Austria Email EKF Series Installation Instructions Manual

Austria Email EKF Series Installation Instructions Manual

Pressure-tight electric flat storage tank
Hide thumbs Also See for EKF Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Druckfester Elektro-Flachspeicher
Pressure-tight Electric Flat Storage Tank
BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG
OPERATING AND INSTALLATION INSTRUCTIONS
Typenreihe / Series
EKF
EKF - 70
EKF - 100
EKF - 120
EKF - 150
de - Seite 2
en - Page 20
Bitte um Weitergabe an den Benutzer!
Please pass on to the user!
Id.Nr.: 123158-12
Austria Email AG
Austriastraße 6, A-8720 Knittelfeld
Telefon: (03512) 700-0, Fax: (03512) 700-239
www.austria-email.at

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the EKF Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Austria Email EKF Series

  • Page 1 - Seite 2 en - Page 20 Bitte um Weitergabe an den Benutzer! Please pass on to the user! Id.Nr.: 123158-12 BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG OPERATING AND INSTALLATION INSTRUCTIONS Austria Email AG Austriastraße 6, A-8720 Knittelfeld Telefon: (03512) 700-0, Fax: (03512) 700-239 www.austria-email.at...
  • Page 2 SEHR GEEHRTER KUNDE! Sie haben sich für die Warmwasserbereitung mit einem Elektro-Flachspeicher aus unserem Hause entschieden. Wir danken für Ihr Vertrauen. Sie erhalten ein formschönes Gerät, das nach dem letzten Stand der Technik gebaut wurde, den geltenden Vorschriften entspricht und ÖVE- sicherheitsgeprüft ist.
  • Page 3: Table Of Contents

    INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise .................... 4 Funktion ........................ 5 Warmwasserbedarf ....................5 Energiesparen ...................... 5 Bereitschaftsenergieverbrauch ................6 Bedienung ......................6 Temperatureinstellung ..................6 Einengung des Einstellbereichs ................. 7 Thermometer, Kontrolllampe ................7 Betriebsvoraussetzungen ................... 7 Montage- und Sicherheitshinweise..............8 Maßtabelle ......................9 Maßskizzen ......................
  • Page 4: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Allgemein • Dieser Speicher kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Speichers unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
  • Page 5: Funktion

    FUNKTION Das im emaillierten Innenkessel gespeicherte Brauchwasser wird durch den elektrischen Heizeinsatz er- wärmt. Der Benutzer kann die gewünschte Temperatur am Einstellknebel vorwählen. Die Heizung wird während der vom zuständigen EVU bestimmten Aufheizzeiten durch den Temperaturregler selbständig ein- und nach Erreichen der gewünschten Speicherwassertemperatur wieder abgeschaltet. Sinkt die Wassertemperatur, z.
  • Page 6: Bereitschaftsenergieverbrauch

    BEREITSCHAFTSENERGIEVERBRAUCH Wird ein Warmwasserbereiter aufgeheizt und nach Beendigung des Aufheizvorganges über längere Zeit kein Wasser entnommen, erfolgt eine wohl langsame, aber kontinuierliche Abkühlung des Speicherwas- sers über die Geräteoberfläche. Je nach Gerätebauart, Gerätegröße, Stärke und Qualität der Behälterisolation sind Intensität und Schnel- ligkeit dieser Abkühlung verschieden.
  • Page 7: Einengung Des Einstellbereichs

    Aufgrund der Hysterese des Temperaturreglers (± 7 K) und möglicher Abstrahlverluste (Abkühlung der Rohrleitung) unterliegen die Temperaturangaben einer Genauigkeit von ± 10 K. EINENGUNG DES EINSTELLBEREICHS Um ein unbeabsichtigtes Verbrühen mit zu heißem Wasser auszuschließen, kann der Einstellbereich des Temperaturreglers auf max. 65 °C eingeengt werden. Das Gerät ist dabei elektrisch allpolig vom Netz zu trennen.
  • Page 8: Montage- Und Sicherheitshinweise

    Für einen ordnungsgemäßen Betrieb ist eine entsprechende Trinkwasserqualität entsprechend der Trinkwasserverordnung tnotwendig. Um eventuelle Einschwemmungen zu vermeiden empfehlen wir das Vorschalten eines Wasserfilters. Weiters muss eine Mindestleitfähigkeit von ≥ 150 μS/cm vorhanden sein, um einen entsprechenden Korrosionsschutz zu gewährleisten. Um eine problemfreie Reparatur, einen Ausbau oder Austausch des Gerätes zu ermöglichen, ist es notwendig, den Anschluss des Speichers mittels einer lösbaren Verbindung (Holländer) herzustellen.
  • Page 9: Maßtabelle

    MASSTABELLE Inhalt Liter H (mm) 1015 1215 1488 A (mm) 1100 1100 Leergewicht (kg) MASSSKIZZEN Kabeleinführung Id.Nr.: 123158-12...
  • Page 10: Geräteaufbau

    GERÄTEAUFBAU PU-Schaumisolierung speziell lackierter Stahlblechaußenmantel Email-geschützter Innenkessel Bedienungseinheit Warmwasseranschluss Kaltwasseranschluss Kabeleinführung Id.Nr.: 123158-12...
  • Page 11: Produktdaten Erp

    PRODUKTDATEN ERP Modell EKF 070 U EKF 100 U EKF 120 U EKF 150 U Speichervolumen Mischwasservolumen Lastprofil Energieeffizienzklasse Energieeffizienz 36,4 39,5 39,0 38,8 Täglicher Stromverbrauch 6,753 6,093 6,192 6,229 elec Jährlicher Stromverbrauch 1437 1325 1342 1348 Temperatureinstellung des °C Temperaturreglers Schallleistungspegel in Innenräumen...
  • Page 12 Grundsätzlich ist folgendes zu beachten: Um eine einwandfreie Funktion der Anschlussarmatur zu gewährleisten, darf diese nur in frostgeschützten Räumen montiert werden. Der Ablauf des Sicherheitsventils muss offen und beobachtbar sein bzw. die Ablaufleitung vom Tropfenfänger (Dehnwassertrichter) darf nicht ins Freie führen, damit weder Frost noch Verstopfung durch Schmutz und dergleichen eine Störung verursachen können.
  • Page 13: Druckloser Anschluss

    Druckloser Anschluss Bei Verwendung von Armaturen für drucklosen Anschluss (Überlaufmischbatterien) können druckfeste Speicher auch drucklos angeschlossen werden. In der Kaltwasserzuleitung ist kein Sicherheitsventil, aber ein Rücklauf-, Absperr- und Entleerungsventil erforderlich! Diese Anschlussart ist vorteilhaft, wenn nur eine Warmwasserzapfstelle benötigt wird. Die Bedienung des Speichers erfolgt bei der Gebrauchsarmatur (Mischbatterie) durch das Warmwasserventil - diese wirkt als Absperrung im Kaltwasserzulauf des Speichers.
  • Page 14: Umklemmmöglichkeiten

    Umklemmmöglichkeiten Bei Speichern mit wahlweiser Aufheizzeit ist die Umklemmung der Heizstäbe, gemäß dem im Gerät ein- geklebten Schaltbild, durchzuführen. Die werkseitige Schaltung entspricht der 6-stündigen Aufheizzeit in ~ 230 V Anschlussspannung. Die ab 100 Liter aufwärts möglichen Drehstromschaltungen 3 ~ 400 V bzw. 3 N ~ 400 V sind ebenfalls laut nachfolgender Tabelle bauseits umzuklemmen.
  • Page 15: Erste Inbetriebnahme

    ERSTE INBETRIEBNAHME Vor der elektrischen Einschaltung muss der Speicher mit Wasser gefüllt sein. Während des Aufheizvorganges muss das im Innenkessel entstehende Dehnwasser bei druckfestem An- schluss aus dem Sicherheitsventil und bei drucklosem Anschluss aus der Überlaufmischbatterie tropfen. Achtung: Der erste Aufheizvorgang ist von einem konzessionierten Fachmann durchzuführen und zu über- wachen.
  • Page 16: Funktionsstörungen

    c) Zur berechtigten Inanspruchnahme der gewährten Garantie, bedarf die eingebaute Schutzanode einer Überprüfung durch den Fachmann im Abstand von maximal 2 Betriebsjahren. Bei Servicearbeiten ist es angezeigt, auch den Reinigungs- und Serviceflansch zu öffnen, um den Speicher auf eventuel- le Einschwemmungen und Verunreinigungen zu prüfen und diese gegebenenfalls zu entfernen. Der Schutzstromableitwiderstand unter der Heizkörperbe festigungs schraube darf bei Wartungsarbeiten nicht beschädigt oder entfernt werden.
  • Page 17: Garantie, Gewährleistung Und Produkthaftung

    GARANTIE, GEWÄHRLEISTUNG UND PRODUKTHAFTUNG Die Gewährleistung erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der Republik Österreich sowie der EU. Voraussetzung für die Erbringung von Garantieleistungen durch den Produzenten (im folgenden Prod. genannt) ist die Vorlage der bezahlten Rechnung für den Ankauf des Gerätes, für welches die Garantieleistung in Anspruch genommen wird, wobei die Identität des Gerätes hinsichtlich Type und Fabrikationsnummer aus der Rechnung hervorgehen muss und vom Anspruchswerber vorzuweisen ist.
  • Page 18 Bei Fremdeingriffen ohne unseren ausdrücklichen Auftrag, auch wenn diese durch einen konzessionierten Installateur erfolgen, erlischt jeder Gewährleistungsanspruch. Die Übernahme der Kosten für durch Dritte durchgeführte Repara- turen setzt voraus, dass der Prod. zur Mängelbehebung aufgefordert wurde und ihrer Verpflichtung zu Austausch oder Reparatur nicht oder nicht in angemessener Frist nachgekommen ist.
  • Page 19 Id.Nr.: 123158-12...
  • Page 20 DEAR CUSTOMER, You have decided on a domestic water heating sys- tem using one of our electric flat storage tanks. Thank you for your trust. have purchased attractively designed product constructed and developed using the latest technology, which conforms to the applicable regulations and has been checked by the ÖVE (Austrian Federation for Electrical Engineering).
  • Page 21 TABLE OF CONTENTS Safety instructions .................... 22 Function ....................... 23 Hot water requirement ..................23 Energy savings ....................23 Standby energy consumption ................24 Operation ......................24 Temperature settings ..................24 Restriction of the adjustment range ..............25 Thermometer, indicator lamp ................25 Operating prerequisites ..................
  • Page 22: Safety Instructions

    SAFETY INSTRUCTIONS General • This tank can be used by children eight years old and older as well as by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or who lack experience and knowledge if they are super- vised or if they have been trained with regard to the safe use of the tank and understand the resul- ting risks.
  • Page 23: Function

    FUNCTION The domestic water stored in the enamelled internal boiler is heated by the electrical heating insert. The user can pre-select the desired temperature via the adjustment knob. The heater automatically switches on during the heating times specified by the locally responsible power utility and switches off again when the desired tank water temperature has been reached.
  • Page 24: Standby Energy Consumption

    STANDBY ENERGY CONSUMPTION If a hot water heater is heated up and no water is drawn off after the heating process has finished, then the stored water begins to cool slowly but continuously via the surface of the device. The intensity and speed of this cooling process differs depending on the design and size of the device and the thickness and quality of the tank insulation.
  • Page 25: Restriction Of The Adjustment Range

    Due to the hysteresis of the thermostat (± 7 K) and potential dissipation losses (cooling of the piping) the specified temperatures can deviate by ± 10 K. RESTRICTION OF THE ADJUSTMENT RANGE To exclude the possibility of accidental scalding by excessively hot water the adjustment range of the thermostat can be limited to a maximum of 65 °C.
  • Page 26: Installation And Safety Instruction

    Drinking water of appropriate quality is necessary for correct operation. We recommend the installation of an upstream water filter to avoid any possible infiltration. Furthermore, a minimum conductivity of ≥ 150 μS/cm must be available in order to ensure adequate corrosion protection. To avoid damage, it is necessary to construct the connection of the storage tank with a detachable connection (union).
  • Page 27: Table Of Dimensions

    TABLE OF DIMENSIONS Contents in litres H (mm) 1015 1215 1488 A (mm) 1100 1100 Empty weight (kg) DIMENSIONED DRAWINGS Cable inlet Thin wall mount Id.Nr.: 123158-12...
  • Page 28: Device Structure

    DEVICE STRUCTURE PU foam insulation Specially painted sheet steel outer jacket Enamelled protected internal boiler Control unit Hot water connection Cold water connection Cable inlet Id.Nr.: 123158-12...
  • Page 29: Product Fiche Erp

    PRODUCT FICHE ERP Model EKF 070 U EKF 100 U EKF 120 U EKF 150 U Tank volume Mixed water volume Load profile Energy efficiency class Energy efficiency 36,4 39,5 39,0 38,8 Daily electricity consumption 6,753 6,093 6,192 6,229 elec Annual electricity consumption 1437 1325...
  • Page 30 The following must always be observed: To ensure correct operation of the connection fitting this must only be installed in frost-free rooms. The safety valve outlet must be open and able to be examined and the outlet pipe from the drip catcher (ex- pansion water funnel) must not lead directly outside so that malfunctions cannot be caused by frost or clogging through soiling.
  • Page 31: Pressureless Connection

    Pressureless connection Pressurised storage tanks can also be connected pressureless when using taps designed for pressureless connection (overflow mixing taps). A safety valve is not required in the cold water supply pipe but backflow, shut-off and drainage valves are still required. This type of connection has advantages when only one hot water tap is required.
  • Page 32: Rewiring Possibilities

    Rewiring possibilities With tanks allowing a selectable heating time, the heating rods must be rewired according to the wiring diagram glued inside the device. The factory wiring corresponds to a 6-hour heating time using a ~ 230 V connection voltage. The 3 ~ 400 V or 3 N ~ 400 V three-phase wiring possible with 100 litre devices and upwards must also be rewired on site according to the following table.
  • Page 33: Initial Commissioning

    INITIAL COMMISSIONING The tank must be filled with water before switching on the electrical power. During the heating process the expansion water occurring in the internal boiler must drip out of the safety valve in pressurised systems and out of the overflow mixing taps in pressureless systems. Warning: The very first heating process must be performed and monitored by an expert with a special concession.
  • Page 34: Malfunctions

    c) To remain eligible for the provided guarantee the integrated sacrificial anode must be checked by an expert at a maximum interval of 2 operating years. When servicing the device, the cleaning and servi- cing flange must also be opened to check for any possible intrusion of foreign bodies or other conta- mination and remove these.
  • Page 35: Warranty, Guarantee And Product Liability

    WARRANTY, GUARANTEE AND PRODUCT LIABILITY Warranty is made according to the legal provisions of the Republic of Austria and the EU. A condition for the operation of guarantee services by the product manufacturer (hereinafter referred to as the PM) is the presentation of the paid invoice for the purchase of the device for which the guarantee service is being invo- ked, whereby the identity of the device in terms of type and serial number must be taken from the invoice and must be produced by the claimant.
  • Page 36 All warranty claims shall expire in the event of unauthorised third party interventions, even if these are carried out by a licensed installer. The acceptance of costs arising from repairs carried out by third-parties shall be subject to the PM having been requested to fix the fault and having either failed to meet their exchange or repair obligations or not having done so within a reasonable period.

Table of Contents