Technische Daten - IMG STAGELINE MPX-206/SW Instruction Manual

Stereo dj mixer withe 6 input channels
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
Optimale Aussteuerung liegt vor, wenn bei
lauten Passagen Pegelwerte im 0-dB-Bereich
angezeigt werden . Leuchten die roten LEDs
des VU-Meters, ist der Kanal übersteuert .
Der Fader sollte nach der Pegeleinstellung
auf ca . ²⁄ ³ des Maximums stehen, damit zum
Ein- und Ausblenden genügend Reglerweg
vorhanden ist .
Bei sehr wenig oder sehr weit aufgezo-
genem Fader muss der Pegel durch Regu-
lierung der Eingangsverstärkung angepasst
werden: Den GAIN-Regler (4) des Kanals
entsprechend zurück- bzw . aufdrehen (falls
erforderlich, kann er auch ganz auf „MIN"
bzw . „MAX" gedreht werden) . Für die Ka-
näle CH 1 – 4 dienen dabei die Kanal- VU-
Meter (6) als Kontrollinstrumente: Sie zeigen
für den jeweiligen Kanal den Pegel vor dem
Fader an .
7) Mit den Klangreglern des Kanals das ge-
wünschte Klangbild einstellen: Für die Kanäle
CH 1 – 4 lassen sich mit der 3-fachen Klang-
regelung (5) die Höhen (HIGH), Mitten (MID)
und Tiefen (LOW) bis max . 15 dB anheben
bzw . bis max . 30 dB stark absenken . Für die
Mikrofonkanäle können mit der 2-fachen
Klangregelung (7) die Höhen und Tiefen
bis max . 15 dB angehoben oder gesenkt
werden .
Stehen die Regler in Mittelstellung, fin-
det keine Frequenzgangbeeinflussung statt .
Hinweis: Klangeinstellungen wirken sich auf die
Pegel aus . Deshalb nach einer Klangregulierung
den Kanalpegel anhand des Stereo-VU-Meters
kontrollieren und ggf . korrigieren .
8) Die Einstellungen für die übrigen belegten
Eingangskanäle in der gleichen Weise wie
oben beschrieben durchführen .
5.2 Einstellungen bei Verwendung
eines Effektgerätes
Alle Eingangskanäle lassen sich einzeln auf den
Effekt-Send-Weg legen (siehe dazu auch Kapi-
tel 4 .3) . Der Effekt-Send-Weg ist ein Pre- Fader-
Weg, die Stellung der Kanalfader (12) hat also
keinen Einfluss auf die Stärke des Effekts .
1) Um einen Kanal auf den Ausspielweg zu
schalten, die Taste SEND (10) des Kanals
drücken (LED über der Taste leuchtet) .
2) Mit dem Regler RETURN (23) den Pegel
einstellen, mit dem die vom Effektgerät
kommenden Signale auf die Stereosumme
gemischt werden .
5.3 Mischen der Tonquellen
1) Zum Mischen der angeschlossenen Tonquel-
len die Überblendfunktion ausschalten . Dazu
die C .F . ASSIGN-Schalter (26 und 28) auf
„X" stellen .
2) Den Masterfader A (16) oder B (18) so weit
aufziehen, dass das Mischungsverhältnis der
Tonquellen optimal eingestellt werden kann .
3) Mit den Kanalfadern (12) das gewünschte
Lautstärkeverhältnis der Tonquellen einstel-
len . Wird ein Kanal nicht benutzt, sollte sein
Fader auf Minimum gestellt werden .
4) Mit den Masterfadern jeden Masterkanal
anhand des Stereo-VU-Meters (22) sepa-
rat ausregeln . Dazu das VU-Meter mit der
Taste (17) auf Anzeige des jeweiligen Mas-
terkanals umschalten . In der Regel wird eine
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
6
optimale Aussteuerung erreicht, wenn die
Pegelanzeige bei lauten Passagen Werte im
0-dB-Bereich anzeigt . Ist der Ausgangspegel
jedoch für das nachfolgende Gerät zu hoch
oder zu niedrig, muss das Mastersignal ent-
sprechend niedriger oder höher ausgesteuert
werden .
Bei Musik mit pulsierenden Signalspitzen
(z . B . Techno) leuchtet die LED BEAT (24) des
jeweiligen Masterkanals im Takt der Musik
auf .
5.4 Überblenden zwischen
zwei Kanälen / Cut-Funktion
1) Mit den zwei Zuordnungsschaltern C .F . AS-
SIGN werden von den Stereo-Eingangska-
nälen CH 1 – 4 die zwei Kanäle ausgewählt,
zwischen denen übergeblendet werden soll:
Mit dem linken Schalter C .F . ASSIGN A (26)
den Kanal wählen, der eingeblendet werden
soll, wenn der Crossfader (27) nach links ge-
schoben wird .
Mit dem rechten Schalter C .F . ASSIGN B (28)
den Kanal wählen, der eingeblendet wer-
den soll, wenn der Crossfader nach rechts
geschoben wird .
2) Die Fader (12) der nicht benutzten Kanäle
auf Minimum stellen und die zwei ausge-
wählten Kanäle mit ihren Fadern optimal
aussteuern (siehe Kap . 5 .1) .
3) Mit dem Crossfader kann jetzt zwischen den
gewählten Kanälen übergeblendet werden .
4) Zur Erzeugung besonderer Sound-Effekte
lassen sich mit den CUT-Tasten (25) für jeden
der beiden Kanäle bestimmte Frequenzberei-
che unterdrücken: Taste HIGH für die Höhen,
Taste MID für die Mitten, Taste LOW für die
Tiefen . Bei gedrückter Taste (LED über der
Taste leuchtet) wird das jeweilige Frequenz-
band so stark abgesenkt, dass es sich im
Sound kaum noch bemerkbar macht . Zum
Abschalten der Cut-Funktion die entspre-
chende Taste wieder lösen .
5) Die beiden Masterkanäle optimal ausregeln .
Siehe dazu Kap . 5 .3, Punkt 4 .
5.5 Talkover-Funktion
für das DJ-Mikrofon
Die Talkover-Funktion dient zur besseren Ver-
ständlichkeit von Durchsagen über das DJ-
Mikrofon bei laufendem Musikprogramm . Zum
Aktivieren der Funktion die Taste AUTO TALK
(8) drücken: Ist die Taste gedrückt (LED über der
Taste leuchtet), werden bei Durchsagen über
das DJ-Mikrofon [angeschlossen an der XLR-
Buchse (1) oder an der Klinkenbuchse (41)] die
Pegel der Kanäle CH 1 – 4 automatisch um 12 dB
abgesenkt . Zum Abschalten der Funktion die
Taste wieder lösen .
5.6 Vorhören (PFL) über einen Kopfhörer
Über die Vorhörfunktion (PFL = Pre Fader
Listening) ist es möglich, den Mikrofonkanal
MIC 2 und die Stereo-Eingangskanäle CH 1 – 4
über einen an der Buchse (19) angeschlos-
senen Kopfhörer abzuhören, auch wenn der
dazugehörige Kanalfader (12) auf Minimum
steht . Dadurch kann z . B . auf einer CD der ge-
wünschte Titel ausgewählt oder der richtige
Zeitpunkt zum Einblenden einer Tonquelle ab-
gepasst werden .
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Wahlweise ist es auch möglich, das
laufende Musikprogramm vor den Master-
fadern (16 und 18) abzuhören .
1) Zum Abhören eines Eingangskanals vor dem
Kanalfader die Taste PFL (11) des Kanals drü-
cken . Den Regler MIX (21) ganz nach links
drehen (Position „PFL") .
Zum Abhören des laufenden Musikpro-
gramms vor den Masterfadern den Reg-
ler MIX ganz nach rechts drehen (Position
„PROG .") .
2) Mit dem Pegelregler LEVEL (20) die ge-
wünschte Kopfhörerlautstärke einstellen .
5.7 Abhören des Musikprogramms
über eine Monitoranlage
Es besteht die Möglichkeit, das laufende
Musikprogramm vor den Masterfadern (16 und
18) über eine an den Buchsen BOOTH (35) an-
geschlossene Monitoranlage abzuhören . Den
Pegel für die Monitoranlage mit dem Regler
BOOTH (15) einstellen .
5.8 Fernstarten von Platten- und
CD-Spielern
Platten- und CD-Spieler mit Kontaktsteuerung
an den Kanälen CH 1 – 4 können über das
Mischpult ferngestartet werden (Faderstart) .
Ist das Gerät über eine Fernstart-Steuerlei-
tung mit dem Mischpult verbunden (siehe dazu
Kap . 4 .4), wird beim Aufziehen des jeweiligen
Faders (12) ein Schalter geschlossen und startet
dadurch den Platten- bzw . CD-Spieler . Wird der
Fader auf Minimum zurückgesetzt, öffnet der
Schalter und das angeschlossene Gerät stoppt
bzw . schaltet auf Pause .

6 Technische Daten

Eingänge
Mic, mono: � � � � � � � � � � �1,5 mV
Phono, stereo: � � � � � � � � �3 mV
Line / CD, stereo: � � � � � � �150 mV
Return, stereo: � � � � � � � �135 mV
Ausgänge
Master A und B, stereo: � �1 V
Monitor, stereo: � � � � � � � �1 V
Record, stereo: � � � � � � � �300 mV
Send, stereo: � � � � � � � � � �300 mV
Kopfhörer, stereo: � � � � � �≥ 8 Ω
Frequenzbereich: � � � � � � � �20 – 20 000 Hz
Klirrfaktor: � � � � � � � � � � � � �0,05 %
Störabstand: � � � � � � � � � � �> 50 dB
Klangregelung für MIC 1 und 2
2 × Tiefen: � � � � � � � � � � �±15 dB / 50 Hz
2 × Höhen: � � � � � � � � � � �±15 dB / 10 kHz
Klangregelung für CH 1 – 4
4 × Tiefen: � � � � � � � � � � �+15 dB, −30 dB / 50 Hz
4 × Mitten: � � � � � � � � � � �+15 dB, −30 dB / 1 kHz
4 × Höhen: � � � � � � � � � � �+15 dB, −30 dB / 10 kHz
Talkover (automatisch): � � �−12 dB
Anschluss für Pultleuchte: �12 V/ 5 W; 4-pol� XLR
Einsatztemperatur: � � � � � � �0 – 40 °C
Stromversorgung: � � � � � � �230 V/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: � � � � � �14 VA
Abmessungen (B × H × T): �482 × 266 × 110 mm,
6 HE
Gewicht: � � � � � � � � � � � � � �6,5 kg
Änderungen vorbehalten .

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents