Handhabung; Reinigung Und Wartung - Conrad Electronic MC-8 CV-Mobil 80 Operating Instruction

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

2.) Dann wird das Funkgerät mit gedrückter C9 Taste wieder eingeschalten.
3.) Danach schaltet das Display auf die Ländereinstellung um. Hier kann nun zwischen 1, 2 und 3 ausgewählt werden.
1 steht für 80 FM / 40 AM
2 steht für 40 FM / 40 AM
3 steht für 40 FM
Für die Erlaubnis und die Auflagen zum Betrieb der einzelnen Versionen in den einzelnen Ländern sehen Sie in den
Gerätepass.
5. Betriebsartumschaltung [ MD ] innerhalb der Versionen
Die Normen 8012 und 4040 verfügen über die zwei Modulationsarten AM und FM. Beim Ersteinschalten ist stets Kanal 9 und
die Modulationsart FM eingestellt, die von dem Symbol ( 20 ) [ FM ] angezeigt wird. Durch Drücken der Taste ( 18 )
[ MD ] schalten Sie das Gerät auf die Modulationsart AM um. Die Modulationsart AM wird von dem Symbol ( 20 ) [ AM ]
angezeigt. Das Gerät speichert den letzten Kanal und die aktuelle Modulationsart auch nach dem Ausschalten, solange die
Versorgungsspannung anliegt.
Die Norm 4000 verfügt über eine Empfangstonumschaltung. Beim Ersteinschalten ist stets Kanal 9 und eine dunkle
Empfangstonwiedergabe eingestellt, die von dem Symbol ( 7 ) [ LO ] angezeigt wird. Durch Drücken der Taste ( 18 ) [ MD ]
schalten Sie das Gerät auf eine helle Empfangstonwiedergabe um. Die helle Empfangstonwiedergabe wird von dem Symbol
( 7 ) [ HI ] angezeigt. Das Gerät speichert den letzten Kanal und die letzte Einstellung der Empfangstonwiedergabe auch nach
dem Ausschalten, solange die Versorgungsspannung anliegt.
6. Senden
Zum Senden wird die im Mikrofon eingebaute Sendetaste ( 3 ) [ PTT ] gedrückt und für die Dauer der Durchsage gehalten. Das
Sendekontrollsymbole in der LCD-Anzeige ( 12 ) [ TX ] erscheint Das Mikrofon sollte aus ca. 5 cm Entfernung mit normaler
Lautstärke besprochen werden. Zu lautes oder zu leises Besprechen erschwert die Verständigung. Nach Beendigung der
Durchsage muß die Sprechtaste sofort wieder losgelassen werden und das Gerät schaltet auf Empfangsbetrieb zurück.
7. Kanalsuchlauf [ SC ]
Wenn diese Funktion aktiv ist, sucht das Gerät nach belegten Kanälen. Bevor der Kanalsuchlauf gestartet wird, muss die
Rauschsperre ( 15 ) [ SQ / ASQ ], wie unter Absatz „ 2 " beschrieben, eingestellt werden. Bei offener Rauschsperre kann das
Gerät die Such- und Haltefunktion nicht erfüllen. Durch Drücken der Taste ( 16 ) [ SC ] startet der Kanalsuchlauf aufwärts
zählend. Die aktivierte Scan-Funktion wird durch das Symbol ( 6 ) [ SC ] angezeigt. Der Suchlauf bleibt auf dem ersten
belegten Kanal, auf dem die Rauschsperre durch Signalstärke automatisch geöffnet wird, stehen. Er ist damit beendet.
8. Vorrangkanalumschaltung [ C9 ]
Die Normen 8012, 4040 und 4000 verfügen über den Vorrangkanal 9. Zum Aufruf des Vorrangkanals 9 dient die Taste ( 13 )
[ C9 ]. Wenn der Vorrangkanal aktiviert worden ist, wird seine Kanalnummer blinkend im Display angezeigt, und alle anderen
Funktionen außer Senden sind während dieser Zeit gesperrt. Durch erneuten Druck auf die Taste ( 13 ) [ C9 ] kehrt das Gerät
wieder zu dem aktuell eingestellten Kanal zurück.
9. Zweikanalüberwachung [ DW ]
Mit dieser Funktion können Sie zwei Kanäle unabhängig voneinander überwachen. Damit diese Funktion ordnungsgemäß
arbeiten kann, muß die Rauschsperre wie unter Abschnitt „2" beschrieben eingestellt werden. Wählen Sie zunächst den
ersten Überwachungskanal aus mit dem Kanaldrehwahlschalter ( 9 ) oder den Kanalwahltasten ( 5 ) und ( 4 ) am Mikrofon.
Drücken Sie kurz die Taste ( 14 ) [ DW ], so daß 12 das Symbol für die Zweikanalüberwachung ( 21 ) [ DW ] blinkend
erscheint. Wählen Sie dann mittels des Kanaldrehwahlschalters ( 9 ) oder der Kanalwahltasten ( 5 ) und ( 4 ) am Mikrofon
den zweiten Überwachungskanal aus. Drücken Sie dann erneut kurz die Taste ( 14 ) [ DW ], so daß das Symbol für die
Zweikanalüberwachung ( 21 ) [ DW ] nun dauerhaft erscheint. Diese Befehle müssen innerhalb von 4 Sekunden eingegeben
werden, sonst erfolgt ein Abbruch der Zweikanalüberwachung, was sich durch Erlöschen des Symbols ( 21 ) [ DW ] bemerkbar
macht.
Das Gerät springt nun zweimal pro Sekunde zwischen den beiden Überwachungskanälen hin und her, solange keiner der
beiden belegt ist. Wenn ein Kanal belegt ist, was sich durch Öffnen der Rauschsperre äußert, bleibt das Gerät solange darauf
10
stehen, bis die Rauschsperre wieder schließt. 7 Sekunden später springt das Gerät wieder zwischen den beiden Kanälen hin
und her. Wenn Sie die Taste ( 14 ) [ DW ] noch einmal kurz drücken, so erscheint das Symbol für die Zweikanalüberwachung
( 21 ) [ DW ] wieder blinkend, und Sie können mittels des Kanaldrehwahlschalters ( 9 ) oder der Kanalwahltasten ( 5 ) und ( 4
) am Mikrofon einen neuen zweiten Überwachungskanal auswählen. Der Kanal, der beim Drücken der Taste ( 14 ) [ DW ]
aktuell war, ist nunmehr der erste Überwachungskanal. Um die Zweikanalüberwachung zu beenden, drücken Sie zweimal
kurz die Taste ( 14 )[ DW ] oder einmal irgendeine andere aktive Funktions- oder Kanalwahltaste, oder drehen Sie am
Kanaldrehwahlschalter ( 9 ). Das Symbol ( 21 ) [ DW ] verschwindet daraufhin von der Anzeige. Senden auf dem aktuellen
Kanal ist möglich, beendet die Zweikanal-überwachung jedoch nicht.
10. Tastatursperre
Wenn Sie die Taste ( 14 ) [ DW ] längere Zeit gedrückt halten, ertönt nach 2 Sekunden ein kurzer Quittungston, der die
Aktivierung der Tastatursperre ankündigt. In diesem Zustand reagiert das Gerät weder auf die Funktions- und Kanalwahltasten,
noch auf den Kanaldrehwahlschalter ( 9 ). Die meisten aktivierten Funktionen können somit nicht abgeschaltet werden.
Lediglich Senden ist möglich. Zur Anzeige der Tastatursperre erscheint in der Anzeige das Symbol ( 8 ) [ KL ]. Die Funktion
bleibt auch bei zwischenzeitlichem Abschalten des Gerätes erhalten, sofern die Versorgungsspannung nicht abgetrennt wird.
Zum Abschalten drückt man erneut länger die Taste ( 14 ) [ DW ], bis nach 2 Sekunden wiederum ein kurzer Quittungston
ertönt, der die Aufhebung der Tastatursperre ankündigt. Gleichzeitig verschwindet in der Anzeige das Symbol ( 8 ) [ KL].
11. Rufsignal
Werden die PTT-Taste ( 3 ) und die Rufsignaltaste ( 2 ) [ SIGNAL ] gleichzeitig gedrückt, wird ein Rufsignal ausgesendet. Dieses
ist nur in der Gegenstation zu hören, vorausgesetzt diese ist auf gleichen Kanal und Betriebsart eingestellt.
12. Anschlußbuchse für einen externen Zusatzlautsprecher [ EXT-SP ]
Das MC-8 ( CV mobil 80 ) Multi Norm hat an der Geräterückseite eine Anschlußbuchse ( 24 ) für einen externen Lautsprecher
mit 4 - 8 Ohm Anschlußimpedanz ( z.B. TEAM TS-500 ). Bei 4 Ohm sollte die Belastbarkeit des Lautsprechers 4 Watt betragen
( 3,5 mm ø Klinkenbuchse ). Bei Anschluß des externen Lautsprechers wird der interne Lautsprecher abgeschaltet.
13. Anschlußbuchse für ein externes Signal-Meter [ S-METER ]
An der 2,5 mm ø Klinkenbuchse ( 25 ) kann ein externes Signal-Meter ( z.B. TEAM SM-930 ) zur Anzeige der relativen
Empfangssignalstärke angeschlossen werden. Die Signalstärke einer empfangenen Station kann entweder mit einem S-
Meter gemessen oder nach persönlichem Eindruck geschätzt werden.

Handhabung

Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem MC-8 ( CV mobil 80 ) Multi Norm haben, hier einige Tips zur Schonung des
Gerätes:
Nehmen Sie das Gerät niemals gleich dann in Betrieb, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird.
Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät aus
geschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
Vermeiden Sie einen Betrieb des Gerätes außerhalb eines Temperaturbereiches von 0°C bis 40°C.
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Feuchtigkeit oder starken Vibrationen, sowie keiner mechanischer
Belastung aus. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, ist unbedingt zu vermeiden.
Nicht im Gebrauch befindliche Geräte müssen spannungsfrei geschaltet werden.
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort.

Reinigung und Wartung

Vor einer Wartung oder Reinigung des MC-8 ( CV mobil 80 ) Multi Norm ist das Gerät von der Spannungsquelle
zu trennen.
Zur äußerlichen Reinigung des Gerätes verwenden Sie lediglich ein weiches, fusselfreies, antistatisches Reinigungstuch.
Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuer- oder Lösungsmittel.
Eine Reparatur darf nur von einem Fachmann durchgeführt werden, der mit den Vorschriften und den damit verbunden
11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents