Wartung - Tanaka TCH 22EPAP Handling Instructions Manual

Pole hedge trimmer
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
SICHERE BEDIENUNG
VORSICHT
○ Den Betrieb oder die Instandhaltung nur mit Handschuhen
ausführen.
○ Man soll die Gegend vor dem Beschneiden überschauen.
Suchen Sie nach der Gefahr, die unsichere Umstände
verursachen könnte. Betätigen Sie das Gerät nicht, wenn sich
(Kraftversorgungs-, fernmündliche, Kabelüberführungs-, usw.)
Drähte näher als 15 Meter an dem Gerät oder des Bedieners
befi ndet. (Abb. 14)
○ Man soll die Zuschauer und die Mitarbeiter warnen. Kinder und
die Tiere sollen nicht näher als 15 Meter herankommen, wenn
der Heckenschneider verwendet wird. (Abb. 15)
○ Vermeiden Sie alle Starkstromleitungen. Dieses Gerät wurde
nicht gegen elektrischen Strom isoliert.
○ Tragen
Sie
immer
einen
Gesichtsschutz, um sich gegen fallende Zweige und Trümmer
zu schützen. (Abb. 15)
WARNUNG
Das Gerät beim Betrieb mit beiden Händen gut festhalten.
Halten mit einer Hand ist sehr gefährlich und kann schwere
Verletzungen zur Folge haben!
Berichtigung des Blattwinkels (Abb. 16, 17)
WARNUNG
Stellen Sie immer die Antriebsmaschine ab, bevor Sie
Berichtigungen ausführen.
Man soll die Klinge nie berühren, wenn der Klingenwinkel
berichtigt wird. Benutzen Sie lieber den Traggriff (3).
1.
Stellen Sie das Triebwerk ab.
2. Lockern Sie den Griff knopf (1)ein wenig um den Traggriff (3)
gleiten zu lassen.
3. Berichtigen Sie den Blattwinkel gemäß der gewünschten
Stellung, wobei man den Traggriff (3) hält.
4. Dann ziehen Sie den Griff knopf (1) fest mit den Fingern an.
Ausästechnik
Dieses Gerät ist zum Schneiden von Hecken und von dünnen
Zweigen bestimmt.
Beachten Sie diese Vorschläge zum erfolgreichen Betrieb.
○ Machen Sie den Schnitt vorsichtig. Prüfen Sie die Fallrichtung
im voraus.
○ Man soll die langen Zweige in mehreren Stücken Ausästen.
○ Stehen
Sie
nicht
gerade
abgeschnitten wird.
○ Verwenden Sie einen leichten Schneidandruck.
○ Entlasten Sie den Schneidandruck, wennSie sich zum Ende des
Beschneidens nähern, um das Gleichgewicht beizubehalten.

WARTUNG

WARTUNG,
AUSTAUSCH
ABGASKONTROLLVORRICHTUNGEN
KANN
VON
JEDER
AUF
DEN
STRASSENVERKEHR
SPEZIALISIERTEN
FACHWERKSTATT
DURCHGEFÜHRT WERDEN.
Vergaserseinstellung (Abb. 18)
WARNUNG
○ Das Schneidwerkzeug kann während der Vergasereinstellung
rotieren.
○ Den Motor niemals mit nicht montierter Kupplungsabdeckung
oder nicht angebrachtem Rohr starten! Anderenfalls könnte sich
die Kupplung lösen und Verletzungen verursachen.
Im
Vergaser
werden
Luft
Grundeinstellung des Vergasers wurde beim werkseitigen Probelauf
des Motors bereits vorgenommen. Je nach Klima und Höhenlage
des Einsatzorts kann eine Korrektur dieser Einstellung erforderlich
werden. Der Vergaser bietet eine Einstellmöglichkeit:
T = Leerlauf-Einstellschraube.
geeigneten
Schutzhelm
under
dem
Zweig,
welcher
ODER
REPARATUR
UND
-SYSTEME
KLEINMOTOREN
(NICHT
VORGESEHENE
MOTOREN)
ODER
PERSON
und
Kraftstoff
gemischt.
Einstellung des Leerlaufs (T)
Der Luftfi lter muss sauber sein. Bei korrekter Einstellung dreht das
Schneidwerkzeug sich im Leerlauf nicht mit. Falls eine Einstellung
notwendig ist, bei laufendem Motor die Leerlauf-Einstellschraube T
(im Uhrzeigersinn) hineindrehen, bis das Schneidwerkzeug sich zu
drehen beginnt. Die Schraube danach (gegen den Uhrzeigersinn)
wieder herausdrehen, bis sich das Schneidwerkzeug nicht mehr
mitdreht. Die Leerlaufdrehzahl ist richtig eingestellt, wenn der
Motor in jeder Lage gut unterhalb der Drehzahl läuft, bei der das
Schneidwerkzeug sich zu drehen beginnt.
Wenn die Leerlaufdrehzahl nicht so eingestellt werden kann, dass
das Schneidwerkzeug sich nicht mitdreht, den Tanaka-Fachhändler
aufsuchen.
HINWEIS
Die
Standard-Leerlaufdrehzahl
mit
Umdrehungen pro Minute.
WARNUNG
Im Leerlauf darf sich das Schneidwerkzeug auf keinen Fall
mitdrehen.
Luftfi lter (Abb. 19)
Den Luftfi lter regelmäßig von Staub und Schmutz befreien zur
Vermeidung von:
○ Vergaserstörungen
○ Startschwierigkeiten
○ Leistungsverminderung
○ Unnötigem Verschleiß von Motorteilen
○ Unnormal hohem Kraftstoff verbrauch
Den Luftfi lter mindestens einmal täglich reinigen, bei extremer
Staubbelastung entsprechend häufi ger.
Reinigung des Luftfi lters
Den Luftfi lterdeckel abnehmen und den Filter (22) herausnehmen.
Den Filter in warmer Seifenlauge spülen. Den Luftfi lter erst wieder
einbauen, wenn er vollständig trocken ist. Ein Luftfi lter, der bereits
längere Zeit verwendet wurde, wird nicht vollständig sauber. Er
sollte daher in regelmäßigen Abständen durch einen neuen ersetzt
werden. Ein beschädigter Luftfi lter muss umgehend ausgewechselt
werden.
Kraftstoff fi lter (Abb. 20)
Den Kraftstoff vollständig aus dem Tank ablassen und die
Kraftstoff fi lterleitung aus dem Tank entfernen. Den Filtereinsatz
aus der Haltevorrichtung ziehen und in warmem Wasser mit
Reinigungsmittel ausspülen.
Danach sorgfältig abspülen, bis alle Reinigungsmittelreste entfernt
sind. Überschüssiges Wasser herausdrücken (nicht auswringen),
und den Einsatz dann an der Luft trocknen lassen.
HINWEIS
Aufgrund von übermäßiger Verschmutzung hart gewordene
Filter durch neue ersetzen.
DER
Zündkerze (Abb. 21)
FÜR
Der Zustand der Zündkerze wird durch folgende Faktoren
beeinträchtigt:
○ Eine falsche Vergasereinstellung
○ Falsches Kraftstoff gemisch (zu viel Öl im Benzin)
○ Einen verschmutzten Luftfi lter
○ Harte Einsatzbedingungen (z.B. bei kalter Witterung)
Diese Faktoren verursachen Ablagerungen an den Elektroden der
Zündkerze, die zu Betriebsstörungen und Startschwierigkeiten
führen können. Wenn der Motor einen Leistungsabfall zeigt, schwer
zu starten ist oder im Leerlauf ungleichmäßig läuft, immer als erstes
die Zündkerze kontrollieren. Ist die Zündkerze verschmutzt, so ist sie
zu reinigen und der Elektrodenabstand zu prüfen. Falls erforderlich
Justierung vornehmen. Der korrekte Abstand beträgt 0,6 mm. Die
Die
Zündkerze ist nach ungefähr 100 Betriebsstunden bzw. bei starkem
Verschleiß der Elektroden auszutauschen.
Deutsch
liegt
bei
2500 – 3000
15

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Tch 27epapTch 22epapsTch 22epapsmTch 27epaps

Table of Contents