Service- Und Sonderfunktionen - Grundig Davio 37 Service Manual

Hide thumbs Also See for Davio 37:
Table of Contents

Advertisement

GRUNDIG Service

Service- und Sonderfunktionen

1. Einschaltfunktionen
1.1 ATS-Reset (Automatic Tuning System)
Netzschalter "EIN" mit gedrückter Fernbedientaste "L+" –> Sprach-
auswahl –> OK.
Das Automatische Sendersuchsystem stoppt bei jedem empfangs-
würdigen Sender (AFC und Koinzidenz) und speichert automatisch die
entsprechenden Senderdaten mit dem jeweiligen Standard (die Spei-
cherung findet unmittelbar im CIC82501 NVM statt). Danach wird der
Suchlauf fortgesetzt.
Tastendruck "TXT" bricht den ATS-Lauf ab.
1.2 Mittelwerte / Notdatensatz laden (ROM-Daten)
Fernbedientaste "P-" gedrückt halten und das Gerät mit dem Netz-
schalter einschalten. Dadurch wird z. B. nach Austausch des CIC82501
(NVM) das Gerät mit dem Notdatensatz gestartet.
Mit diesem Vorgang werden die Grund-Daten aus dem ROM des
Prozessors IC81500 in den NVM CIC82501 kopiert:
CIC82501: (gerätespezifische Daten, über das Dialog Center einstell-
bar)
- Farb- und Ton-Normen
- Decodereinstellungen
- Umkehrpunkt
- OSD Position
- ATS-Reset
- Hotel-Mode on/off
- AGC und AFC
- Analogwerte (Lautstärke, Helligkeit usw.)
- Bildschärfe
- Security on/off
- Geometrieabgleich
- Programmdaten (Kanal- und Feinabstimmung, Senderkennung)
Danach über das Dialog Center die persönlichen Werte, Bildgeometrie
eingeben.
1.3 Programmsperre (Kindersicherung) dauerhaft aufheben
Die Zahl "7038" hebt die Sperre dauerhaft auf.
1.4 EPROM-Versionsnummer
TP 750:
Das Menü "Dialog Center" mit Taste " " –> OK aufrufen. Durch
Betätigen der "AUX" Taste wird die Software-Versionsnummer des
TV-Gerätes angezeigt.
TP 150C:
Das Menü "Dialog Center" mit Taste " " aufrufen. Durch Betätigen der
"Z" Taste wird die Software-Versionsnummer des TV-Gerätes ange-
zeigt.
1.5 Einschalten mit dem zuletzt gesehenen Programm
Der beim Ausschalten eingestellte Programmplatz wird beim Ein-
schalten wieder aufgerufen (Last station memory).
2. Sonderfunktionen im Dialog Center
2.1 Öko-Netzschalter aktivieren bzw. deaktivieren (optional)
Die Dialogzeile "Eko-Switch" über die Taste " " (–> OK bei TP 750)
"Dialog Center" –> "Sonderfunktionen" aufrufen. Mit den Tasten
"1h...3h" stellen.
Das Gerät schaltet sich nach der eingestellten Zeit, oder durch
zweimaligen Tastendruck der Taste
komplett ab.
In Stellung "aus" wird diese Funktion nicht genutzt.
2.2 Tonskala bzw. Bild-/Toneinst.
TP 150C:
Die Dialogzeile "Tonskala" über die Taste " " "Dialog Center" –>
"Sonderfunktionen" aufrufen.
In Stellung "aus" wird die Tonskala nicht in das Bild eingeblendet.
TP 750:
Die Dialogzeile "Bild-/Toneinst." über die Taste " " –> OK "Dialog
Center" –> "Sonderfunktionen" aufrufen.
In Stellung "aus" wird die Tonskala nicht in das Bild eingeblendet.
aus dem Standby-Betrieb
1 - 19
2.3 Automatische Lautstärkeregelung (optional)
Die Dialogzeile "Autom. Lautst." über die Taste " " (–> OK bei TP 750)
"Dialog Center" –> "Sonderfunktionen" aufrufen. In Stellung "ein" wird
bei großen Senderhüben die Lautstärke automatisch an den normalen
Hub angepasst.
Bei Einstellung Dolby Surround im Tonmenü ist diese Funktion nicht
vorhanden.
2.4 Programmplatzbezogene Decoder-Einstellung
Die Dialogzeile "Decoder Pxx" über die Taste " " (–> OK bei TP 750)
"Dialog Center" –> "Sonderfunktionen" aufrufen. Mit den Tasten
können Sie programmplatzbezogen für verschlüsselte Sendungen
einen analogen oder digitalen Decoder auf interne oder externe
Umschaltung stellen.
Einstellungen des Decoders: "aus", "ON1", "ON2", "ON3".
Bedeutung der Decoderstellungen:
Ton
Decoder "aus"
intern
Decoder "ON1"
extern
Ton autom.
intern
Decoder "ON2"
extern
alle Töne
extern
Decoder "ON3"
intern
alle Töne
intern
Die unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten der Decoderfunktion stel-
len immer den richtigen Signalweg für das Audiosignal sicher.
Die drei möglichen Scramble-Verfahren:
Betriebsart:
Bild
Ton
1. Bild
Analogton verschlüsselt
verschlüsselt Nicamton unverschlüsselt Nicam intern
2. Bild
Analogton verschlüsselt
verschlüsselt Nicamton verschlüsselt
3. Bild
Analogton unverschlüsselt Analog int. bzw. ON3
verschlüsselt Nicamton unverschlüsselt Nicam intern
Das Verfahren 1 ist für Kanal + Betrieb.
Das Verfahren 2 und 3 wird z. B. in England verwendet.
Bildsignalweg
Da das Bild generell verschlüsselt ist, muss nur die Decoder-Schalt-
spannung für die Videoumschaltung angelegt werden.
Audiosignalweg
Fall 1:
Decoder nicht stereotauglich, deswegen Nicamton unverschlüsselt.
Der Decoder schaltet den Audioweg in Abhängigkeit des Nicam-
Decoders zwischen intern und extern um.
Fall 2:
Decoder stereotauglich für verschlüsselten Analog- und Nicamton.
Deswegen wird auf Externbetrieb umgeschaltet (Regelfall).
Fall 3:
Ton wird generell nur intern verbunden (keine Beschaltung am
Audiozweig der EURO-AV-Buchse).
2.5 Video AV (Nur bei AV-Betrieb)
AV 1 Buchse wird VHS/SVHS tauglich geschaltet.
3. Offene Service-Einstellungen
3.1 Maximale Programmnummer (Umkehrpunkt):
Programmnummer aufrufen, ab der die Programmplätze gesperrt
werden sollen. Die Dialogzeile "Manuelle Abstimmung" über die Taste
" " (–> OK bei TP 750) das "Dialog Center" aufrufen. Über die
Menüführung in der Dialogzeile Kanal "00" einstellen. Mit "OK" bestä-
tigen und Menü beenden. Danach können im Programm-Mode mit den
Tasten "P+/P-" nur Programme, die niedriger als der mit "00" belegte
Programmplatz sind, fortgeschaltet werden.
CUC 2105, 2121, 2121 M
Bild
intern
Analog
extern
Nicam-Ton
Analog
extern
Nicam-Ton
Analog
extern
Nicam-Ton
Menü-Anzeige
Analog ext. bzw. ON1
Analog ext. bzw. ON2
Nicam intern

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents