Antennenanschluß; Montage; Mikrofon; Stromversorgung - Conrad Electronic MC-8 CV-Mobil 80 Operating Instruction

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Halter für Montage an dem Kofferraumdeckel, Befestigung mit Magnetfuß oder Scheibenantenne. Für den Aufbau einer
Feststationsanlage empfiehlt sich die Montage einer stationären Dachantenne, z.B. TEAM ECO 050 oder ECO 200.
Um Störungen bei Radio und Fernsehempfang zu vermeiden sollte die CB-Antenne nicht in unmittelbarer Nähe der Radio-
und Fernsehantenne montiert werden.
Bei der Montage einer Dachantenne ist auf in der Nähe verlaufende Hochspannungsleitungen zu achten.
" LEBENSGEFAHR "
Die Feststationsantenne muß über eine Blitzschutzeinrichtung angeschlossen werden.
Alle angeschlossenen Leitungen einschließlich der Antennenleitung dürfen eine Länge von max. 3 Metern haben.
Antennenanschluß
Der PL-Stecker ( Typ: PL259 ) des Antennenkabels ( Koaxialkabel ) wird mit der Buchse ( 22 ) [ ANT ] an der Geräterückseite
verbunden.
Für eine einwandfreie Verbindung muß der Überwurf des Steckers gut festgedreht werden. Ebenso ist auf eine ordentliche
Verbindung des Antennenkabels mit dem Antennenfuß zu achten.
Die Antennenanlage ( nicht im Lieferumfang enthalten ) sollte sehr gut an das Funkgerät angepaßt sein, ansonsten wird ein
Teil der Sendeleistung an der Antenne reflektiert und nicht abgestrahlt. Das führt ebenfalls zu einer geringeren Reichweite
der Funkanlage.
Nicht einwandfreie Verbindungen können zu einem Defekt des Gerätes führen und die Funkreichweite erheblich
verringern.
Die Antenne wird angepaßt durch Längenabgleich des Antennenstrahlers bzw. seiner Anpassungsvorrichtung auf
ein minimales Stehwellenverhältnis, welches mit einem Stehwellenmeßgerät ( z.B. TEAM SWR 1180 P ) gemessen
werden kann.
Das Stehwellenmeßgerät muß nach der Messung wieder aus der Antennenleitung entfernt werden.

Montage

Wichtige Gesichtspunkte für die Wahl der Position bei einer Montage in einem KFZ sind :
keine Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit
gute Erreichbarkeit der Bedienelemente
ausreichende Luftzirkulation, um eine Überhitzung des Gerätes im Sendefall zu verhindern
keine direkte Sonneneinstrahlung
Es sollte berücksichtigt werden, daß die LCD-Kanalanzeige ( 11 ) gut ablesbar ist. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann die
Lesbarkeit der Anzeige beeinträchtigt werden. Die günstigste Montageposition sollte vor dem endgültigen Einbau überprüft
werden. Mit Hilfe des beiliegenden Montagebügels, ist eine schnelle Montage bzw. Demontage an verschiedenen Stellen im
Fahrzeug möglich.

Mikrofon

Das Mikrofon ( 1 ) wird mit dem 6 poligen Stecker in die Mikrofonbuchse ( 19 ) an der linken Gerätefrontseite angeschlossen.
Ohne Mikrofon ist kein Sende- oder Empfangsbetrieb möglich. Die Mikrofonbuchse ist nach GDCH-Standard angeschlossen:
PIN 1 Modulation
Pin Belegung :
PIN 2 Lautsprecher
Ansicht von der Lötseite der Mikrofonbuchse
PIN 3 PTT
bzw. Vorderansicht des Mikrofonsteckers
PIN 4 UP/DOWN
PIN 5 Masse
PIN 6 +12 Volt
Für das CV mobil 80 Multi Norm gibt es 2 verschiedene Mikrofone und zwar entweder das Standardmikrofon DM-106S mit
Kanalwahl und Rufsignal oder das VOX Mikrofon DM-106VOX mit Kanalwahl und VOX-Funktion. Die VOX-Funktion ist eine
ein- & ausschaltbare Sprachsteuerung des Senders. Durch Sprechen ins Mikrofon wird der Sender automatisch aktiviert, so
daß bei eingeschalteter VOX-Funktion das Drücken der Sendetaste am Mikrofon nicht mehr erforderlich ist. Die Haltezeit (
8
Sendezeit bei Sprachpausen ) & Empfindlichkeit (Einstellung auf persönliche Sprachlautstärke) der VOX-Funktion ist individuell
einstellbar. Beim Senden leuchtet die TX-Kontroll-LED zusätzlich am Mikrofon auf.

Stromversorgung

Verbinden Sie, bei ausgeschaltetem Gerät, das 2 polige Stromversorgungskabel ( 23 ) ( DC 13,2 V ) sorgfältig mit dem KFZ
Bordnetz ( 12 V ) Ihres Fahrzeuges. Mit einem geeigneten Netzteil ( 13,2 V / 2,0 A ), z.B. aus der TEAM Serie LabNT, kann das
Gerät als Feststation betrieben werden. Bei dem Kauf eines Netzteils sollten Sie darauf achten, daß dies für den Anschluß
eines Funkgerätes geeignet ist, da es ansonsten zu Störungen im Sende- und Empfangsbetrieb durch Netzbrummen kommen
kann. Das Stromversorgungskabel sollte möglichst weit von störenden Aggregaten verlegt werden.
Achten Sie beim Anschluß des Stromversorgungskabels auf die richtige Polarität:
SCHWARZ wird mit - MINUS / Masse des KFZ verbunden.
ROT wird mit 12 Volt + PLUS des KFZ Bordnetzes verbunden.
Eine Verpolung führt zum Durchbrennen der im Kabel eingebauten Sicherung, oder im schlimmsten Falle zu einem
Defekt am Gerät!
Um Störungen zu vermeiden, sollte das Stromversorgungskabel möglichst weit von störenden Aggregaten verlegt
werden.
Das Gerät sollte direkt an die Autobatterie angeschlossen werden.
Der Anschluß an das Stromversorgungsnetz im Kfz, darf nur von einer Fachkraft durchgeführt werden, die mit
den damit verbundenen Vorschriften und Gefahren vertraut ist.
Nachdem die Antenne, das Mikrofon und die Stromversorgung sorgfältig angeschlossen sind, kann der Funkbetrieb
aufgenommen werden.

Funkbetrieb

1. Einschalten [ VOL / OFF ]
Vor dem erstmaligen Einschalten sollte der Rauschsperreregler ( 15 ) [ SQ / ASQ ] bis zum Linksanschlag ohne einzurasten
gedreht werden. Das Gerät wird eingeschaltet, indem Sie den Lautstärkeregler ( 17 ) [ VOL / OFF ] nach rechts drehen.
Das Gerät befindet sich nun auf Kanal 9 in der Betriebsart FM. Der Hintergrund der Anzeige leuchtet nun auf und das
Empfängerrauschen wird hörbar. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein.
2. Rauschsperre [ SQ / ASQ ]
Durch Rechtsdrehen des Rauschsperrereglers ( 15 ) [ SQ / ASQ ] kann das
störende Rauschen unterdrückt werden. Der Regler sollte nur soweit über den Stummschaltepunkt gedreht werden, bis das
Rauschen sicher unterdrückt ist. Weiteres Rechtsdrehen unterdrückt zunehmend schwache Stationen, aber auch stärkere
Störsignale. Bei zu kritischer oder zu fester Squelcheinstellung kann es bei SCAN Betrieb zur Nichterkennung eines belegten
Kanals kommen. Durch Drehen nach links, über die Schalterschwelle hinaus, wird die Automatikstellung [ ASQ ] gewählt. Der
Squelchschaltpunkt ist dann intern auf einen festen erprobten Wert eingestellt.
3. Kanalwahl [ ▲▼ ]
Die Kanäle können durch Drücken der Kanalwahltasten ( 4 ) [▼ ] und ( 5 ) [ ▲ ] am Mikrofon oder mit dem Kanalwahldrehschalter
( 9 ) eingestellt werden. Die Anzeige erfolgt im LC-Display ( 11 ). Während des Sendens kann kein anderer Kanal eingestellt
werden. Die Kanalnummern werden wie ein Ring durchlaufen, so daß die Kanäle aufwärts zählend von 1 auf 40 bzw. 80,
und abwärts zählend von 80 bzw. 40 auf 1 übergangslos gewählt werden können. Es kann nur auf übereinstimmenden
Kanalnummern und Modulationsarten mit der Gegenstation Funkbetrieb aufgenommen werden.
4. Umschaltung der Normen
Das MC-8 ( CV mobil 80 ) Multi Norm verfügt über die Möglichkeit, vom Benutzer in eine beliebige der drei verschiedenen
Normen 8012, 4040 und 4000 umgewandelt zu werden. Dies geschieht wie folgt.
1.) Schalten Sie das Funkgerät aus.
9

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents