GOAL ZERO YETI 3000 Lithium User Manual page 23

Portable power station
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Aufladung Ihres Goal Zero Yeti
JETZT AUFLADEN: Stecken Sie Ihren Goal Zero Yeti an eine Steckdose in der Wand
und laden Sie ihn voll auf, bevor Sie ihn lagern oder verwenden. Lassen Sie Ihren Goal
Zero eingesteckt, wenn er nicht verwendet wird. Weitere Tipps und Tricks für die Pflege der
Batterie, siehe Kapitel BATTERIEN 101.
Beim Aufladen Ihres Goal Zero Yeti werden Sie auf der Anzeige ein Batteriesegment
blinken sehen. Dies zeigt den aktuellen Ladestand an. Wenn Ihr Goal Zero Yeti voll
aufgeladen ist, leuchten alle Batteriesegmente auf und bleiben erleuchtet. Solange in
den Goal Zero Yeti mehr Ladung fließt als über die Ausgabe-Anschlüsse entnommen
wird, zeigt das Display eine geschätzte Aufladezeit an. Dies ist eine geschätzte
Zeit, basierend auf der Stromaufnahme und der Output-Anzahl zu diesem Zeitpunkt;
sie verkürzt oder verlängert sich, wenn sich die durchschnittliche Auf- oder
Entladegeschwindigkeit ändert.
Mit Sonnenlicht aufladen
WICHTIGER HINWEIS: eine Stromzufuhr von 22 V darf bei den integrierten
Eingangs-Anschlüssen oder dem Solarauflade-Optimierungsmodul nicht
überschritten werden; andernfalls wird das Gerät beschädigt und Verletzungen
sind möglich. Bei Fragen zur Solaraufladung und der richtigen Aufstellung Ihrer
Solarmodule rufen Sie bitte unseren Solarexperten unter 001 888-794-6250 an.
Sie können verschiedene Eingänge verwenden, wenn Sie Ihren Yeti mit Sonnenlicht
aufladen: zwei befinden sich im Bereich „EINGANG" auf der Blende des YETI oben links
und ein dritter im Ladefach unter dem oberen Deckel. Die runden 8 mm Anschlüsse
wurden für die Verwendung mit Goal Zero Solarmodulen entwickelt. Der kombinierte
maximale Eingangsstrom beträgt 360 W.
1. Platzieren Sie Ihr Solarmodul dort, wo es so viel Sonnenlicht wie möglich aufnimmt.
2. Stecken Sie den Solarmodul-Stecker mit dem blauen Ring in einen der EINGANGS-
Anschlüsse, entweder auf der Vorderseite des Yeti oder im Ladefach unter dem
oberen Deckel. Sie sehen, dass der Yeti auflädt, wenn das blaue LED-Licht neben dem
EINGANGS-Anschluss aufleuchtet und die Batterie-Segmente auf dem LCD BATTERIE-
DISPLAY blinken. Der YETI ist voll geladen, wenn alle Batterie-Segmente aufhören zu
blinken und konstant leuchten.
42
3. Sie können den YETI auch mit Solarmodulen anderer Marken verbinden, wenn Sie
den Anderson Power-Pole-Anschluss verwenden.
4. Sie können mehrere Goal Zero Solarmodule miteinander verbinden, um die Solar-
Aufladezeit zu reduzieren. Eine Leistung von 22 V soll bei den integrierten Eingangs-
Anschlüssen nicht überschritten werden.
5. Sie können Ihren YETI gleichzeitig mit Solarmodulen und einem Ladegerät aufladen.
Solarauflade-Optimierungsmodul
Das bereits installierte Solarauflade-Optimierungsmodul funktioniert als Maximum Power
Point Tracker (MPPT). Es überwacht aktiv die Energiequelle, die Sie für die Aufladung
des Goal Zero Yeti Lithium verwenden, und sorgt dafür, dass die Quelle die maximale
Strommenge erreicht, was zu einer 40 % kürzeren Aufladezeit führt. Außerdem werden
Sie möglicherweise eine kürzere Aufladezeit feststellen, wenn Sie das in das Modul
eingesteckte Lithium-Ladekabel verwenden. Die drei Anschlüsse auf der rechten Seite
des Yeti sind Teil des Solarauflade-Optimierungsmoduls. Im mitgelieferten Solarauflade-
Optimierungshandbuch erhalten Sie weitere Informationen.
Aufladung an der Wand
Schließen Sie den Goal Zero Yeti mithilfe des mitgelieferten AC-Ladegeräts an jede
beliebige Steckdose an. Sie sehen, dass der Goal Zero Yeti auflädt, wenn das blaue LED-
Licht neben dem EINGANGS-Anschluss angeht und die Batterie-Segmente im BATTERIE
DISPLAY blinken. Der Goal Zero Yeti ist voll geladen, wenn alle Batterie-Segmente aufhören
zu blinken und konstant leuchten. Der Goal Zero Yeti sollte an einer normalen Steckdose in
rund 25 Stunden aufgeladen sein.
1. Der AC-Wandadapter wird in zwei Teilen geliefert. Verbinden Sie die beiden Teile,
indem Sie das Kabel in die Box stecken.
2. Das AC-Kabel kann in den AC-Adapter eingesteckt werden, wenn es im Ladefach
gelagert ist, wobei der 8 mm DC-Hohlstecker im Fach im Anschluss eingesteckt ist,
oder es kann aus dem Fach entnommen werden und in den Eingangsanschluss an der
vorderen Blende eingesteckt werden.
3. Für noch schnellere Aufladezeiten können Sie ein zusätzliches Ladegerät von Goal
Zero kaufen.
WICHTIGER HINWEIS: Der Goal Zero Yeti Lithium ist nicht geeignet für die
Aufladung mit einer 12 V Quelle. Schäden des Geräts, des Kabels und des
Fahrzeugs können entstehen.
43

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents