Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

P R O D U K T I N F O R M AT I O N
Frischwasserstation FRIWA 30
Technische Beschreibung
© Solarbayer GmbH [46.15]

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the FRIWA 30 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Solarbayer FRIWA 30

  • Page 1 P R O D U K T I N F O R M AT I O N Frischwasserstation FRIWA 30 Technische Beschreibung © Solarbayer GmbH [46.15]...
  • Page 2 Deutsch...
  • Page 3: Table Of Contents

    Inhalt Einführung ......................4 Verwendungszweck ..................4 Sicherheitshinweise ..................4 Mitgeltende Unterlagen ..................4 Lieferung und Transport ................... 4 Aufbau – Lieferumfang ..................5 Technische Daten ....................6 Allgemein ......................6 Abmessungen / Platzbedarf ................6 Druckverlust / Pumpenkennlinie ............... 7 Korrosionsschutz ....................
  • Page 4: Einführung

    E i n f ü h r u n g Diese Anleitung beschreibt die Montage der Frischwasserstation FRIWA 30 sowie die Bedienung und die Wartung. Die Anleitung richtet sich an ausgebildete Fachhandwerker, die entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Heizungsanlagen, Wasserleitungsinstallationen und mit Elektroinstallationen haben.
  • Page 5: Aufbau - Lieferumfang

    A u f b a u – L i e f e r u m f a n g Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung Grundplatte Kugelhahn Warmwasser (WW) Kugelhahn Heizungsvorlauf (HVL) Dämmplatte für Plattenwärmetauscher Schwerkraftbremse (im Kugelhahn) Spülhahn Kaltwasser (KW) Regelung Handentlüftungsventil Umwälzpumpe Wärmedämmschale...
  • Page 6: Technische Daten

    T e c h n i s c h e D a t e n Allgemein Bezeichnung / Typ FRIWA 30 Nennleistung bei 10-45/65°C (KW-WW/HVL) 85 kW Zapfleistung bei Nennleistung 35 l/min NL-Zahl bei Nennleistung Leistung bei 10-60/75°C (KW-WW/HVL) 90 kW Zapfleistung bei 10-60/75°C...
  • Page 7: Druckverlust / Pumpenkennlinie

    Druckverlust / Pumpenkennlinie Wilo Yonos Para 15/7.0 FRIWA 30 Rohr 50 mbar bei Vmax FRIWA 30 bei Vmax [m³/h] Korrosionsschutz Tuxhorn - KRce 21.10.2015 Druckverlust Zur Verhinderung von Korrosionsschäden am Plattenwärmetauscher, sind folgende Werte des Trinkwassers zu beachten: Zulässige Werte im Trinkwasser in Verbindung mit Edelstahl-Plattenwärmetauschern [SS 316/ 1.4404]...
  • Page 8 Verkalkungsschutz Der Ausfall von Kalk aus dem Wasser nimmt bei höheren Temperaturen >55°C massiv zu. Deshalb die Betriebstemperatur so niedrig wie möglich einstellen. Hygienevorschriften beachten! Um eine möglichst lange Standzeit des Plattenwärmetauschers zu gewährleisten, wird laut Plattenwärmetauscherhersteller der Einsatz von Enthärtungsanlagen ab einer Wasserhärte >...
  • Page 9: Anschlüsse

    Anschlüsse Warmwasser Kaltwasser Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf Art.-Nr. 908.30.62.00 Stand 11/2015 - 9 -...
  • Page 10: Montage

    M o n t a g e Wandmontage Zwei Löcher  10mm entsprechend nebenstehender Abbildung anzeichnen, bohren und Spreizdübel setzen. Die obere Schraube mit Unterlegscheibe eindrehen, bis Schraubenkopf ca. 1 cm Abstand zur Wand hat. Station einhängen, mit Wasserwaage ausrichten und mit zweiter Schraube und Unterlegscheibe fixieren.
  • Page 11: Hydraulischer Anschluss

    Hydraulischer Anschluss Beispieldarstellung, erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt keine fachmännische Planung. Bezeichnung Beschreibung Warmwasser Kaltwasser Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf Art.-Nr. 908.30.62.00 Stand 11/2015 - 11 -...
  • Page 12: Hydraulischer Anschluss Mit Zubehör

    Hydraulischer Anschluss mit Zubehör Beispieldarstellung mit optionalem Zubehör (Zirkulationseinheit, thermische Vormischung) Weiteres erhältliches Zubehör: Kaltwasseranschluss-Set, Verrohrungssatz Speicher. Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt keine fachmännische Planung. Bezeichnung Beschreibung Warmwasser Kaltwasser Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf Zirkulation Art.-Nr. 908.30.62.00 Stand 11/2015 - 12 -...
  • Page 13: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss 4.4.1 Allgemein Arbeiten an der elektrischen Anlage sowie das Öffnen von Elektrogehäusen darf nur in spannungsfreiem Zustand und nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bei den Anschlüssen auf richtige Klemmenbelegung und Polarität achten. Die Regelung und die elektrischen Bauteile vor Überspannung schützen. Bei unsachgemäßem elektrischen Anschluss besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
  • Page 14: Inbetriebnahme

    I n b e t r i e b n a h m e Voraussetzung für die Inbetriebnahme ist eine vollständige Installation aller hydraulischen und elektrischen Komponenten. Dichtheitsprüfung und Füllen der Anlage Alle Bauteile der Anlage inkl. aller werksseitig vorgefertigten Elemente und Stationen auf Dichtheit überprüfen und bei eventuellen Undichtigkeiten entsprechend abdichten.
  • Page 15: Bedienung

    B e d i e n u n g Regelung Beachten Sie hierzu die Montage- und Bedienungsanleitung der verwendeten Regelung. Schwerkraftbremse Zur Verhinderung von Fehlzirkulationen im Primärkreis ist im VL-Kugelhahn [2] eine Schwerkraftbremse (SKB) integriert. Die Betätigung erfolgt über die Drehung des Griffes. Betriebsstellung, SKB geschlossen Betriebsstellung: Zur Verhinderung der Schwerkraftzirkulation...
  • Page 16: Störungen Fehlerbehebung

    S t ö r u n g e n F e h l e r b e h e b u n g Liegt eine Fehlermeldung vor, wird diese im Display der Regelung angezeigt. Bitte beachten Sie hierzu die entsprechende Anleitung der Regelung. Störung Mögliche Ursache Behebung...
  • Page 17: Wartung / Service

    A u ß e r b e t r i e b n a h m e Vorübergehend Bleibt die Frischwasserstation FRIWA 30 über längere Zeit außer Betrieb und in einem frostgefährdeten Raum, muss die Stromversorgung unterbrochen und die Anlage vollständig entleert werden.
  • Page 18: Pumpeninformation

    P u m p e n i n f o r m a t i o n PWM-Logik (PWM2) < 7% Pumpe aus 7-12% Min. Leistung (Betrieb) 12-15% Min. Leistung (start-up) 15-95% proportionaler Leistungsbereich > 95% Max. Leistung Art.-Nr. 908.30.62.00 Stand 11/2015 - 18 -...
  • Page 19 English...
  • Page 20 Contents Introduction ......................21 Intended use ....................21 Safety instructions ..................21 Applicable documents ..................21 Delivery and transport ..................21 Layout – scope of delivery ................. 22 Technical Data ....................23 General ......................23 Dimensions/required space ................23 Pressure loss/pump characteristic curve ............24 Corrosion protection ..................
  • Page 21: Introduction

    Code). Intended use The FRIWA 30 fresh water station is used exclusively to heat drinking water by means of a storage tank and internal plate heat exchanger via a flow-through principle. Only drinking water in accordance with the Drinking Water Ordinance must be heated.
  • Page 22: Layout - Scope Of Delivery

    L a y o u t – s c o p e o f d e l i v e r y Item Designation Item Designation Base plate Ball valve for hot water (HW) Ball valve for heating flow (HF) Plate heat exchanger insulation plate Gravity brake (in ball valve) Flush valve for cold water (CW)
  • Page 23: Technical Data

    T e c h n i c a l D a t a General Designation/type FRIWA 30 Nominal output at 10-45/65°C (CW-HW/HF) 85 kW Tapping capacity at nominal output 35 l/min NL number at nominal output Output at 10-60/75°C (CW-HW/HF) 90 kW Tapping capacity at 10-60/75°C...
  • Page 24: Pressure Loss/Pump Characteristic Curve

    Pressure loss/pump characteristic curve Wilo Yonos Para 15/7.0 FRIWA 30 tube 50 mbar at Vmax FRIWA 30 at Vmax [m³/h] Corrosion protection Tuxhorn - KRce 21.10.2015 Druckverlust To prevent corrosion damage to plate heat exchangers, the following drinking water values...
  • Page 25: Calcification Protection

    Calcification protection Limescale deposits from the water increase significantly at higher temperatures (>55°C). Set the temperature as low as possible for this reason. Observe hygiene regulations! In order to ensure the longest possible service life of the plate heat exchanger, the manufacturer recommends using water softeners if the water hardness level is >...
  • Page 26: Connections

    Connections Hot water Cold water Heating flow Heating return Art.-Nr. 908.30.62.00 Stand 11/2015 - 26 -...
  • Page 27: Assembly

    A s s e m b l y Wall-mounted assembly Mark and drill two  10mm holes as per the adjacent illustration and insert expansion anchors. Locate the top screw and washer and tighten until the screw head protrudes approx. 1cm from the wall. Suspend the station, align with a spirit level and screw securely in place using a second screw and washer.
  • Page 28: Hydraulic Connection

    Hydraulic connection This is a sample illustration which does not claim to be exhaustive; it does not replace specialist planning. Designation Description Hot water Cold water Heating flow Heating return Art.-Nr. 908.30.62.00 Stand 11/2015 - 28 -...
  • Page 29: Hydraulic Connection With Accessories

    Hydraulic connection with accessories Sample illustration with optional accessories (circulation unit, thermal pre-mixing) Additionally available accessories: cold water connection set, piping set for the storage tank. This illustration does not claim to be exhaustive; it is not a replacement for specialist planning. Designation Description Hot water...
  • Page 30: Electrical Connections

    Electrical connections 4.4.1 General Only authorised, specialist personnel is permitted to open electrical housings and work on the electrical system after de-energising the equipment. When creating connections, make sure the terminal assignments and polarity are correct. Protect the control unit and electrical components against excess voltage.
  • Page 31: Commissioning

    C o m m i s s i o n i n g Complete installation of all hydraulic and electrical components is a precondition for commissioning. Leak testing and filling the system Check all system components, including all pre-fabricated elements and stations, to ensure they are leak-tight;...
  • Page 32: Operation

    O p e r a t i o n Control unit Observe the installation and operating instructions for the control unit used. Gravity brake A gravity brake is integrated in the supply ball valve [2] to prevent incorrect circulation in the primary circuit.
  • Page 33: Malfunctions/Troubleshooting

    M a l f u n c t i o n s / t r o u b l e s h o o t i n g If an error message is output, it appears on the control unit display. Please observe the corresponding instructions for the control unit.
  • Page 34: Maintenance/Service

    D e c o m m i s s i o n i n g Temporary If the FRIWA 30 is decommissioned for a prolonged period and kept in an area that is prone to frost, the power supply must be disconnected and the system completely drained.
  • Page 35: Pump Information

    P u m p i n f o r m a t i o n PWM logic (PWM2) < 7% Pump off 7-12% Min. output (operation) Min. output (start-up) Proportional output range > 95% Max. output Art.-Nr. 908.30.62.00 Stand 11/2015 - 35 -...
  • Page 36 Telefax +49(0)8421/93598‐29 ISolarthermie info@solarbayer.de IWärmepumpen www.solarbayer.de Dieses Handbuch und die abgebildeten Fotos und Grafiken unterliegen dem Copyright der SOLARBAYER GmbH. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Gültig ist die jeweils aktuelle Fassung dieser Montageanleitung auf unserer Homepage www.solarbayer.de © Solarbayer GmbH [46.15]...

Table of Contents