Cappuccino-Zubereitung - UFESA CE7150 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
DEUTSCH
1. Gehäuse der Kaffeemaschine
2. Wassertank
3. Deckel des Wassertanks
4. Wasser-/Dampfdüse
5. Unterteil der Kaffeemaschine
6. Deckel der Tropfschale
7. Tropfschale
8. Kaffeelöffel
9. Kaffeesieb
10. Siebträger
11. EIN-/AUS-Taste
12. Espressotaste
13. Dampftaste
14. Dampfdüse
15. Tassenwärmer
16. Einsatz für Kaffee-Creme
17. Gummiabdeckung
NETZANSCHLUSS:
Bevor Sie das Gerät ans Netz anschließen, stellen Sie
bitte sicher, dass die Netzspannung den Angaben auf
dem Typenschild entspricht. Schließen Sie das Gerät
an eine geerdete Steckdose an.
WICHTIGE HINWEISE:
• Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam und bewahren
Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
• Berühren Sie niemals die heißen Teile des Geräts.
Benutzen Sie die Griffe und Schalter zur Handhabung
der Kaffeemaschine.
• Schalten Sie das Gerät nie ohne Wasser ein.
• Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt in Betrieb,
insbesondere wenn Kinder in der Nähe sind.
• Benutzen Sie die Kaffeemaschine nie ohne die
Tropfschale und ihren Deckel.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
• Unterbrechen Sie den Netzanschluss, bevor Sie
das Gerät reinigen oder wenn Unregelmäßigkeiten im
Betrieb auftreten.
• Warten Sie vor der Reinigung, bis alle heißen Teile
abgekühlt sind.
• Lassen Sie das Kabel niemals herunterhängen.
Halten Sie die Kaffeemaschine und das Kabel von
Wärmequellen fern.
• Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch vorgesehen.
• Nehmen Sie die Kaffeemaschine nicht in Gebrauch,
wenn das Kabel oder der Stecker beschädigt sind,
wenn Unregelmäßigkeiten im Betrieb auftreten oder
sie beschädigt wurde.
• Die Umgebungstemperatur des Geräts darf nicht unter
Null Grad liegen, da sonst durch das darin befindliche
Wasser Schäden entstehen könnten.
• Reparaturen und der Austausch des Kabels dürfen
ausschließlich von einem zugelassenen technischen
Kundendienst ausgeführt werden.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich
Kindern) mit physischen, sensorischen oder geistigen
Einschränkungen oder von Personen mit mangelnder
Erfahrung oder Kenntnis benutzt werden, außer die
Benutzung erfolgt unter der Überwachung oder nach
Erteilung der notwendigen Gebrauchshinweise einer
verantwortlichen Person.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie das Gerät nicht als Spielzeug benutzen.
VOR DEM ERSTMALIGEN GEBRAUCH:
Bevor Sie die Kaffeemaschine zum ersten Mal benutzen,
reinigen Sie bitte alle Zubehörteile mit Seifenwasser
und trocknen Sie sie anschließend.
Nehmen Sie das Gerät in Betrieb, als würden Sie Espresso
zubereiten, aber nur mit Wasser und ohne Kaffee um
so alle Teile der Kaffeemaschine zu reinigen.
ZUBEREITUNG VON ESPRESSO MIT
KAFFEEPULVER
1. Füllen Sie den Wassertank mit kaltem Wasser und
setzen ihn dann ein (Abb. 1).
2. Diese Kaffeemaschine verfügt über einen Einsatz
für Kaffee-Creme (16), der dafür sorgt, dass der Kaffee
besonders cremig wird.
Aufgrund der Funktionsweise verbleibt im Sieb eine
Restmenge Wasser.
Setzen Sie den Einsatz für Kaffee-Creme in den
Siebhalter. Legen Sie das Sieb obenauf. Füllen Sie das
Sieb mithilfe des Messlöffels (1 Messlöffel = 1 Tasse, 2
Messlöffel = 2 Tassen) (Abb. 2a).
HINWEIS: Es ist notwendig, die Gummiabdeckung (17)
auf das Kaffeepulver zu legen, wenn Sie nur eine Tasse
Kaffee möchten (Abb. 2b).
Entfernen Sie möglicherweise am Rand des Siebhalters
verbliebene Kaffeereste.
3. Setzen Sie den Siebhalter in sein Gewinde (Abb. 3).
Drehen Sie den Siebhalter bis zum Anschlag nach rechts.
Überdrehen Sie ihn jedoch nicht.
4. Betätigen Sie bitte die AN/AUS-Taste (11), um mit
der Zubereitung des Kaffees zu beginnen. Die Anzeigen
11 und 12 werden aufleuchten. Sobald die Anzeige 12
erlischt, hat die Kaffeemaschine die geeignete Temperatur
erreicht.
Betätigen Sie die Espressotaste (12), damit der Kaffee
fließt. Betätigen Sie die Espressotaste erneut, um das
Fließen des Kaffees zu stoppen.
ACHTUNG: Nehmen Sie den Siebhalter nicht heraus,
solange der Schalter (12) eingeschaltet ist (Abb. 6).
Da die Kaffeemaschine über ein automatisches
Pumpsystem verfügt, sind keine besonderen Maßnahmen
notwendig, wenn der Wassertank leer oder die
Kaffeemaschine über einen längeren Zeitraum nicht in
Verwendung ist.
ZUBEREITUNG VON ESPRESSO MIT
KAFFEE-PADS
In dieser Kaffeemaschine können Sie neben gemahlenem
Kaffee auch Kaffee-Einzelportionen benutzen.
Es sind derzeit zwei Arten von Kaffee-Pads am Markt
erhältlich:
A - 60mm Kaffee-Pads (lose); geeignet für Brühkaffee
und Espressokannen.
B - 44mm Kaffee-Pads (gepresst); im Besonderen für
Espressomaschinen geeignet.
Die Verwendung der losen Pads mit einem
Durchmesser von 60mm hat zur Folge, dass Ihre
Kaffeemaschine nicht korrekt funktionieren wird, da sie
nicht genau in den Siebhalter passen.
Verwenden Sie bei dieser Kaffeemaschine bitte stets
gepresste Pads mit einem Durchmesser von 44mm,
siehe Abb. 2d.
Diese einzelnen Kaffee-Pads erhalten Sie im üblichen
Handel.
Setzen Sie den Einsatz für Kaffee-Creme in den
Siebhalter. Legen Sie das Sieb obenauf. Geben Sie 1
Kaffee-Pad in das Sieb und die Gummiabdeckung auf
das Kaffee-Pad (Abb. 2c). Folgen Sie dann Schritt 3-4
der Anleitung für Espresso mit Kaffeepulver.

CAPPUCCINO-ZUBEREITUNG

Der Dampf kann dafür genutzt werden, die Tassen
auf zuwärmen, Flüssigkeiten zu erhitzen oder heiß
aufgeschäumte Milch herzustellen.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents