige Hinweise - Skoda DDF 000 002 Instructions Manual

Frames for child car seat isofix g 0/1
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
RAHMEN FÜR DEN KINDERSITZ
ISOFIX G 0/1
DE

Sehr geehrter Kunde.

In dieser Kurzanleitung möchten wir Sie gerne auf zuläs-
sige Kombinationen des Kindersitzes ISOFIX G 0/1 mit
den Rahmen Isofix RWF oder Isofix FWF aufmerksam
machen, die für die Škoda-Fahrzeuge (abhängig vom Fa-
hrzeugtyp) vorgesehen sind.
Die genaue Beschreibung der Bauteileübersicht, Mon-
tage und Verwendung des Kindersitzes ISOFIX G 0/1 mit
den Rahmen Isofix RWF und Isofix FWF befindet sich in
der Bedienungsanleitung des Kindersitzes Bestell-Nr.
5L0 019 905-E.
Die Rahmen Isofix RWF und Isofix FWF für den Kindersitz
ISOFIX G 0/1 wurden genauso wie der Kindersitz gemäß
der Norm ECE* R 44/04 für Kinder-Sicherheitseinrichtungen
überprüft und zugelassen.
(*ECE = europäische Norm für Sicherheitseinrichtungen)

Wichtige Hinweise

Der Kindersitz ISOFIX G 0/1 kann gemäß dem Fahrzeugtyp
in den in der Tabelle – Abb. 3 aufgeführten Kombinationen
bestellt werden. Die Auflistung der Kombinationen wird
durchlaufend aktualisiert.
Andere Kombinationen des Kindersitzes ISOFIX G 0/1
mit den Rahmen Isofix RWF oder Isofix FWF sind nicht
zulässig.
Der Kindersitz ISOFIX G 0/1 mit den Rahmen Isofix RWF
oder Isofix FWF darf gemäß dem Zulassungsprotokoll
nur auf den hinteren äußeren Sitzlplätzen des Fahrzeu-
ges (mit der Isofix-Befestigung) verwendet werden.
Der Kindersitz mit den Rahmen Isofix RWF oder Iso-
fix FWF darf auf dem Beifahrersitz nur bei Fahrzeugen
Škoda Octavia (1Z) und Superb (3T) mit der Sonderaus-
stattung „Isofix-Befestigung" auf dem Beifahrersitz ver-
wendet werden.
In Verbindung des Kindersitzes mit dem Rahmen FWF (d. h.
wenn der Kindersitz in Fahrtrichtung gerichtet ist) ist, wenn
der Kinderkopf bis an den oberen Rand des Kindersitzes
reicht, die zusätzliche Kopfstütze 5L0 019 903 zu verwenden.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents