Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Inhaltsverzeichnis
1
Hinweise zur Anleitung ..............................................................................2
2
Gefahrenhinweise .......................................................................................2
3
Funktion und Geräteübersicht ..................................................................4
4
Allgemeine Systeminformationen ...........................................................5
5
Montage ........................................................................................................6
6
Anlernen ........................................................................................................8
7
Batterien wechseln ...................................................................................10
8
Fehlerbehebung ........................................................................................ 11
8.1
Schwache Batterien .......................................................................... 11
8.2
Befehl nicht bestätigt ....................................................................... 11
8.3
Duty Cycle .........................................................................................12
8.4
Fehlercodes und Blinkfolgen ..........................................................13
9
Wiederherstellung der Werkseinstellungen .........................................14
10
Wartung und Reinigung ...........................................................................14
11
Informationen zum Helligkeitssensor ...................................................16
12
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ................................................16
13
Technische Daten ...................................................................................... 17
1

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the HmIP-SWO-B and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for eQ-3 HmIP-SWO-B

  • Page 1 Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung ................2 Gefahrenhinweise ..................2 Funktion und Geräteübersicht ..............4 Allgemeine Systeminformationen ............5 Montage ......................6 Anlernen ......................8 Batterien wechseln ...................10 Fehlerbehebung ..................11 Schwache Batterien ................11 Befehl nicht bestätigt ............... 11 Duty Cycle ..................12 Fehlercodes und Blinkfolgen ............13 Wiederherstellung der Werkseinstellungen .........14 Wartung und Reinigung ................14 Informationen zum Helligkeitssensor ...........16...
  • Page 2 Hinweise zur Anleitung Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Homematic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschla- gen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, überge- ben Sie auch diese Anleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
  • Page 3 Gefahrenhinweise Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verur- sacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden über- nehmen wir keine Haftung! Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen erkennbare Schäden, z.
  • Page 4 Funktion und Geräteübersicht Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung be- schriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewähr- leistungs- und Haftungsausschluss. Funktion und Geräteübersicht Der Homematic IP Wettersensor ist für den vielseitigen Einsatz im Au- ßenbereich zur Erfassung von Wetterdaten geeignet. Der multifunktiona- le Wettersensor bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten durch die Erfassung vieler relevanter Wetter- und Klimadaten wie: •...
  • Page 5 Homematic IP Geräte über die Homematic Zentrale CCU2 oder in Verbin- dung mit vielen Partnerlösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponen- ten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.eQ-3.de.
  • Page 6 Montage Montage Bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen, müssen Sie die einzeln ge- lieferten Komponenten des Wettersensors miteinander verbinden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Schritt 1: • Nehmen Sie den noch nicht vollständig montierten Wettersensor und das Anemometer (A) aus der Verpackung. •...
  • Page 7 Montage lichen Senderadius (bis zu 400 m (typ.) im Freifeld, Dämpfung durch Gebäudewände usw. berücksichtigen) auf. Achten Sie dar- auf, dass er frei steht, damit die Windmessung nicht durch nahe- stehende Gebäude, Bäume usw. verfälscht wird. Ein sonniger Standort ist möglich, da der Temperatursensor in einem abgeschatteten und belüfteten Bereich des Gehäuses liegt.
  • Page 8 Sie können das Gerät sowohl an den Access Point als auch an die Homematic Zentrale CCU2 anlernen. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch (zu finden im Downloadbereich unter www.eQ-3.de). Zum Anlernen des Wettersensors an den Access Point gehen Sie wie folgt vor: •...
  • Page 9 Anlernen Zylinder im Uhrzeigersinn drehen und nach unten abziehen. Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach (E) heraus, um • den Anlernmodus zu aktivieren. Die System LED (C) beginnt zu blinken. Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv. Sie können den Anlernmodus für weitere 3 Minuten starten, in- dem Sie den System Button (D) mit einem spitzen Gegenstand kurz drücken (s.
  • Page 10 Batterien wechseln Batterien wechseln Wird eine leere Batterie in der App bzw. am Gerät angezeigt (s. „8.4 Feh- lercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 13), tauschen Sie die verbrauchten Batterien gegen drei neue Batterien des Typs LR6/Mignon/AA aus. Be- achten Sie dabei die richtige Polung der Batterien. Um die Batterien des Wettersensors zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor: Lösen Sie die Abdeckung des Hauptsensors (B), indem Sie den •...
  • Page 11 Fehlerbehebung Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle! Fehlerbehebung Schwache Batterien Wenn es der Spannungswert zulässt, ist der Wettersensor auch bei nied- riger Batteriespannung betriebsbereit. Je nach Beanspruchung kann evtl. nach kurzer Erholungszeit der Batterien wieder mehrfach gesendet wer- den.
  • Page 12 Fehlerbehebung Duty Cycle Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Begrenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz-Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868 MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu ge- währleisten. In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz beträgt die maxi- male Sendezeit eines jeden Geräts 1 % einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde).
  • Page 13 Fehlerbehebung Fehlercodes und Blinkfolgen Blinkcode Bedeutung Lösung Kurzes oranges Funkübertragung/ Warten Sie, bis die Übertra- Blinken Sendeversuch/Daten- gung beendet ist. übertragung 1x langes grünes Vorgang bestätigt Sie können mit der Bedie- Leuchten nung fortfahren. 1x langes rotes Vorgang fehlgeschla- Versuchen Sie es erneut Leuchten gen oder Duty Cycle- („8.2 Befehl nicht bestätigt“...
  • Page 14 Wiederherstellung der Werkseinstellungen Wiederherstellung der Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen des Geräts können wiederhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstellungen verloren. Um die Werkseinstellungen des Wettersensors wiederherzustellen, ge- hen Sie wie folgt vor: • Lösen Sie die Abdeckung des Hauptsensors (B), indem Sie den Zylinder im Uhrzeigersinn drehen und nach unten abziehen.
  • Page 15 Wartung und Reinigung Sitz der Sensoren auf dem Träger zu überprüfen. Reinigen Sie das Produkt nur mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzun- gen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt.
  • Page 16 Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit ne- ben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle. Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp Homematic IP HmIP-SWO-B der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklä-...
  • Page 17 Technische Daten Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-SWO-B Versorgungsspannung: 3x 1,5 V LR6/Mignon/AA Stromaufnahme: 50 mA max. Batterielebensdauer: 2 Jahre (typ.) Schutzart: IP22 Umgebungstemperatur: -20 bis +55 °C Abmessungen (B x H x T): 15 x 42 x 15 cm (ohne Edelstahlmast) Abmessungen Edelstahlmast (H x ø):...
  • Page 18 Technische Daten Parameter Bereich Auflösung Toleranz Temperatur -20 bis +55 °C 0,1 °C Typ.: ±0,3 °C Max.: ±0,4 °C (bei 0 bis 55 °C) Luftfeuchtigkeit 1 bis 99 % Typ.: ±3 % (relativ) Max.: ±4,5 % (bei 20 bis 80 %) Helligkeit (relativ) 0 bis 100.000 Windgeschwindigkeit...
  • Page 19 1.5 V LR6/mignon/AA batteries User manual Documentation © 2017 eQ-3 AG, Germany All rights reserved. Translation from the original version in German. This manual may not be reproduced in any format, either in whole or in part, nor may it be duplicated or edited by electronic, mechanical or chemical means, without the written consent of the publisher.
  • Page 20: Table Of Contents

    Table of contents Information about this manual ...............21 Hazard information ...................21 Function and device overview ..............23 General system information ..............24 Mounting .....................25 Teaching-in ....................27 Replacing batteries .................. 28 Troubleshooting ..................29 Weak batteries................... 29 Command not confirmed .............. 30 Duty cycle ..................
  • Page 21: Information About This Manual

    Information about this manual Information about this manual Please read this manual carefully before beginning operation with your Homematic IP component. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over this manual as well.
  • Page 22 Hazard information We do not assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use or the failure to observe the hazard information. In such cases, any claim under warranty is extinguished! For consequential damages, we assume no liability! Do not use the device if there are signs of damage to the housing or operating elements, for example, or if it demonstrates a malfunction.
  • Page 23: Function And Device Overview

    Function and device overview Using the device for any purpose other than that described in this operating manual does not fall within the scope of intended use and shall invalidate any warranty or liability. Function and device overview The Homematic IP Weather Sensor offers multiple applications in out- door areas for collecting weather data.
  • Page 24: General System Information

    Homematic Central Control Unit CCU2 or in connection with vari- ous partner solutions. The available functions provided by the system in combination with other components are described in the Homematic IP User Guide. All current technical documents and updates are provided at www.eQ-3.com.
  • Page 25: Mounting

    Mounting Mounting Before starting to set-up the device, you have to connect the single com- ponents of the weather sensor supplied. To do this, please proceed as follows: Step 1: • Remove the not yet completely assembled weather sensor and the anemometer (A) from the packaging.
  • Page 26 Mounting • Place the fully assembled sensor within the potential transmis- sion radius (up to 400 m typically in the open air, with damping caused by building walls taken into account). Choose a free po- sition where there is no risk of inaccurate wind measurements caused by nearby buildings, trees, etc.
  • Page 27: Teaching-In

    You can connect the device either to the Access Point or to the Homematic Central Control Unit CCU2. For detailed information, please refer to the Homematic IP User Guide, available for down- load in the download area of www.eQ-3.com. To teach-in the weather sensor to the Access Point, please proceed as follows: •...
  • Page 28: Replacing Batteries

    Replacing batteries activate the teach-in mode. The system LED (C) starts flashing. Pairing mode remains activated for 3 minutes. You can manually start the teach-in mode for another 3 minutes by pressing the system button (D) briefly using a pointed object (see figure 6).
  • Page 29: Troubleshooting

    Troubleshooting clockwise and pulling it downwards. Remove the empty batteries from the battery compartment (E). • • Insert three new 1.5 V LR6/mignon/AA batteries into the battery compartment, making sure that you insert them the right way round (see figure 7). •...
  • Page 30: Command Not Confirmed

    Troubleshooting once the batteries have been allowed a brief recovery period. If the voltage drops too far during transmission, this will be displayed on the device or via the Homematic IP app (see „8.4 Error codes and flashing sequences“ on page 31). In this case, replace the empty batteries by two new batteries (s.
  • Page 31: Error Codes And Flashing Sequences

    Troubleshooting be reached in isolated instances during start-up or initial installation of a system. If the duty cycle is exceeded, this is indicated by one long red lighting of the system LED (C), and may manifest itself in the device tem- porarily working incorrectly.
  • Page 32: Restore Factory Settings

    Restore factory settings Restore factory settings The factory settings of the device can be restored. If you do this, you will lose all your settings. To restore the factory settings of the weather sensor, please proceed as follows: Loosen the cover of the main sensor (B) by turning the cylinder •...
  • Page 33 Maintenance and cleaning The weather sensor will need to be cleaned from time to time to re- move the dirt that will accumulate on it. When you do this, you should also check that the wind sensor can move easily and that the sensors are properly seated on their supports.
  • Page 34: Information Regarding The Brightness Sensor

    Hereby, eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer/Germany declares that the radio equipment type Homematic IP HmIP-SWO-B is in com- pliance with Directive 2014/53/EU. The full text of the EU decla-...
  • Page 35: Technical Specifications

    Technical specifications ration of conformity is available at the following internet address: www.eq-3.com Technical specifications Device short description: HmIP-SWO-B Supply voltage: 3x 1.5 V LR6/mignon/AA Current consumption: 50 mA max. Battery life: 2 years (typ.) Degree of protection: IP22 Ambient temperature: -20 to +55 °C...
  • Page 36 Technical specifications Parameter Range Resolution Tolerance Temperature -20 to +55 °C 0.1 °C Typ.: ±0,3 °C max.: ±0.4 °C (at 0 to 55 °C) Humidity 1 to 99 % Typ.: ±3 % (relative) max.: ±4.5 % (at 20 to 80 %) Brightness (relative) 0 to 100,000 Wind velocity...

Table of Contents