Geräusch Und Vibration - Flex BW 18.0-EC Operating Manual

Hide thumbs Also See for BW 18.0-EC:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Sicherheitshinweise für
akkubetriebene Gebläse
WARNUNG!
Alle Sich erheitshinweise und Anweisungen
in dieser Anleitung sind zu lesen und zu
befolgen. Fehler bei der Einhaltung der
Warnhinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie diese Anleitung für den
späteren G ebrauch gut auf.
 Achten Sie darauf, dass in der Nähe
stehende Personen nicht durch weg-
geschleuderte Fremdkörper verletzt
werden.
 Halten Sie Ihre Finger während des
Betriebs von den Öffnungen des
Elektrowerkzeugs fern. Betreiben Sie das
Gebläse nur mit aufgesteckter Düse.
Das rotierende Gebläse kann Sie
verletzen.
 Blasen Sie keine gesundheitsgefähr-
denden Stoffe, z. B. Buchenhoz- oder
Eichenholzstaub, Gesteinsstaub, Asbest
zusammen.
Diese Stoffe gelten als krebserregend.
 Blasen Sie keine Flüssigkeiten
zusammen.
Das Eindringen von Flüssigkeiten erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
 Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in den Motor
erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
 Sorgen Sie für gute Belüftung am
Arbeitsplatz.
 Tragen Sie zusätzliche persönliche
Schutzausrüstung wie Schutzbrille und
Atemschutzmaske.
Das Tragen von Schutzausrüstung für
entsprechende Bedingungen verringert
die Aussetzung gegenüber
gefährdenden Substanzen.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Schwingungswerte
wurden entsprechend EN 15503 ermittelt.
4
Der A-bewertete Geräuschpegel des
Gerätes beträgt typischerweise:
Ó Schalldruckpegel:
Ó Schallleistungspegel:
Ó Unsicherheit K:
Schwingungsgesamtwert:
Ó Emissionswert a
Ó Unsicherheit K:
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte gelten für
neue Geräte. Im täglichen Einsatz
verändern sich Geräusch- und
Schwingungswerte.
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in
EN 15503 genormten Messverfahren ge-
messen worden und kann für den Vergleich
von Elektrowerkzeugen miteinander verwen-
det werden. Er eignet sich auch für eine
vorläufige Einschätzung der Schwingungs-
belastung. Der angegebene Schwingungs-
pegel repräsentiert die hauptsächlichen
Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden
Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen.
Dies kann die Schwingungsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der
Schwingungsbelastung sollten auch die
Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren. Legen Sie zusätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel:
Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
VORSICHT!
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A)
Gehörschutz tragen.
BW 18.0-EC
75 dB(A);
95 dB(A);
:
< 2,5 m/s
h
1,5 m/s
3 dB.
2
2

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents