B) Mehr Als Ein Außensensor Vorhanden - Conrad Electronic WS-8035IT Operating Instructions Manual

Radio-controlled weather station
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

b) Mehr als ein Außensensor vorhanden
1. Falls Sie die Wetterstation bereits in Verbindung mit einem (oder zwei) Außensensoren betreiben, so entfernen
Sie alle Batterien aus der Wetterstation und den Außensensoren und warten Sie mindestens 1 Minute.
2. Setzen Sie jetzt die Batterien in den ersten Außensensor ein, siehe Kapitel 9. a).
3. Legen Sie innerhalb von 2 Minuten nach Inbetriebnahme des ersten Außensensors die Batterien in die
Wetterstation ein, siehe ebenfalls Kapitel 9. a).
Das Display der Wetterstation macht dabei einen kurzen Funktionstest (alle Displaysegmente werden angezeigt)
und ein Signalton wird ausgegeben.
Verschließen Sie das Batteriefach wieder, setzen Sie den Batteriefachdeckel ein, so dass er einrastet.
Im Display der Wetterstation erscheinen nun die Anzeigen z.B. für die Innentemperatur und die Innenluftfeuchte,
sowie den Luftdruck.
4. Es sollten nun die Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit des ersten Außensensors (Kanal 1) auf der
Wetterstation angezeigt werden. Ferner kommt auch das Signalempfangssymbol zur Anzeige. Ist dies nicht
innerhalb von zwei Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus beiden Einheiten entnommen werden. Warten
Sie eine Minute und beginnen Sie erneut bei Schritt 1.
5. Nachdem die Daten des ersten Außensensors auf der Wetterstation angezeigt werden, setzen Sie die Batterien
in den zweiten Außensensor ein.
Legen Sie die Batterien in den zweiten Außensensor innerhalb von max. 45 Sekunden nach dem
Empfang der Daten des ersten Außensensors ein.
6. Es sollten nun die Außentemperatur und Außenluftfeuchte des zweiten Außensensors sowie das Symbol "Kanal
2" auf der Wetterstation angezeigt werden. Ist dies nicht innerhalb von zwei Minuten der Fall, so müssen die
Batterien aus allen Einheiten entnommen werden. Warten Sie eine Minute und beginnen Sie bei Schritt 1.
7. Nachdem die Daten sowie das Symbol "Kanal 2" auf der Wetterstation angezeigt werden, setzen Sie die Batterien
in den dritten Außensensor ein, sofern vorhanden. Innerhalb von 2 Minuten sollten nun die Daten des dritten
Außensensors als Kanal 3 zur Anzeige kommen.
Wird der dritte Außensensor erfolgreich empfangen, so schaltet das Kanalsymbol wieder auf "1" zurück. Ist dies
nicht der Fall, so muss eine erneute Einstellung ab Schritt 1 vorgenommen werden.
Legen Sie die Batterien immer spätestens innerhalb von 45 Sekunden, nachdem die Wetterstation die
Informationen des ersten Außensensors anzeigt, oder sofort nach Empfang der Daten des zweiten
Außensensors in den dritten Außensensor ein.
Wenn die Einstellungen für zusätzliche Außensensoren nicht wie oben beschrieben vorgenommen
werden, so ist mit Übertragungsproblemen zu rechnen; bzw. die Außensensoren werden nicht richtig
erkannt.
Sollten Übertragungsprobleme auftreten, so gehen Sie wie ab Schritt 1 beschrieben vor.
Grund für diese genaue Vorgehensweise ist, dass sich die Außensensoren mit einem Code an der
Wetterstation anmelden, was Falscherkennungen anderer Sensoren ausschließt.
8. Anschließend blinkt das Empfangssymbol (1) für die DCF-Daten oben links im Display; die Wetterstation
unternimmt einen Empfangsversuch für die DCF-Daten.
Lesen Sie bitte weiter in Kapitel 9. c).
13

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents