Einstellungen Am Steuergerät; Helligkeit Und Farbtemperatur; Temperaturanzeige Und Überhitzung; Einstellungen Im Menü Vornehmen / Standby-Modus - CARPETLIGHT CL21 Instruction Manual

Hide thumbs Also See for CL21:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

einstellungen Am steueRgeRät
Bei diesen Einstellungen handelt es sich um den Stand der Firmware ab Version 3.12.
Spätere Versionen können in den Einstellungen abweichen. Handelt es sich bei Ihrer
Firmware, um eine anderen Version als 3.12, dann kontaktieren Sie bitte
CARPetligHt GmbH.
Bei einer erfolgreichen Verbindung von Leuchte, Steuergerät und Stromversorgung
ist die Leuchte einsatzbereit. Nach Betätigen des Hauptschalters am Steuergerät
erscheint das CARPetligHt-Logo auf dem Display. Die Leuchte startet immer im
On-Modus und leuchtet, mit der zuletzt im Steuergerät eingestellten und gespei-
cherten Helligkeit und Farbtemperatur auf.

Helligkeit und farbtemperatur

Zur Einstellung der Helligkeit benutzen Sie den Helligkeitsregler. Durch Drehen lässt sich
der gewünschte Dimmbereich einstellen und auf dem Display ablesen. Für die Einstellung
der Farbtemperatur benutzen Sie den Farbtemperaturregler. Die Farbtemperatur lässt
sich im Display in Kelvin (K) ablesen und kann in 50 K-Schritten gesteuert werden. Die
angezeigte Zahl im Display zeigt den gewünschten Wert in 100 K-Schritten. Das beim
Weiterdrehen auftauchende Rechteck neben der Zahl zeigt die 50 K-Schritte an.
temperaturanzeige und Überhitzung
Die Lampe ist mit vier Thermosensoren ausgestattet, um eine Überhitzung zu verhindern.
Im Display wird die höchste, an den Sensoren gemessene Temperatur angezeigt. Bei
einer Überschreitung von 80°C erscheint eine Temperaturwarnung. Durch langsames
Blinken des Displays wird auf eine Überhitzung des Leuchtenkörpers hingewiesen.
Wenn die Temperatur nach Beginn der Warnung um weitere 5°C ansteigt, wird die Sicher-
heitsschaltung aktiviert. Der Leuchtenkörper reduziert seine Helligkeit selbstätig auf 20%.
Sobald die Temperatur auf 78°C gesunken ist, schaltet sich die Leuchte automatisch
wieder auf den zuvor eingestellten Helligkeitswert.
ACHtung: es kann somit zu automatischem Auf- und Abdimmen kommen, falls die
Belüftung bzw. kühlung der leuchte unverändert bleibt.
Kommt es zu wiederholten Warnungen, sollte eine andere Helligkeitseinstellung oder
eine andere Leuchtenposition für einen einwandfreien Betrieb sorgen.
Eine Reduktion der Helligkeit um einige Prozent kann hierfür schon ausreichend sein.
einstellungen im menü vornehmen / standby-modus
Ein kurzes Drücken des Standby-Menü-Tasters bewirkt das Umschalten in den Standby-
Modus und die Leuchte geht aus. Durch erneutes Betätigen des Tasters geht die Leuchte
wieder an und hat exakt die Ausgangseinstellung wie vor dem Standby-Modus.
Zum Abschalten der Leuchte wird der Hauptschalter am Steuergerät erneut betätigt.
Sie gelangen durch ein 3 Sekunden langes Drücken des Standby/Menu-Tasters in das
Auswahlmenü und durch ein erneutes 3 sekündiges Drücken wieder zurück in den
Leuchtenbetriebsmodus. Befinden Sie sich im Auswahlmenü, können Sie mit kurzem
Drücken des Tasters durch das Menü schalten. Durch das Drehen des Farbtemperatur-
reglers können die Einstellungen und Werte der Menüpunkte verändert werden.
10

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Cl44Cl42Cl84

Table of Contents