Betrieb - EINHELL TE-TS 1825 U Original Operating Instructions

Bench-type circular saw
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
7.2. Schnittiefe (Abb. 7)
Durch Drehen der Handkurbel (13), kann das
Sägeblatt (5) auf die gewünschte Schnittiefe ein-
gestellt werden.
Entgegen dem Uhrzeigersinn:
größere Schnittiefe
Im Uhrzeigersinn:
kleinere Schnittiefe
7.3. Parallelanschlag
7.3.1. Anschlaghöhe (Abb. 25, 26)
Der mitgelieferte Parallelanschlag (7) besitzt
zwei verschieden hohe Führungsflächen.
Je nach Dicke der zu schneidenden Materia-
lien muß die Anschlagschiene (6) nach Abb.
25, für dickes Material und nach Abb. 26 für
dünnes Material verwendet werden.
Zum Umstellen der Anschlagschiene (6),
müssen die beiden Rändelschrauben (w) ge-
lockert werden, um die Anschlagschiene (6)
vom Parallelanschlag (7) zu lösen.
Abhängig von der gewünschten Schnitthöhe
kann die Anschlagschiene in zwei verschie-
denen Nuten auf den Parallelanschlag ge-
schoben werden und mit den Rändelschrau-
ben fixiert werden.
Die Anschlagschiene kann abgenommen
werden und je nach Einsatzzweck recht bzw.
links am Parallelanschlag befestigt werden.
Der Parallelanschlag ist ab Werk rechtwinklig
zur Führungsschiene eingestellt. Er kann bei
Bedarf mit zwei Innensechkantschrauben (im
Parallelanschlag) nachjustiert werden.
7.3.2. Schnittbreite (Abb. 1, 25 ,26)
Beim Längsschneiden von Holzteilen muß
der Parallelanschlag (7) verwendet werden.
Der Parallelanschlag (7) kann auf beiden Sei-
ten des Sägetisches (1) montiert werden.
Der Parallelanschlag (7) muß in die Füh-
rungsschiene (9, 23) des Sägetisches (1)
eingesetzt werden.
Mittels der Skala (47) auf der Führungsschie-
ne (1) kann der Parallelanschlag (7) auf das
gewünschte Maß eingestellt werden.
Durch Drücken des Hebels (11) kann
der Parallelanschlag in der gewünschten
Position festgeklemmt werden.
Anl_TE_TS_1825_U_SPK7.indb 16
Anl_TE_TS_1825_U_SPK7.indb 16
D
7.3.3. Anschlaglänge einstellen (Abb. 27)
Um das Klemmen des Schnittgutes zu
vermeiden, ist die Anschlagschiene (6) in
Längsrichtung verschiebbar.
Faustregel: Das hintere Ende des Anschlages
stößt an eine gedachte Linie, die etwa bei der
Sägeblattmitte beginnt und unter 45° nach
hinten verläuft.
Benötigte Schnittbreite einstellen
- Rändelschrauben (w) lockern und An-
schlagschiene (6) so weit vorschieben, bis
die gedachte 45° Linie berührt wird.
- Rändelschrauben (w) wieder festziehen.
7.4. Winkelanschlag (Abb. 28)
Winkelanschlag (28) in die Nut (48) des Sä-
getisches schieben.
Rändelschraube (w) lockern.
Anschlagschiene (27) drehen, bis der Pfeil
auf das gewünschte Winkelmaß zeigt.
Rändelschraube (w) wieder festziehen.
Achtung!
Anschlagschiene (27) nicht zu weit in Rich-
tung Sägeblatt schieben.
Der Abstand zwischen Anschlagschiene (27)
und Sägeblatt (4) sollte ca. 2 cm betragen.
7.5. Winkeleinstellung (Abb. 4, 7)
Feststellgriff (44) lösen
Durch Drehen des Rades (15) das ge-
wünschte Winkelmaß an der Skala einstellen.
Feststellgriff in gewünschter Winkelstellung
arretieren.

8. Betrieb

Achtung!!
Nach jeder neuen Einstellung empfehlen wir
einen Probeschnitt, um die eingestellten
Maße zu überprüfen.
Nach den Einschalten der Säge abwarten, bis
das Sägeblatt seine maximale Drehzahl er-
reicht hat, bevor Sie den Schnitt durchführen.
Achtung beim Einschneiden!
Betreiben Sie das Gerät nur mit Absaugung.
Überprüfen und reinigen Sie regelmäßig die
Absaugkanäle.
- 16 -
07.12.15 14:32
07.12.15 14:32

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents