Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bedienungsanleitung
User Manual
Piros Pyrometer
OKSG L S18.194 S10

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Piros OKSG L S18.194 S10 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Proxitron Piros OKSG L S18.194 S10

  • Page 1 Bedienungsanleitung User Manual Piros Pyrometer OKSG L S18.194 S10...
  • Page 3 Allgemeines Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Proxitron Pyrometer der Serie OKSG L zur berührungslosen Temperaturmessung entschieden haben. Damit Sie dieses Gerät bestimmungsgemäß einsetzen und bedienen können, bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung sorgfältig zu lesen. Sie enthält alle wichtigen Informationen, um eine sichere und langlebige Arbeitsweise des Pyrometers zu gewährleisten.
  • Page 4: Wartung Und Pflege

    Gewährleistung Die PROXITRON GmbH wird defekte Teile, die durch Fehler im Design oder der Herstellung begründet sind, während der ersten zwei Jahre ab Verkaufsdatum ersetzen oder reparieren. Davon abweichende Regelungen können schriftlich beim Kauf des Gerätes vereinbart werden. Wenn einer Rücksendung zur Garantiereparatur zugestimmt worden ist, schicken Sie bitte das Gerät an die PROXITRON GmbH zurück.
  • Page 5: Umgang Mit Lichtleitern

    Umgang mit Lichtleitern Minimal zulässige Biegeradien: kurzzeitig, lokal: 50 mm (200 µm-Faser) 75 mm (400 µm-Faser) dauernd: 120 mm (bis max. 50°C) > 200 mm (über 50°C) Ständige Bewegungen möglichst vermeiden! (ggf. Biegeradius >> 200 mm und frei von Zugkräften) Keine Zugkräfte! Keine Knoten oder Schleifen! Nicht verdrillen! Nicht knicken! Nicht um scharfe Ecken führen! Separate Kabelkanäle und Führungen verwenden, um die Biegeradien einzuhalten.
  • Page 7 Einführung Lieferumfang  OKSG_L  Hinweis: Anschlusskabel, Lichtwellenleiter und Vorsatzoptik sind nicht im Standardlieferumfang enthalten. Bitte bestellen Sie die erforderlichen Kabel in der von Ihnen gewünschten Spezifikation separat Anwendungsbereich Das digitale Pyrometer OKSG_L ist speziell für den Industrieeinsatz in der Glasproduktion konzipiert. Es eignet sich für Hochtemperaturmessungen ab 600 °C speziell an flüssigem Glas.
  • Page 8 Blockschaltbild Stromschleife allgemein Innenwiderstände der angeschlossenen Geräte Leitungswiderstände Lastwiderstand ρ spezifischer elektrischer Widerstand Leitungslänge (Kabellänge 2) Leiterquerschnitt ca. 15 Beispiel: bei 100 m Kabellänge und = 0,25 mm Grundlagen Jeder reale Körper sendet entsprechend seiner Oberflächentemperatur Infrarotstrahlung aus, deren Intensität meist geringer als die eines ideal strahlenden Schwarzen Strahlers gleicher Temperatur ist. Das Verhältnis der Strahlungen wird durch den Emissionsgrad ε...
  • Page 9 Bei geringeren Glasdicken (z.B. im Glasfeeder) kommt die Strahlung zunehmend vom Schamottbett der Glaswanne. Werden Glastropfen mit geringerer Dicke gemessen, muss ein geringerer Emissionsgrad eingestellt werden. Vergl. /6/ Glasart Glastemperatur in °C Sichttiefe X in mm Fensterglas 1300 Grünglas 1250 Borosilikatglas 21000 1000...
  • Page 10: Technische Daten Und Zubehör

    Technische Daten und Zubehör Gerätedaten Gerätetyp OKSG L S18.194 S10 Messtemperaturbereich 600 °C bis 1800 °C Teilmessbereich beliebig einstellbar innerhalb des Grundmessbereichs, Mindestumfang 50 °C Spektralbereich 0,8 µm bis 1,1 µm Optik (siehe Tabelle) DAK 340 Distanzverhältnis > 100 : 1 Emissionsgrad ε...
  • Page 11 Gerätetyp OKSG L S18.194 S10 ε = 1, Einstellzeit 200 ms, Teilmessbereich gleich dem Werkseinstellungen Grundmessbereich, (DSF 34NG: Adresse 01, 9600 Baud) (auf Wunsch abweichende Parameter möglich) 1) Angaben für Schwarzen Strahler, T = 23 °C, t = 1s. 2) Rauschäquivalente Temperaturdifferenz. 3) Abweichung von T = 23 °C, T = 1000 °C...
  • Page 12: Installation Und Inbetriebnahme

    Lichtwellenleiter Es wird ein Lichtwellenleiter mit 200 µm Durchmesser eingesetzt. Die Lichtwellenleiter besitzen zwei unterschiedliche Anschlussstecker:  Auf der Pyrometerseite hat der Anschlussstecker einen zusätzlichen Stift als Verdrehsicherung. Die Pyrometerseite ist zusätzlich mit der Seriennummer des Pyrometers beschriftet.  Auf der Optikkopfseite ist keine Verdrehsicherung vorgesehen. Nur an dieser Seite ist die Montage der Vorsatzoptik möglich.
  • Page 13: Installation Des Pyrometers

    Inbetriebnahme des Pyrometers beachten Sie bitte die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung. Hinweis: Treten Schäden durch den unsachgemäßen Aufbau und/oder Anschluss bzw. durch nicht qualifiziertes Personal auf, übernimmt die PROXITRON GmbH keine Haftung. Montage Das Gehäuse kann über 2 Schrauben (M4) mit Zahnscheibe (DIN 6797) befestigt werden. Erfolgt die Montage auf einer geerdeten Fläche ist damit die Pyrometererdung hergestellt;...
  • Page 14 Steckeranschluss Anschluss Lichtwellenleiter Anschlusskabel Bitte verwenden Sie ausschließlich unsere vorkonfektionierten Anschlusskabel, die in verschiedenen Längen erhältlich sind Dadurch ist gewährleistet, dass die Normen bezüglich EMV und Schutzgrad eingehalten werden.
  • Page 15 Installation des Zubehörs Der Blasvorsatz für die Optik des Gerätes kann mit einem Montagewinkel ausgerüstet werden. Dieser kann über ein offenes Langloch im Montagewinkel (Schraube M12) befestigt werden. Spülluftanschluss Gewinde G1/2“ Inconel-Sichtrohr Bajonettverschluss Gewinde M16x1 für Vorsatzoptik Montagewinkel Die Vorsatzoptik DAK 340 wird in den Bajonettverschluss des Luftblasvorsatzes eingeschraubt (ggf. Maulschlüssel SW 17).
  • Page 16: Anschluss Von Lichtwellenleiter Und Vorsatzoptik

    Anschluss von Lichtwellenleiter und Vorsatzoptik Bitte entfernen Sie die Schutzkappen am Lichtwellenleiteranschluss des Pyrometers und der Vorsatzoptik erst unmittelbar vor dem Anschluss. Bewahren Sie die Kappen für eine eventuelle Rücksendung als Schutz auf. Bei Einsatz des Luftblasvorsatzes, erst die Optik in den Blasvorsatz einschrauben (ggf. Maulschlüssel SW17).
  • Page 17 Elektrischer Anschluss OKSG_L Anschluss Funktion Farbe der Ader + 24 VDC weiß 0 VDC braun + Analogausgang 0/4 bis 20 mA grün ─ Analogausgang 0/4 bis 20 mA gelb Ohne Funktion grau Ohne Funktion rosa D+ RS-485 schwarz Verdrillt D─ RS-485 violett D+ RS-485 intern gebrückt mit F grau/rosa...
  • Page 18: Anschluss Des Pyrometers An Rs-485

    Anschluss des Pyrometers an RS-485 Das OKSG_L verfügt über eine (galvanisch getrennte) RS-485 Schnittstelle. Das Gerät ist somit unter Verwendung des Modbus RTU Protokoll busfähig. Das Modbus Protokoll wird im Dokument Kommunikationsbeschreibung detailliert beschrieben. Wird nur ein einzelnes Pyrometer z.B. über einen Schnittstellenmodul RS-485 zu USB (siehe Zubehör) mit einem PC verbunden, und dabei nicht mehr als 5 m überbrückt, ist der Aufbau einer Busstruktur nicht erforderlich.
  • Page 19 Die einzelnen Pyrometer können bei kurzen Entfernungen (maximale Länge von 3m) über Stichleitungen angeschlossen werden. 120 Ohm 1/4 W Interface module Bus-Master RS-485 <=> USB 3310A14020 Pyrometer Pyrometer Pyrometer Adresse 01 Adresse 02 Adresse 32 Störsicherer und somit optimaler erfolgt der Busanschluss durch Durchschlaufen. Hierbei werden beide Paare des Anschlusskabels genutzt, um eine Hin- und Rückleitung aufzubauen.
  • Page 20 Geräteeinstellungen Bedienelemente am Gerät Die Bedienelemente und die USB-Schnittstelle befinden sich im Inneren des Gerätes. Die Abdeckung kann nach lösen der zwei Schrauben abgehoben werden. Hinweis: Betreiben Sie das Gerät dauerhaft nur in geschlossenem Zustand! Nach der Parametrierung ist der Gehäusedeckel sofort zu verschließen, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern! Emissionsgrad und Teststrom-Schalter Parameter...
  • Page 21 Teststrom-Schalter Das OKSG_L verfügt über einen Teststrom-Schalter. Wird dieser aktiviert, wird ein konstantes Stromsignal, dass der Mitte des eingestellten Messbereichs entspricht am Ausgang ausgegeben. Bei 4 … 20 mA  12 mA und bei 0 … 20 mA  10 mA . Korrekte Verkabelung und Einstellung der mittleren Temperatur des eingestellten Messbereichs bzw.
  • Page 22: Software Pyrosoft Spot

    Software PYROSOFT Spot Installation der Software Das Pyrometer sollte erst nach Installation der Software an den USB-Port des Rechners angeschlossen werden, da dieser das Pyrometer erst nach der Treiberinstallation korrekt erkennt. Führen Sie die Setup.exe aus. Die Installation der Software und der Treiber wird durchgeführt. Schließen Sie jetzt das Pyrometer an den PC an.
  • Page 23 Maßzeichnung,...
  • Page 24 Environmental protection The lens or its coating may contain harmful materials, which are without danger following the intended usage. The unit may not be disposed of with normal waste, for disposal send the device back to Proxitron GmbH. Disposal (in accordance with RL2002/96/EC)
  • Page 25: Fiber Optic Cable Handling

    (as delivered) or a plastic film. Warranty Proxitron GmbH will replace or repair defective parts, which result from design errors or manufacturing faults, within a period of two years from the date of sale. Special terms can be arranged, in writing, at the time of purchase of the equipment.
  • Page 26: Scope Of Delivery

    Proxitron GmbH does not accept liability for any damage or losses which might occur, including financial losses and consequential damages, as a result of use of the equipment, or which occurs as a result of defects in the design or manufacture of the device.
  • Page 27 Block diagram current loop internal resistance of connected devices lead resistance load resistance resistivity pipeline length ( conductor cross section Example: at 100 m cable length and approx. 15 Basics Every real body emits according to its surface temperature infrared radiation which intensity is mostly less than which of an ideal radiating black radiator of the same temperature.
  • Page 28 Glass type Glass temperature in °C Visibility depth X Window glass 1300 Green glass 1250 Borosilicate glass 21000 1000 1200 Exemplary visibility depths X for the spectral range 0.8 µm to 1.1 µm according to /7/ Lieneweg, F.: Handbuch der technischen Temperaturmessung. Verlag Vieweg, Braunschweig, 1976 Walther, L.;...
  • Page 29: Technical Data And Accessories

    Technical data and accessories Device data Device type OKSG_L Temperature range 600 °C to 1800 °C Sub temperature range adjustable within temperature range, minimum span 50 °C Spectral range 0.8 µm to 1.1 µm Optics (please refer DAK 340 table) Distance ratio >...
  • Page 30 Device type OKSG_L CE symbol according to EU regulations Scope of delivery Manual, inspection sheet, software, fiber optics cable and optical head according to your order, without connection cable ε = 1, response time 200 ms, sub temperature range = temperature Factory settings range, (OKSG_L: address 01, 9600 Baud) (other parameters on request)
  • Page 31 Accessories Depending on the application in different areas and industrial facilities the Proxitron GmbH offers a wide range of accessories. Accessories can be ordered at any time and installed on site, e.g.
  • Page 32: Installation And Initial Operation

    Qualified operating personnel should do the installation. Please follow the instruction in this manual when installing the pyrometer. Advice: We only recommend qualified personnel to operate the pyrometer. The Proxitron GmbH will not cover damages caused by improper installation of non-qualified operating personnel.
  • Page 33: Installation Of Accessories

    Connector fiber optic cable Plug connector Connecting cable Please only use our connecting cables which have been made up in advance. The cables are available in different lengths. This ensures that the standards concerning EC Declaration of Conformity and safety class are adhered.
  • Page 34: Initial Operation Of The Pyrometer

    Please note: Depending on the operating conditions the required air volume is between 60 to 100 l/min (4 to /h). The pressure should be between 0.2 to 1.0 bar. Only oil-free and dust-free compressed air should be used. Connection of fiber optic cable and optical head Please remove the protection cap at the fiber optic cable connector of the pyrometer and the optical head just straight before the connection.
  • Page 35: Connection Of The Pyrometer To Rs-485

    Electrical connector OKSG_L Connector Function Wire color + 24 VDC White 0 VDC Brown + analog output 0/4 to 20 mA Green ─ analog output 0/4 to 20 mA Yellow Without function Gray Without function Pink D+ RS-485 Black Twisted pair D─...
  • Page 36 If multiple pyrometers should work together in a RS-485 bus system, every single pyrometer has to have an own address. The ex works address is 01 with 9600 Baud. Please note that the pyrometers have to be addressed individually before the connection. Every pyrometer needs its own address. The use of address 00 is not allowed and so it is locked ex works.
  • Page 37: Device Settings

    Device settings User controls at the device The user controls and the USB interface are inside the device. The cover can be removed after loosen the two screws. Testsignal Emissivity adjustment USB interface Please note: Run the device permanently only in closed state! After the parameterization the cover has to be closed immediately to avoid the intrusion of dirt! Emissivity and test current switch Parameters...
  • Page 38: Response Time T95

    Test current switch The Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. has a test current switch. If it is activated a constant current signal is passed to the output which is equal to the middle of the adjusted temperature range. For 4 to 20 mA  10 ma and for 0 to 20 mA  10 mA The correct cabling and adjustment of the middle temperature of the adjusted temperature range or sub temperature range can be controlled easily and fast in this way.
  • Page 39: Installation Of Software

    Software PYROSOFT Spot The software offers possibilites to parameterize the devices and to evaluate measuring data. The software is included in the scope of delivery. For extended function the software is available optionally. Installation of software Before connecting the pyrometer, install in first step the software and drivers, otherwise it can cause some errors.
  • Page 40: Dimensional Drawing

    Dimensional drawing...
  • Page 41 Proxitron GmbH Gärtnerstrasse 10 D-25335 Elmshorn Germany Tel.: +49-(0)4121-2621-0 Fax: +49-(0) 4121-2621-10 E-mail: mail@proxitron.de www.proxitron.de BDA OKS G_L_D_E 20.11.2018...

Table of Contents