Dip-Schalter - Barthelme CHROMOFLEX RC Manual

Wireless full-spectrum-colour-control
Hide thumbs Also See for CHROMOFLEX RC:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

CHROMOFLEX RC - Anleitung - Deutsch V1.04 - www.barthelme.de
Vernetzung und Funkfernsteuerung
Die für die Funkübertragung verwendete Frequenz (868,3MHz) wird auch von anderen Geräten (Funksteckdosen,
Fernbedienungen, ...) verwendet, ein störungsfreien Betrieb aller Geräte ist aber trotzdem gewährleistet (die geltenden
Vorschriften regeln dies exakt). Für eine zuverlässige Datenübertragung wird daher beim Chromoflex RC ein bidirektionales
System verwendet, d.h. die Fernbedienung oder der USB-Dongle erwarten vom Chromoflex RC eine Antwort!
Im einfachsten Fall wird nur ein einzelnes Modul betrieben: die Fernbedienung oder USB-Dongle (für PC) muss daher nur
mit einem einzigen Modul kommunizieren: Hier muss lediglich der auf beiden Seiten das gleiche Netz (1-8) eingestellt
werden. Dieser Modus (Einzel-, bzw. Normalbetrieb) auf Netz 8 ist voreingestellt (Werkseinstellung).
Befinden sich mehrere Chromoflex RC im selben Netz, so sollen alle festen Farben und Verläufe miteinander synchron
laufen. Daher kann per DIP-Schalter für ein einziges Modul in diesem Netz der „Master"-Modus aktiviert werden: Ein
„Master" gibt periodisch (alle paar Sekunden) seine Einstellungen an andere Module desselben Netzes weiter:
Hier: Alle Geräte auf Netz 8
(= Werkseinstellung)
ON
1 2 3 4
Chromoflex RC
Normal
ON
1 2 3 4
Chromoflex RC
Normal
ON
1 2 3 4
Chromoflex RC
Normal
In der Zeichnung sind ein einziges Modul und die Fernbedienung auf „Master" gesetzt. Somit kann nur der Master auf die
Fernbedienung reagieren. Der Master sendet seine Einstellungen periodisch an alle anderen Module.
Daher spielt es auch keine Rolle, wenn ein Modul nachträglich eingeschaltet wird: Spätestens nach ein paar Sekunden
erhält es vom Master dessen Einstellungen und dessen Zeitbasis.
Die Fernsteuerung erwartet vom Master eine Antwort, der Master selbst erwartet aber von den anderen Chromoflex RC im
Netz keine Antwort, da dieses Signal alle paar Sekunden wiederholt wird. Sollte ein Modul ein Signal (wegen Störungen
oder anderen Geräten) einmal nicht bekommen, so spielt dies keine Rolle.
Es bietet sich an, als Master ein Modul in der Mitte des Netzes zu wählen. Sollte eines der anderen Module zu weit entfernt
sein, merkt man das dann ja sehr schnell, wenn es auf die Fernbedienung (über den Master) nur unzuverlässig oder gar
nicht reagiert. Mehrere Master pro Netz sind nicht sinnvoll.
Anmerkung zur Reichweite: Die Fernbedienung verwendet eine (schwächere) interne Antenne als die Chromoflex RC
Module oder der USB-Dongle. Die Reichweite der Fernbedienung ist daher geringer als z.B. die des Masters zu den
anderen Modulen. Beim Einbau der Chromoflex RC Module sollte bei Bedarf darauf geachtet werden, dass die Antennen
der Chromoflex RC Module möglichst am besten „in die Luft" schauen. Abschirmungen in unmittelbarere Nähe zur Antenne
(Metall, Stein, Beton) können Funksignale stark schwächen. Bei schlechten Funksignalen kann es oft schon helfen, die
Lage des Moduls ein paar cm zu verändern.

DIP-Schalter

Das verwendete Netz und der Master-Modus können per DIP-Schalter geändert werden. Dazu befindet sich im Inneren des
Moduls ein 4-poliger DIP-Schalter. Nach dem Öffnen des Moduls ist dieser sichtbar (Übersicht siehe Anhang).
Wichtig: Bitte keine der Elektronik-Bauteile berühren, da durch Elektrostatik diese Schaden nehmen könnten. Es ist ratsam,
zum Umlegen der DIP-Schalter etwas Spitzes, nicht elektrisch Leitendes zu verwenden.
Master: DIP1=On
ON
1 2 3 4
Chromoflex RC
- 4 -
Fernbedienung
(gesetzt auf "Master"-Betrieb)
Wichtig: Ein Master wird nur bei
mehreren Modulen pro Netz benötigt.
Normal: DIP1=Off
1 2 3 4
Chromoflex RC
Stand 13.04.2015
ON
Technische Änderungen vorbehalten

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents