Download Print this page

Helios BK Series Installation And Operating Instructions Manual

In-line rectangular smoke exhaust fan

Advertisement

Quick Links

Brandgas-Kanalventilator Serie BK..
MONTAGE- UND BETRIEBSVORSCHRIFT
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion
und zur eigenen Sicherheit sind alle nachstehen-
den Vorschriften genau zu beachten.
EMPFANG
Die Sendung ist sofort bei Anlieferung auf Beschädi­
gungen und Typenrichtigkeit zu prüfen. Falls Schä­
den vorliegen, umgehend Schadensmeldung unter
Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlas­
sen. Bei nicht fristgerechter Reklamation gehen evtl.
Ansprüche verloren.
EINLAGERUNG
Bei Einlagerung über längeren Zeitraum ist folgendes
zu beachten: Der Lagerort muss erschütterungsfrei,
wassergeschützt und frei von Temperaturschwan­
kungen sein. Schäden, deren Ursache in unsachge­
mäßem Transport, Einlagerung oder Inbetriebnahme
liegen, sind nachweisbar und unterliegen nicht der
Gewährleistung.
Bei mehrjähriger Lagerung bzw. Motorstillstand muss
vor Inbetriebnahme eine Inspektion der Lager und
ggf. ein Lageraustausch durchgeführt werden. Zu­
sätzlich ist eine elektrische Prüfung nach VDE 0701
bzw. VDE 0530/ EN 60034 durchzuführen.
Bei Weiterversand (vor allem über längere Distanzen)
ist zu prüfen, ob die Verpackung für Transportart und
­weg geeignet ist.
Schäden, deren Ursache in unsachgemäßem Trans­
port, Einlagerung oder Inbetriebnahme liegen, sind
nachweisbar und unterliegen nicht der Gewährleis­
tung.
EINSATZBEREICH
Die Ventilatoren sind geeignet für die Entrauchung
mit Fördermitteltemperaturen von 400 °C /120 Min.
(einmalig).
Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen, wie z.B.
hohe Feuchtigkeit, längere Stillstandzeiten, starke
Verschmutzung, übermäßige Beanspruchung durch
klimatische, technische, elektronische Einflüsse, ist
Rückfrage und Einsatzfreigabe erforderlich, da die
Serienausführung hierfür u.U. nicht geeignet ist.
Das Gerät ist strahlwassergeschützt (IP55) und un­
ter einer geschützten Vorrichtung zur Aufstellung im
Freien geeignet. Das Gerät muss vor Witterungsein­
flüssen geschützt sein. Ein bestimmungsfremder Ein­
satz ist nicht zulässig.
BERÜHRUNGSSCHUTZ
Bei Einbau sind die gültigen Arbeitsschutz- und
Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Kontakt mit rotierenden Teilen muss verhindert wer­
den. Es ist sicherzustellen, dass sich im Ansaugbe­
reich keine Textilien (z.B. Vorhänge) oder andere an­
saugbare Stoffe befinden.
Bei Ventilatoren, die durch ihre Einbauweise (z.B. in
Lüftungskanälen oder in geschlossenen Aggregaten)
geschützt sind, kann auf Schutzgitter verzichtet wer­
den, wenn die Anlage den selben Schutz bietet.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Installateur für
Unfälle in folge fehlender Schutzeinrichtungen haftbar
gemacht werden kann.
SICHERHEIT IM BRANDFALL
Für den Einsatz im Brandfall muss der vorhandene
Motorvollschutz oder die Thermokontaktabfrage
überbrückt werden. Dadurch ist der Betrieb des Ven­
tilators im Brandfall gewährleistet.
Das Gerät ist an eine notfallsichere Stromversorgung
anzuschließen.
Die Netzzuleitung ist brandsicher oder außerhalb des
zu schützenden, möglichen Brandraumes zu ver legen.
Die bauaufsichtlichen Bestimmungen sind zu be­
achten.
FUNKTIONSSICHERHEIT - NOTBETRIEB
Bei Einsatz des Ventilators in wichtiger versorgungs­
technischer Funktion, ist die Anlage so zu konzi­
pieren, dass bei Ventilator­Ausfall automatisch ein
Notbetrieb garantiert ist. Geeignete Lösungen sind
z.B. Parallelbetrieb von zwei leistungsschwächeren
Geräten mit getrenntem Stromkreis, Redundanz,
Alarmeinrichtungen und Notlüftungssysteme.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
ACHTUNG: Vor allen Wartungs- und Installati-
onsarbeiten ist das Gerät allpolig vom Netz zu
trennen.
Der elektrische Anschluss darf nur von einer auto­
risierten Elektrofachkraft durchgeführt werden. Die
einschlägigen Sicherheits­ und Installationsvorschrif­
ten sind zu beachten. Zwingend vorgeschrieben ist
ein allpoliger Netztrennschalter mit mindestens 3 mm
Kontaktöffnung.
Das Motortypenschild gibt über die elektrischen
Werte Aufschluss; diese sind auf Übereinstimmung
mit den örtlichen Gegebenheiten zu überprüfen.
Die Montage­ und Betriebsvorschriften aller verwen­
deten Zubehörteile sind ebenso zu beachten.
Die Einführung der Zuleitung so vornehmen, dass bei
Wasserbeaufschlagung kein Eindringen entlang der
Leitung möglich ist. Leitung nie über scharfe Kanten
führen.
ACHTUNG: Falsche Drehrichtung kann zu Über-
hitzung des Motors führen.
Drehstromtypen sind bei elektrischem Anschluss
im Rechtsdrehfeld durch Vertauschen zweier
Phasen für Linkslauf anzuschließen.
MOTORSCHUTZ
Jeder Ventilatormotor ist separat gegen thermische
Überlastung und Phasenausfall durch einen Motor­
schutzschalter zu sichern. Zum vorschriftsmäßigen
Anschluss sind Motorvollschutzschalter oder soge­
nannte Auslösegeräte zu verwenden. Alle in dieser
Baureihe verwendete Motor­Typen sind mit Ther­
mokontakten bzw. Kaltleiter ausgerüstet. Deren An­
schlüsse sind auf das Klemmenbrett herausgeführt
und mit einem geeigneten Motorvollschutzgerät (He­
lios­Zubehör) zu verdrahten.
Der elektrische Anschluss muss so ausgeführt sein,
dass der Ventilator im Entrauchungsfall bis zum elek­
tromechanischen Ausfall betrieben wird. Hierfür ist je­
de Art von Motorschutzeinrichtung im Entrauchungs­
fall zu überbrücken und darf nicht zur Abschaltung
des Ventilators führen.
1
WICHTIG: Bei Einsatz als Brandgasventilator
ist der Anschluss der Ersatz-Stromversorgung
für automatische Funktion unter Umgehung der
Thermokontakte bzw. Kaltleiter und des Motor-
vollschutzgerätes bzw. des Regelgerätes vorzu-
nehmen.
DREHZAHLREGELUNG
Bei Verwendung eines Brandgas­Kanalventilators
als Entrauchungsventilator ist eine Drehzahlregelung
verboten.
Der elektrische Anschluss muss so ausgeführt
sein, dass der Ventilator im Entrauchungsfall bei
Nenndrehzahl betrieben wird. Hierfür ist jede Art von
Drehzahlsteuerung im Entrauchungsfall zu überbrü­
cken.
ACHTUNG: Der Einsatz von Fremdfabrikaten
kann, vor allem bei elektronischen Geräten, zu
Funktionsproblemen, Zerstörung des Reglers
und/oder des Ventilators führen. Bei Einsatz sei-
tens Helios nicht freigegebener Regelgeräte ent-
fallen Garantie- und Haftungsansprüche.
MONTAGE
Die Ventilatoren werden serienmäßig als komplette
Einheit, d.h. anschlussfertig geliefert.
Der Ausschwenkbereich und leichte Zugänglichkeit
der Motor­Laufradeinheit sind zu beachten. Bei Ein­
satz als Brandgasventilator darf der Motor bei hori­
zontaler Einbaulage nur „hängend" montiert werden.
Beim Einbau ist auf Unterbindung von Körperschall­
übertragung zu achten. Hierzu, z.B. beim Zwischen­
setzen in Rohrleitungen, flexible Verbindungsstücke
verwenden (s. Zubehör). Gegen Lockerung geeignete
Schraubensicherung einsetzen.
Bei Rohr­ bzw. Kanaleinbau ist darauf zu achten,
dass vor und hinter dem Gerät eine ausreichend lan­
ge gerade Rohrstrecke vorgesehen wird, da sonst mit
erheblicher Leistungsminderung und mit Geräuscher­
höhung zu rechnen ist. Im Leitungsverlauf müssen
ggf. an geeigneter Stelle Einrichtungen zum Auffan­
gen und Ablassen von Kondensat und Reinigungs­
mittel vorgesehen werden.
Der Planer und Betreiber muss eine leichte Zugäng­
lichkeit für Wartungs­, Inspektions­ und Reinigungs­
arbeiten gewährleisten. Ebenfalls müssen notwendi­
ge Platzverhältnisse und Zugangsmöglichkeiten für
einen möglichen Austausch des Ventilators gewähr­
leistet sein.
INBETRIEBNAHME
Förder- und Drehrichtung
Die Geräte der Baureihe BK.. haben eine feste Dreh­
und Förderrichtung (kein Reversierbetrieb möglich),
die auf den Geräten durch Pfeile gekennzeichnet
sind. Die Drehrichtung kann bei eingebautem Venti­
lator am Motor überprüft werden.
Überprüfungen:
Folgende Kontrollarbeiten sind auszuführen:
– Bestimmungsgemäßen Einsatz des Gerätes über­
prüfen.
– Netzspannung mit Leistungsschild vergleichen.
– Gerät auf solide Befestigung prüfen.
– Alle Teile, insbesondere Schrauben, Muttern, Git­
terblende auf festen Sitz überprüfen.
– Freilauf des Laufrades prüfen.
– Übereinstimmung der Drehrichtung und Förder­
richtung prüfen.
– Stromaufnahme mit Leistungsschildangaben
vergleichen.
– Motorschutzeinrichtung auf Funktion testen (Über­
brückung im Brandfall).
– Schutzleiteranschluss prüfen.

Advertisement

loading

Summary of Contents for Helios BK Series

  • Page 1 Brandraumes zu ver legen. und/oder des Ventilators führen. Bei Einsatz sei- mäßem Transport, Einlagerung oder Inbetriebnahme Die bauaufsichtlichen Bestimmungen sind zu be­ tens Helios nicht freigegebener Regelgeräte ent- liegen, sind nachweisbar und unterliegen nicht der achten. fallen Garantie- und Haftungsansprüche.
  • Page 2: Wartung

    ZUBEHÖR, SCHALT- UND STEUERELEMENTE Klemm sitz der Adern prüfen. Defekte Brandgas­Ventilatoren sind komlpett zu tau­ Der Gebrauch von Zubehörteilen, die nicht von Helios – Inbetriebnahme darf nur erfolgen, wenn der Be­ schen. Eigene Reparaturversuche sind in keinem Fall empfohlen oder angeboten werden, ist nicht statt­...
  • Page 3 Brandgas-Kanalventilator Serie BK.. Schaltschema SS-1023 Brandgas Ventilatoren mit bzw. ohne Thermoschutz Smoke extract fan / Ventilateurs de désenfumage Versorgung, normaler Lüftungsbetrieb Versorgung Brandfall Supply, normal operation Supply for emergency operation Alimentation, fonctionn. ventilation normale Alimentation de secours MD, F1 DS 2 100% 0-100% RHS 6+2*...
  • Page 4 Brandgas-Kanalventilator Serie BK.. Schaltschema SS-565, Motor für BK, 3 ~ AC mit Thermokontakt, BKD Prinzipanschluss Zweitourige Brandgas Ventilatoren mit TK Two speed s moke extract fan / Ventilateurs de désenfumage à deux vitesses Versorgung, normaler Lüftungsbetrieb Versorgung Brandfall Supply, normal operation Supply for emergency operation Alimentation, fonctionn.
  • Page 5 Brandgas-Kanalventilator Serie BK.. Schaltschema SS-565.1, Motor für BK, 3 ~ AC mit PTC, BKD Prinzipanschluss Eintourige Brandgas Ventilatoren mit PTC bzw. ohne Thermoschutz moke extract fan with PTC / Ventilateurs de désenfumage avec PTC Versorgung, normaler Lüftungsbetrieb Versorgung Brandfall Supply, normal operation Supply for emergency operation Alimentation, fonctionn.
  • Page 6 Brandgas-Kanalventilator Serie BK.. Schaltschema SS-1269, Motor für BK, 1~ mit Thermokontakt, BKW Prinzipanschluss Brandgas Ventilatoren, Thermokontakt separat / Smoke extract fan, thermal contact separate / Ventilateurs de désenfumage, thermocontact sèparè Versorgung, normaler Lüftungsbetrieb Versorgung Brandfall Supply, normal operation Supply for emergency operation Alimentation, fonctionn.
  • Page 7 Brandgas-Kanalventilator Serie BK.. Schaltschema SS-1268, Klemmenkasten für BKW mit Thermokontakt in separat TB TB (TK) (TK) 85499 032 SS-1268 12.02.18...
  • Page 8 Brandgas-Kanalventilator Serie BK.. Schaltschema SS-825, Klemmbrettumbau von TK in Reihe auf TK separat Lieferzustand / Wiring as supplied / Câblage usine TK U1 Brücken entfernen Brücken entfernen TK U1 Remove links Remove links Enlever les barrettes Enlever les barrettes Draht /links, /mitte Draht...
  • Page 9: Installation

    The building inspectorate regulations must be obser­ fan. Control units that have not be approved by Vibration­free, water­tight and free from temperature ved. Helios are not liable for warranty and guarantee fluctuations. Damages due to improper transportati­ claims. on, storage or commissioning must be verified and FUNCTIONAL RELIABILITY - EMERGENCY are not liable for warranty.
  • Page 10: Maintenance

    The use of accessory parts, which are not recom­ INFORMATION / FAULT CAUSES sible under any circumstances. mended or offered by Helios, is not permitted. Pos­ – If the thermal overload protection is triggered, this The defective smoke exhaust fan must be fully re­...
  • Page 11 In-line rectangular smoke exhaust fan series BK.. Wiring diagram SS-1023 Brandgas Ventilatoren mit bzw. ohne Thermoschutz Smoke extract fan / Ventilateurs de désenfumage Versorgung, normaler Lüftungsbetrieb Versorgung Brandfall Supply, normal operation Supply for emergency operation Alimentation, fonctionn. ventilation normale Alimentation de secours MD, F1 DS 2 100%...
  • Page 12 In-line rectangular smoke exhaust fan series BK.. Wiring diagram SS-565, motor for BK, 3 ~ AC with thermal contact, BKD connection diagram Zweitourige Brandgas Ventilatoren mit TK Two speed s moke extract fan / Ventilateurs de désenfumage à deux vitesses Versorgung, normaler Lüftungsbetrieb Versorgung Brandfall Supply, normal operation...
  • Page 13 In-line rectangular smoke exhaust fan series BK.. Wiring diagram SS-565.1, motor for BK, 3 ~ AC with PTC, BKD connection diagram Eintourige Brandgas Ventilatoren mit PTC bzw. ohne Thermoschutz moke extract fan with PTC / Ventilateurs de désenfumage avec PTC Versorgung, normaler Lüftungsbetrieb Versorgung Brandfall Supply, normal operation...
  • Page 14 In-line rectangular smoke exhaust fan series BK.. Wiring diagram SS-1269, motor for BK, 1~ with thermal contact, BKW connection diagram Brandgas Ventilatoren, Thermokontakt separat / Smoke extract fan, thermal contact separate / Ventilateurs de désenfumage, thermocontact sèparè Versorgung, normaler Lüftungsbetrieb Versorgung Brandfall Supply, normal operation Supply for emergency operation...
  • Page 15 In-line rectangular smoke exhaust fan series BK.. Wiring diagram SS-1268, terminal box for BKW with thermal contact separate TB TB (TK) (TK) 85499 032 SS-1268 12.02.18...
  • Page 16 Service and Information HELIOS Ventilatoren GmbH & Co · Lupfenstraße 8 · 78056 VS­Schwenningen HELIOS Ventilateurs · Le Carré des Aviateurs · 157 avenue Charles Floquet · 93155 Le Blanc Mesnil Cedex CH HELIOS Ventilatoren AG · Tannstrasse 4 · 8112 Otelfingen GB HELIOS Ventilation Systems Ltd.