Proxitron OKS L Q18.194 S10 User Manual

Infrared sensor / pyrometer
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bedienungsanleitung
User Manual
OKS L Q18.194 S10

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the OKS L Q18.194 S10 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Proxitron OKS L Q18.194 S10

  • Page 1 Bedienungsanleitung User Manual OKS L Q18.194 S10...
  • Page 3: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines ................................ 6 Hinweise und Sicherheitsbestimmungen ......................6 1.1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................6 1.1.2 Bedienung und Wartung ..........................6 1.1.3 Sicherheitseinrichtungen ..........................6 1.1.4 Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Gerät ................. 6 1.1.5 Umweltschutzaspekte und Entsorgung ...................... 6 1.1.6 Laserbetrieb ..............................
  • Page 4 Software verwenden ............................20 .......................... Fehler! Textmarke nicht definiert. Maßzeichnung ..............................22 General Information ............................23 General advice and safety regulations ......................23 9.1.1 General source of danger ......................... 23 9.1.2 Use and maintenance of the pyrometer ....................23 9.1.3 Safety arrangement ..........................23 9.1.4 Modifications of the device ........................
  • Page 5 13.1.1 Connection example of RS485 interface ....................36 14 Software PYROSOFT SPOT ..........................37 14.1 Installation ................................ 37 14.2 Using the software ............................37 ..................................... 16 Dimensional drawing ............................39...
  • Page 6: Allgemeines

    Die Bedienung des Pyrometers ist nur Fachpersonal erlaubt, dass vor Inbetriebnahme eine Einweisung in die Installation und Anwendung des Gerätes erhalten hat. Diese Anweisung sollte durch den fachlichen Vorgesetzten erfolgen oder kann nach Absprache mit der PROXITRON GmbH geschehen. 1.1.3 Sicherheitseinrichtungen Der Betrieb des Pyrometers darf nur mit einer potentialfreien Spannung von 24 V DC erfolgen, von der keine Gefährdung für Gesundheit und Leben des Nutzers ausgeht.
  • Page 7: Laserbetrieb

    1.2.2 Garantie Die PROXITRON GmbH wird defekte Teile, die durch Fehler im Design oder der Herstellung begründet sind, während der ersten zwei Jahre ab Verkaufsdatum ersetzen oder reparieren. Davon abweichende Regelungen können schriftlich beim Kauf des Gerätes vereinbart werden. Wenn einer Rücksendung zur...
  • Page 8: Urheberrechte

    Die Garantie erlischt, wenn das Gerät ohne vorherige schriftliche Zustimmung von PROXITRON geöffnet, auseinander genommen, verändert oder anderweitig zerstört wurde. Die Garantie erlischt auch, wenn das Gerät falsch angewendet oder unter Bedingungen benutzt oder gelagert wurde, die nicht der Spezifikation in den Technischen Daten entsprechen.
  • Page 9: Einführung

    Zubehörliste). 2.2 Anwendungsbereich und Funktionsprinzip Die digitalen Quotienten-Pyrometer OKS L Q18.194 S10 sind speziell für Temperaturmessungen ab 700 °C im Industriebereich konzipiert. Vorteil dieser Geräte ist die in weiten Bereichen emissionsgradunabhängige Temperaturmessung. Der solide Aufbau im robusten Gehäuse mit Lichtwellenleiter gewährleistet einen Einsatz selbst unter rauen Umgebungsbedingungen.
  • Page 10: Technische Daten

    Gewinde M40 × 1,5, Länge 125 mm Gehäuse Edelstahl Schutzart IP 65 (nach DIN 40 050) CE-Zeichen Nach EU-Richtlinien Lieferumfang OKS L Q18.194 S10, Bedienungsanleitung, PYROSOFT Spot für Windows ®, (ohne Anschlusskabel, Lichtwellenleiter und Optik, bitte separat bestellen) Rauschäquivalente Temperaturdifferenz.
  • Page 11: Optik

    3.2 Optik Das Gerät ist mit Lichtwellenleiter und Vorsatzoptik ausgestattet. Die jeweiligen Daten entnehmen Sie bitte folgender Tabelle: 3.2.1 Vorsatzoptik Optische Daten DAK 323 Messabstand a [mm] 1000 2000 3000 4000 Messfeldgröße M [mm] 10.4 22.2 27.5 Messfeld...
  • Page 12: Lichtwellenleiter

    3.2.2 Lichtwellenleiter Montage des Lichtleiters an der Vorsatzoptik: 1. FSMA-Stecker anschrauben 2. Überwurf über den FSMA-Stecker schieben 3. Überwurf mit der Inbus-Schraube (1.3) arretieren Die Umgebungstemperatur für Lichtwellenleiter und Vorsatzoptik sollte an der Optikkopfseite (FSMA- Stecker) 250 °C nicht überschreiten. Über die gesamte Länge des Lichtwellenleiters bis zur Geräteanschlussseite beträgt die max.
  • Page 13: Ausgewähltes Zubehör

    3.3 Ausgewähltes Zubehör Für verschiedene Einsatzgebiete steht eine Vielzahl von Zubehörteilen zur Verfügung. Als Zubehör gelten die Teile, die jederzeit bestellt und vor Ort montiert werden können, z.B.: Montagewinkel fest für OKS DAK 304 Anschlusskabel 5 m ST S10/12-5 Schnittstellenmodul RS485 zu USB auf Anfrage Haltewinkel für Vorsatzoptik DAK 324...
  • Page 14: Installation Und Inbetriebnahme

    4 Installation und Inbetriebnahme In diesem Abschnitt wird die Installation und Inbetriebnahme, des Pyrometer OKS L Q18.194 S10 beschreiben. 4.1 Vorbereitung Der Standort des Pyrometers und die einzustellenden Parameter werden durch die Anwendung bestimmt. Bei der Entscheidung über den Standort müssen die Umgebungstemperatur, die atmosphärischen Bedingungen sowie eventuelle elektromagnetische Störfelder am Standort berücksichtigt werden.
  • Page 15: Installation Des Pyrometers

    Spannungsversorgung zu beachten. Das Kabel für die Spannungsversorgung darf eine Länge von 100 Meter nicht überschreiten um Spannungsabfälle auf dem Kabel zu vermeiden. Das USB-Kabel darf eine Länge von 5 m nicht überschreiten und wird von der PROXITRON GmbH nur mit einer Länge von 1,8 m ausgeliefert.
  • Page 16: Ausrichten Des Pyrometers

    Das Gerät ist mit einem integrierten Pilotlicht zum exakten Ausrichten auf das Messobjekt ausgestattet. Laser-Pilotlicht: Das Laser-Pilotlicht kennzeichnet die Größe des Messfeldes. Das OKS L Q18.194 S10 liefert auch bei eingeschaltetem Pilotlicht ein unverfälschtes Messergebnis. Das Laser-Pilotlicht ist aus Sicherheitsgründen ohne angeschlossenen Lichtwellenleiter nicht aktivierbar.
  • Page 17: Inbetriebnahme Des Pyrometers

    4.4 Inbetriebnahme des Pyrometers 4.4.1 Anschluss der Spannungsversorgung Zum Betrieb der Serie OKS wird eine Gleichspannung von 24 V ± 25 % benötigt. Stecken Sie das Anschlusskabel in den dafür vorgesehenen 12-poligen Flanschstecker am Pyrometer und verbinden Sie es mit einer 24 V Spannungsversorgung (siehe Tabelle.). 12- pol Kabeldose Funktion Adernfarbe...
  • Page 18: Abschluss Schnittstellenmodul Rs485  Usb

    4.4.2 Abschluss Schnittstellenmodul RS485  USB Das Schnittstellenmodul ist als Zubehör erhältlich. Der Anschluss erfolgt wie im nachstehenden Schema: 4.4.3 Externes Löschen des Maximalwertspeichers Ist das Pyrometer betriebsbereit, dient Pin J als Eingang für das externe Löschen des Maximalwertspeichers. Um den Maximalwertspeicher zu löschen, muss Pin J kurz an die Versorgungsspannung (Pin K, + 24 V) gelegt werden.
  • Page 19: Datenaustausch

    5 Datenaustausch 5.1 Allgemeines Das Pyrometer verfügt über eine RS485-Schnittstelle. Die RS485-Schnittstelle ermöglicht über die Befehle einen Datenaustausch zwischen dem Pyrometer und einer Zentraleinheit (z. B. Computer). Die Schnittstelle arbeitet im Halb-Duplex-Betrieb, d. h. sie kann entweder senden oder empfangen. Die Schnittstelle ist durch folgende Parameter gekennzeichnet: •...
  • Page 20: Software Pyrosoft Spot

    6 Software PYROSOFT Spot Die mitgelieferte Software PYROSOFT Spot bietet alle Möglichkeiten zur Parametrierung der Geräte und Aufzeichnung inklusive Auswertung der Messdaten. 6.1 Installation der Software Das Pyrometer sollte erst nach Installation der Software an den Rechner angeschlossen werden, da dieser erst nach der Treiberinstallation die angeschlossenen Geräte korrekt erkennt.
  • Page 22: Maßzeichnung

    8 Maßzeichnung...
  • Page 23: General Information

    9 General Information We are pleased that you decided for a high quality PROXITRON pyrometer of series OKS for non-contact temperature measurement. Please read this manual carefully before beginning any operation with the pyrometer and keep it in a save place.
  • Page 24: Handling Of Fibre Cables

    The guarantee is invalidated if the device is opened, disassembled, modified, or otherwise destroyed, without obtaining prior written approval from PROXITRON. The guarantee is also invalidated if the device is improperly used, or if it is operated or stored under conditions which do not correspond to those defined in...
  • Page 25: Copyright

    9.2.3 Copyright All rights reserved. Copying and publication of this user manual or parts of it need previous allowance of PROXITRON GmbH. 9.2.4 Statement Specifications are subject to be changed by PROXITRON GmbH without notification.
  • Page 26: Introduction

    (see accessories list). 10.2 Application range and functional principle The digital ratio pyrometers OKS L Q18.194 S10 are especially designed for industrial temperature measurement from 700 °C. They utilize the 2-color system which has the advantage of measurement widely independent from the emissivity.
  • Page 27: Technical Data

    IP 65 (DIN 40 050) CE symbol According to EU regulations (EN 50 011) Scope of delivery OKS L Q18.194 S10, manual, Software PYROSOFT Spot for Windows ®, (without connection cable, fibre cable and optical head, please order separately) Noise equivalent temperature difference.
  • Page 28: Optics

    11.2 Optics The device is equipped with fibre cable and optical head. For specifications see table below: 11.2.1 Optical head Optical data DAK 323 Measuring distance a [mm] 1000 2000 3000 4000 Measuring spot size M [mm] 10.4 22.2 27.5 Measuring spot...
  • Page 29: Fibre Cable

    11.2.2 Fibre cable (side of optical head) Mounting of the fibre cable at the optical head: 1. Screw the FSMA plug 2. Put the coupler over the FSMA plug 3. Arrest the coupler with the hexagon socket (1.3) The maximum ambient temperature for fibre cable and optical head (FSMA-plug) should not exceed 250 °C on optical head connection side.
  • Page 30: Accessories

    11.3 Accessories Depending on the application in different areas and industrial facilities the PROXITRON GmbH offers a wide range of accessories. Accessories can be ordered at any time and installed on site. That includes: Mounting angle fixed DAK 304 Connection cable 5 m...
  • Page 31: Installation And Initial Operation

    12 Installation and initial operation This chapter describes how to install and initial operation to do for the OKS L Q18.194 S10. 12.1 Preparation The pyrometer position and the respectively adjustable parameters are determined from the application. Concerning the pyrometer position, please take care of ambient temperature, atmospherically conditions and potential occurrence of electromagnetic interferences.
  • Page 32: Installation Of The Pyrometer

    It is recommended to use the available accessories for mounting of the device. 12.2.2 Operating personal requirements Qualified operating personnel should do the installation. Advice: We only recommend qualified personnel to operate the pyrometer. PROXITRON GmbH will not cover damages caused by improper installation of non-qualified operating personnel. 12.2.3 Mechanical installation An existing mounting angle should be installed first.
  • Page 33: Alignment Of The Pyrometer

    Laser aiming light The laser aiming light marks the size of the measuring spot. The OKS L Q18.194 S10 provides an unaltered measuring result even when the aiming light is turned on. The laser aiming light can not be activated without...
  • Page 34: Initial Operation Of The Pyrometer

    12.4.1 Connecting the power supply The OKS L Q18.194 S10 needs power supply of 24 V DC ± 25 %. Please put the connecting cable in the 12- pin connector at the rear side of the pyrometer and connect the other end of the cable to a 24 V DC power supply.
  • Page 35: Connecting Interface Module Rs485  Usb

    12.4.2 Connecting interface module RS485  USB The interface module is available as accessory. The connection has to be done as shown below: 12.4.3 External clearing of the maximum value storage When the pyrometer is in operating mode, pin J can be used for external clearing of maximum value storage. To clear the maximum value storage, connect pin J for a short time to pin K (+ 24 V).
  • Page 36: Data Exchange

    13 Data exchange 13.1 General The pyrometer has a RS485 interface. The RS485 interface allows data exchange between the pyrometer and a central processing unit (e.g. computer) using commands. The interface works in half duplex, i.e. it can either send or receive. The interface is characterized by the following parameters: •...
  • Page 37: Software Pyrosoft Spot

    14 Software PYROSOFT SPOT The provided software PYROSOFT Spot offers possibilities to parameterize the devices and to evaluate measuring data. 14.1 Installation Before connecting the pyrometer, install in first step the software and drivers, otherwise it can cause some errors. You will find the “setup.exe“...
  • Page 39: Dimensional Drawing

    15 Dimensional drawing...
  • Page 40 Proxitron GmbH Gärtnerstrasse 10 D-25335 Elmshorn Germany Tel.: +49-(0)4121-2621-0 Fax: +49-(0)4121-2621-10 E-mail: mail@proxitron.de www.proxitron.de BDA OKS _ L_Q18_194:S10_D_E 25.09.2012...

Table of Contents