LR-Cal LDM 70 Operating Manual

LR-Cal LDM 70 Operating Manual

Digital test pressure gauge

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

D
Betriebsanleitung
Digital-Feinmessmanometer LDM 70
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH
Bahnhofstr. 33
D – 72138 Kirchentellinsfurt
Deutschland
E-Mail: DT-Info@Leitenberger.de
Internet: www.druck-temperatur.de
Online-Shop: www.Leitenberger24.de
Tel.: +49 (0) 7121-90920-0
Fax: +49 (0) 7121-90920-99
1. Allgemeines
1.1 Informationen zur Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Informationen zum
sachgemäßen Umgang mit dem Gerät. Lesen Sie diese
Betriebsanleitung deshalb vor Montage und Inbetriebnahme
genau durch.
Halten Sie sich an Sicherheitshinweise und Handlungsan-
weisungen die in dieser Betriebsanleitung aufgeführt wer-
den. Zusätzlich sind die geltenden Unfallverhütungsvorschrif-
ten,
Sicherheitsbestimmungen
sowie
Installationsstandards und die anerkannten Regeln der
Technik einzuhalten.
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und ist
in unmittelbarer Nähe des Einsatzortes, für das Personal
jederzeit zugänglich, aufzubewahren.
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Sie
ist inhaltlich auf dem Stand, der zum Druckzeitpunkt vorlag
und wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Trotzdem ist es möglich, dass sich Fehler eingeschlichen
haben. Für fehlerhafte Angaben und deren Folgen können
wir leider keine Haftung übernehmen.
– Technische Änderungen vorbehalten –
1.2 Verwendete Symbole
GEFAHR! – gefährliche Situation, die zum Tode oder zu
schweren Verletzungen führen kann
WARNUNG! – möglicherweise gefährliche Situation, die
zum Tode oder zu schweren Verletzungen führen kann
VORSICHT! – möglicherweise gefährliche Situation, die
zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen
kann
!
VORSICHT! – möglicherweise gefährliche Situation, die
zu Sachschäden führen kann
HINWEIS – Tipps und Informationen für den Anwender
um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen
1.3 Zielgruppe
WARNUNG! Um Gefährdungen des Bedienpersonals
und Schäden am Gerät auszuschließen, müssen die
beschriebenen Arbeiten von qualifiziertem Fachperso-
nal durchgeführt werden.
1.4 Haftungsbeschränkung
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung, unsachgemäßer
Verwendung, Veränderung oder Beschädigung des Gerätes
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
1.5 Bestimmungsgemäße Verwendung
- Das
batteriebetriebene
LDM 70 wurde für Applikationen in der Hydraulik und
Pneumatik sowie im Maschinen- und Anlagenbau kon-
zipiert. Es kann einfach und schnell vor Ort montiert
werden.
- Eine Überprüfung, ob das Gerät für den gewählten
Einsatz geeignet ist, muss vom Anwender durchgeführt
werden. Im Zweifelsfall setzen Sie sich bitte mit unse-
rem Vertrieb in Verbindung, um Unklarheiten zu beseiti-
gen. Für eine fehlerhafte Auswahl und deren Folgen
übernimmt DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger
GmbH keine Haftung!
- Als Messmedien kommen die im Datenblatt spezifizier-
ten Gase oder Flüssigkeiten in Frage. Zudem ist für den
Einsatzfall sicherzustellen, dass das Medium mit den
medienberührten Teilen verträglich ist.
Die im aktuellen Datenblatt aufgeführten techni-
-
schen Daten sind verbindlich und müssen unbe-
dingt eingehalten werden. Sollte Ihnen das Daten-
blatt nicht vorliegen, fordern Sie es bitte an oder la-
den Sie es auf unserer Homepage herunter. WAR-
NUNG! - Gefahr durch nicht bestimmungsge-
mäße Verwendung!
1.6 Verpackungsinhalt
Überprüfen Sie, dass alle aufgelisteten Teile im Liefer-
umfang unbeschadet enthalten sind und entsprechend Ihrer
Bestellung geliefert wurden:
- Digital-Feinmessmanometer LDM 70
- diese Betriebsanleitung
2. Produktidentifikation
Zur Identifikation des Gerätes dient das Typenschild. Die
wichtigsten Daten können diesem entnommen werden. Der
Bestellcode dient zur eindeutigen Identifikation Ihres Pro-
dukts. Die Programmversion der Betriebssoftware wird nach
dem Einschalten des Gerätes im Display für ca. 1 Sekunde
angezeigt. Bitte halten Sie diese bei Rückfragen bereit.
Nenndruck
Abb. 1 Typenschild
!
Das Typenschild darf nicht vom Gerät entfernt werden!
3. Montage
3.1 Montage- u. Sicherheitshinweise
WARNUNG! Montieren Sie das Gerät immer im druck-
losen Zustand!
WARNUNG! Das Gerät darf nur von qualifiziertem
Fachpersonal installiert werden, das die Betriebsanlei-
tung gelesen und verstanden hat!
!
landesspezifische
Behandeln Sie dieses hochempfindliche elektronische
Messgerät sowohl im verpackten als auch im unver-
packten Zustand vorsichtig!
!
Am Gerät dürfen keine Veränderungen oder Umbauten
vorgenommen werden.
!
Das Gerät darf nicht geworfen werden!
!
Entfernen Sie Verpackung und ggf. Schutzkappe des
Gerätes erst kurz vor der Montage, um eine Beschädi-
gung der Membrane auszuschließen! Eine mitgelieferte
Schutzkappe ist aufzubewahren!
!
Nach der Demontage ist diese Schutzkappe wieder
über der Membrane anzubringen.
!
Behandeln Sie eine ungeschützte Membrane äußerst
vorsichtig; diese kann sehr leicht beschädigt werden.
!
Wenden Sie zum Einbau der Geräte keine Gewalt an,
um Schäden am Gerät und der Anlage zu verhindern!
!
Die Anzeige und das Kunststoffgehäuse sind mit einer
Drehbegrenzung ausgestattet. Bitte versuchen Sie
nicht, durch erhöhten Kraftaufwand die Anzeige oder
das Gehäuse zu überdrehen.
Beachten Sie, dass durch die Montage keine mechani-
schen Spannungen am Druckanschluss auftreten, da
diese zu einer Verschiebung der Kennlinie führen könn-
ten.
Ordnen Sie bei hydraulischen Systemen das Gerät so
an, dass der Druckanschluss nach oben zeigt (Entlüf-
tung).
Sehen Sie beim Einsatz in Dampfleitungen eine Kühl-
strecke vor.
3.2 Montageschritte allgemein
- Entnehmen Sie das Gerät vorsichtig der Verpackung
und entsorgen Sie diese sachgerecht.
- Gehen Sie des Weiteren so vor, wie dies in den nach-
folgenden Montageschritten entsprechend der An-
schlussvariante beschrieben ist.
3.3 Montageschritte für Anschlüsse nach EN 837
- Verwenden Sie zur Abdichtung eine geeignete Dich-
Digital-Feinmessmanometer
tung, entsprechend dem Messstoff und dem zu mes-
senden Druck (z. B. eine Kupferdichtung).
- Achten Sie darauf, dass die Dichtfläche des aufzuneh-
menden Teils eine einwandfreie Oberfläche besitzt.
- Schrauben Sie das Gerät mit der Hand in das Aufnah-
megewinde.
- Ziehen Sie ihn anschließend mit dem Maulschlüssel
SW 27 fest (für G1/4": ca. 20 Nm; für G1/2": ca. 50 Nm).
3.4 Montageschritte für NPT-Anschlüsse
- Verwenden Sie zur Abdichtung ein geeignetes, medien-
verträgliches Dichtmittel (z. B. PTFE-Band).
- Schrauben Sie das Gerät mit der Hand in das Aufnah-
megewinde.
- Ziehen Sie es anschließend mit dem Maulschlüssel
SW 27 fest (für 1/4" NPT: ca. 30 Nm; für 1/2" NPT: ca.
70 Nm).
3.5 Ausrichtung des Anzeigemoduls
Um eine einwandfreie Ablesbarkeit auch bei ungewöhnlichen
Einbaulagen zu gewährleisteten, kann die Anzeige in die
gewünschte Position gedreht werden.
Abb. 2 Anzeigemodul
4. Erstinbetriebnahme
WARNUNG! Vor der Inbetriebnahme ist zu überprüfen,
ob das Gerät ordnungsgemäß installiert wurde und si-
cherzustellen, dass es keine sichtbaren Mängel auf-
Bestellschlüssel
weist.
Seriennu
WARNUNG! Das Gerät darf nur von qualifiziertem
mmer
Fachpersonal in Betrieb genommen werden, welches
CE-Kenn-
die Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat!
zeichnung
WARNUNG! Das Gerät darf nur innerhalb der Spezifi-
kation betrieben werden! (Vergleichen Sie hierzu die
technischen Daten im Datenblatt.)
5. Bedienung
5.1 Bedien- und Anzeigeelemente
Batterie-
stands-
anzeige
Abb. 3 LC-Display
Die Anzeige des Messwertes sowie das Konfigurieren der
einzelnen Parameter erfolgt menügesteuert über ein LC-
Display. Die einzelnen Funktionen lassen sich anhand von
drei frontseitig angeordneten Miniaturdrucktasten einstellen.
Das Menüsystem ist in sich geschlossen, dadurch kann man
sowohl vorwärts als auch rückwärts durch die einzelnen
Einstellungsmenüs "blättern", um zu dem gewünschten
Einstellungspunkt zu gelangen. Alle Einstellungen werden
dauerhaft in einem Flash-EPROM gespeichert und stehen
somit auch nach einem Batteriewechsel wieder zur Verfü-
gung.
Bereichsüberschreitung
neg. / pos.
Messwertanzeige
Einheitenanzeige

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the LDM 70 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for LR-Cal LDM 70

  • Page 1 Digital-Feinmessmanometer tung, entsprechend dem Messstoff und dem zu mes- LDM 70 wurde für Applikationen in der Hydraulik und senden Druck (z. B. eine Kupferdichtung). Pneumatik sowie im Maschinen- und Anlagenbau kon- - Achten Sie darauf, dass die Dichtfläche des aufzuneh- zipiert.
  • Page 2 Kirchentellinsfurt, Germany, erklärt in alleiniger Verantwor- ßerhalb des zulässigen Bereiches liegt. Dies ist z. B. der Fall, wenn das Digitalmanometer einen Nenndruckbereich von tung, dass das Produkt Digital-Feinmessmanometer LDM 70 400 bar besitzt und im Menü "DECIMA" vier Nachkommastellen eingestellt wurden. Erscheint die Fehlermeldung, werden übereinstimmt mit: Europäischer Richtlinie 89/336/EWG –...
  • Page 3: Operating Manual

    1.5 Intended use Place the protective cap on the pressure port again - The battery powered digital pressure gauge LDM 70 immediately after disassembling. has been exclusively designed for applications in Handle the unprotected diaphragm very carefully - it is hydraulics and pneumatics as well as for mechanical very sensitive and may be easily damaged.
  • Page 4 To configure the different menu items, set the desired values by pushing the "▼" or "▲" buttons. Confirm the setting with the „OK“ responsibility that the product Digital Test Pressure Gauge LDM 70 fulfill the European Directive 89/336/EWG EMC. button and the menu item will start blinking to indicate that you can start the configuration.

Table of Contents

Save PDF