Einleitung Mit dem KNX Touch-Panel 7" haben Sie eine moderne, leistungsfähige An- zeige- und Bedieneinheit, die Sie jeden Tag unterstützt beim - Schalten und Dimmen von Licht, - Bedienen von Sonnenschutzsystemen wie Rollladen, Markisen etc. (Ja- lousiefunktion) - Speichern und Abrufen von Szenen sowie...
Sollten während der Reinigung flüssige oder feste Ma- terialien in das Touch-Panel gelangt sein, trennen Sie das Touch- Panel von der Stromversorgung. Benachrichtigen Sie dann bitte Ih- ren KNX-Fachmann. Bedienung Für die Bedienung des Touch-Panels niemals harte oder spitze Ge- genstände benutzen.
- den Tastenton ein- oder ausschalten und dessen Lautstärke ändern (⇒ Kapitel 8.4) - Verbraucher bedienen (⇒ Kapitel 6.1) - Zeitaufträge definieren (⇒ Kapitel 7.1) Besuchen Sie uns im Internet Unter www.merten.de finden Sie weitere Informationen zu unseren Pro- dukten.
Aufbau Die verfügbaren Funktionen sowie das Erscheinungsbild der Bedienoberflä- che ist abhängig von Ihrer individuellen Installation und daher für jede An- lage unterschiedlich. Die möglichen Elemente einer Bildschirmseite dienen der Navigation zwischen den einzelnen Räumen, stellen Werte bzw. Infor- mationen dar oder sind zur Bedienung der Verbraucher programmiert. Der Bildschirm des Touch-Panels 7"...
Bedienung Die Bedienelemente der grafischen Benutzeroberfläche sind dieselben wie bei Ihrem Computer. So können Sie - in ein Listenfeld tippen, um die vollständige Liste zu öffnen und einen Eintrag auszuwählen - ein Kontrollkästchen antippen, um eine Option auszuwählen resp. aus- zuschalten - in ein Eingabefeld tippen, den Wert mit dem Finger markieren und mit Hilfe des eingeblendeten Nummernblocks einen neuen Wert eingeben...
Tasten mit 1fach- oder 2fach-Bedienung Die Bedienung der Verbraucher erfolgt mit Tasten mit 1fach- oder 2fach- Bedienung. Die Dimm- und Jalousiefunktionen sind immer mit 2fach-Be- dienung nach folgendem Funktionsschema eingerichtet: kurzer Tastendruck langer Tastendruck Schalten Dimmen Heller, Dunkler, solange Taste solange Taste gedrückt wird gedrückt wird...
Page 10
Anzeigen Bei Thermostaten kann die SOLL-Temperatur des Rau- mes für die Betriebsart "Anwesend" resp. "Komfort" ange- zeigt werden. Die Regelung der Temperatur selbst erfolgt nicht auf dem Touch-Panel. Mit Hilfe der Zeitschaltuhr (⇒ Kapitel 7.1) können Sie die Betriebsart aller gesteuerten Thermosta- ten zur gleichen Zeit umschalten.
Szenen Über Szenen können Sie z.B. individuelle Lichtstimmungen aufrufen, d.h. innerhalb eines Raumes werden automatisch verschiedene Lichtquellen auf unterschiedliche Helligkeitswerte eingestellt. Parallel dazu wird z.B. der Rollladen oder die Leinwand heruntergefahren. So können Sie für die ver- schiedensten Situationen wie z.B. Essen, Fernsehen oder auch Lesen indi- viduelle Beleuchtungssituationen auf einfache Weise realisieren.
Page 12
6.2.2 Herkömmliche Philosophie a) Alles übernehmen Im Modus 'Alles übernehmen' wird der aktuelle Zustand aller der Szene zugeordneten Verbraucher abgefragt und im Touch-Panel gespeichert. Ge- hen Sie wie folgt vor: Bringen Sie alle für die Szene benötigten Verbraucher in den ge- wünschten Zustand, z.B.
Szene löschen Zum Löschen einer Szene drücken Sie die Szenetaste so lange, bis nach den Meldungen 'Die Szene wird gespeichert. Bitte Taste gedrückt halten.' gefolgt von 'Die Szene wurde gespeichert. Bitte Taste loslassen.' die Mel- dung 'Die Szene wurde gelöscht. Die Taste wurde nicht losgelassen.' an- gezeigt wird.
Sonderfunktionen Auf dem Bildschirm 'Sonderfunktionen' können Sie folgende Funktionen aufrufen: • Zeitschaltuhr (⇒ Kapitel 7.1) • Anwesenheitssimulation (⇒ Kapitel 7.2) • Alarmmodul (⇒ Kapitel 7.3) • Internetbrowser (⇒ Kapitel 7.4) Zeitschaltuhr Alle Bedienschritte für Beleuchtung, Sonnenschutzsysteme oder Thermo- staten lassen sich automatisch über Zeitprogramme steuern. Hierbei kann ein Verbraucher z.B.
Page 15
Geben Sie die Schaltzeit ein Tippen Sie dazu in das Eingabefeld und geben Sie die neue Zeit im Format hh:mm:ss mit Hilfe des Nummernblocks ein. Mit der Back- space-Taste [←] können Sie Ziffern löschen. Bsp.: zur Mittagszeit um 11:30:00 Bestimmen Sie den Schaltwert für die Verbraucher. Je nach Schalt- kanal können Sie - Verbraucher schalten: in Listenfeld tippen und 'EIN/AB' oder 'AUS/AUF' auswählen...
Anwesenheitssimulation Um Ihr Haus auch in Abwesenheit bewohnt erscheinen zu lassen, können Sie die Anwesenheitssimulation starten. Jede Betätigung (auch von exter- nen Tastern) der zugeordneten Verbraucher kann aufgezeichnet und bei Bedarf (während Ihrer Abwesenheit) täglich oder wöchentlich wiederholt werden. Auf dem Bildschirm 'Anwesenheitssimulation' können Sie: •...
Alarme / Alarmmodul Zur Benachrichtigung von ausgelösten Alarmen oder von Störungen in der KNX-Anlage meldet das Touch-Panel diese durch Anzeigen einer Alarm- meldung (z.B. Ausfall der Heizung oder Auslösen der Alarmanlage etc.). Sobald von einem Alarmobjekt (z. B. ein Fenster, welches auf Glasbruch überwacht wird) eine Alarmmeldung ansteht, wird diese mit einem Popup-...
Internetbrowser Sofern Ihr Touch-Panel an ein Netzwerk angeschlossen wurde und Ihr Sys- temintegrator den Zugang zum Internet eingerichtet hat, können Sie auch mit Ihrem Touch-Panel wie gewohnt im WorldWideWeb surfen. Tippen Sie dazu auf die entsprechende Schaltfläche bei den Sonderfunktionen, um den Internetbrowser aufzurufen.
Diese Funktion wird von Ihrem Systemintegrator zu Wartungszwe- cken benötigt und ist für Sie nicht freigegeben. • Systemstatus Zeigt Ihnen die Versionen der einzelnen Programmdateien an. Diese werden u.U. im Falle eines Problems bei Rücksprachen mit Ihrem Sys- temintegrator oder mit dem Merten Kundensupport benötigt.
Datenaustausch Für die Diashow im Standby (Bereitschaftsmodus) können Sie eigene Bil- der einlesen. Diashow lesen Um Bilder für die Diashow im Standby einzulesen, gehen Sie wie folgt vor: • Bereiten Sie Ihre Bilder vor. Diese dürfen eine maximale Größe von 800x480 Pixel haben.
Page 21
Diashow schreiben Um die Bilder der aktuellen Diashow auf einem USB-Stick zu sichern, ge- hen Sie wie folgt vor: • Erstellen Sie auf einem USB-Stick ein eigenes Verzeichnis. • Entfernen Sie die Abdeckung der USB-Buchse (⇒ Kapitel 1) und ste- cken Sie den USB-Stick ein.
Display Auf der Systemseite 'Display' können Sie: • die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms im Be- trieb sowie im Standby einstellen. Tippen Sie auf [+] oder [-], um die Helligkeit in 10 %-Schritten zu ändern. • den Anzeigemodus im Standby auswählen. Sie haben folgende Möglichkeiten: - 'Display ausschalten' die Hintergrundbeleuchtung wird ausgeschaltet, der Bildschirm ist...
Touchabgleich Ein Abgleich des Touch-Panels ist normalerweise nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch das Gefühl haben mit Ihren Berührungen öfters "daneben zu lie- gen", so können Sie das Gerät neu kalibrieren. Um das Touch-Panel neu abzugleichen, gehen Sie wie folgt vor: •...
Signalisierung Auf der Systemseite 'Signalisierung' können Sie: • den Tastenton für die akustische Signalisierung der Bedienung von Tasten und Schaltflächen ein- resp. ausschalten • die Lautstärke des Tastentons einstellen. Tippen Sie auf [+] oder [-], um die Lautstärke in 10 %-Schritten zu ändern. Zur Kontrolle ertönt bei jeder Änderung ein kurzer Ton in der gewähl- ten Lautstärke.
Zeit / Datum Auf der Systemseite 'Zeit / Datum' können Sie: • sowohl die Zeit als auch das Datum eingeben Tippen Sie dazu in das entsprechende Eingabefeld und geben Sie die Zeit im Format hh:mm:ss und das Datum im Format tt.mm.jjjj mit Hilfe des Nummernblocks ein.
Reinigung und Pflege Reinigen Sie die Bedienoberfläche regelmäßig mit einem trockenem, wei- chen Tuch. Um Kratzern vorzubeugen, empfiehlt sich ein weiches Tuch aus Mikrofaser, Baumwolle oder Leinen; verwenden Sie keine Papiertücher. Fingerabdrücke und sonstige Rückstände können mit einem milden, reini- genden Spülmittel oder Glasreiniger, welches auf ein weiches, sauberes, nebelfeuchtes Tuch aufgetragen wird, entfernt werden.
Introduction The 7" KNX touchpanel provides you with a modern, efficient display and control unit, for everyday use in the - switching on and off and dimming of lights; - operation of sun protection systems such as roller shutters, awnings, Venetian blinds and so on (shutter function);...
If during cleaning the touchpanel is penetrated by liquid or solid materials, disconnect the touchpanel from the mains. Please then get in touch with your KNX technician. Operation Do not use hard or pointed objects to operate the touchpanel. This may damage the surface.
- activate and deactivate the button tone and change its loudness (⇒ chapter 8.4); - operate loads (⇒ chapter 6.1); - define timing instructions (⇒ chapter 7.1). Visit us on the Web Further information on our products is available at www.merten.com.
Setup The available functions and the appearance of the user interface depend on your individual installation and therefore differ from one system to an- other. The elements that a screen page can contain are used for navigation between the individual rooms, present values or information or are pro- grammed for operation of the loads.
Operation The operating elements of the graphical user interface are the same as on your PC. These allow you to - tap in a listbox in order to open the full list and select an entry; - tap check boxes, in order to select or deactivate an option; - type in an input field, mark the value with a finger and using the overlaid number pad enter a new value;...
Single or double operation keys Operation of loads takes place with single or double operation keys. The dimming and shutter functions are always set up with double operation ac- cording to the following functional schematic: short keystroke long keystroke Switch Brighter, Darker, while the key...
Page 36
Displays Thermostats allows you to display the SETPOINT tem- perature for the room for the "Present" or "Comfort" oper- ating modes. Adjustment of the temperature itself does not take place on the touchpanel. Using the timer switch (⇒ chapter 7.1) you can switch the mode of all thermostats controlled at the same time.
Scenes Scenes allows you, for example, to call up individual lighting modes, i.e. within a room various light sources are automatically set to a different brightness. In parallel the roller shutter or the screen, for example, is low- ered. This allows you to easily create individual lighting situations for var- ious scenarios such as eating, watching TV or reading.
Page 38
6.2.2 Conventional philosophy a) Accept all In the 'Accept all' mode the current state of all loads assigned to the scenes is queried and stored in the touchpanel. Proceed as follows: Ensure that all loads needed for the scene are in the desired state. e.g.
Deleting a scene In order to delete a scene, press the scene key until after the messages 'Saving scene. Please continue pressing button.' followed by 'Scene has been saved. Please release key.', the message 'Scene has been deleted. The button was not released.' is displayed. Password protection The touchpanel software allows the system integrator to limit access to in- dividual function areas to certain user groups (e.g.
Special functions In the 'Special functions' screen you can invoke the following functions: • Timer switch (⇒ chapter 7.1) • Presence simulation (⇒ chapter 7.2) • Alarm module (⇒ chapter 7.3) • Internet browser (⇒ chapter 7.4) Timer switch All operating steps for lighting, sun protection systems or thermostats can be controlled automatically via time programmes.
Page 41
Define the switching value for the load. Depending on the switching channel you can - Switch loads: in the listbox tap and select 'ON/DOWN' or 'OFF/UP' - Define scenes: tap the input field and using the number pad enter the scene number (8-bit scenes philosophy only possible ⇒...
Presence simulation In order to give the impression that your home is occupied when you are away, you can start the presence simulation. Each operation (including by external keys) of the assigned loads can be recorded and if necessary (dur- ing your absence) repeated on a daily or weekly basis.
Alarms / Alarm module In order to notify alarms or faults that have been triggered in the KNX sys- tem, the touchpanel reports these by displaying an alarm message (e.g. heating failure or alarm system triggered, etc.). As soon as an alarm object (e.g. a window being monitored for glass break- age) sends an alarm message, this is overlaid in a pop-up window and re- ported for a given time with an alarm tone (see also chapter 8.4).
Internet browser If your touchpanel has been connected to a network and your system in- tegrator has set up access to the Internet, you can also use your touch- panel to surf the Web in the normal way. Tap the corresponding button in special functions in order to invoke the Internet browser.
System settings The system settings are accessed via the [SYSTEM] button. The following functions are available to you (spread over two screens): Screen 1/2 • Installation This function is required by your system integrator during installation and is not enabled for your use. •...
Data exchange You can import your own images for the slideshow in standby mode. Import slideshow In order to import images for the slideshow in standby mode, proceed as follows: • Prepare your images. These should have a maximum size of 800x480 pixels.
Page 47
Write slideshow In order to save the images of the current slideshow to a USB stick, pro- ceed as follows: • Create a dedicated directory on a USB stick. • Remove the cover of the USB socket (⇒ chapter 1) and insert the USB stick.
Display The 'Display' system page allows you to: • Set the brightness of the background lighting of the screen during operation and during standby. Tap [+] or [-], to change the bright- ness in 10% steps. • Select the display mode in standby. The following options are avail- able: - 'Switch off display' the background lighting is switched off, the screen is dark (power...
Touch adjustment Adjustment of the touchpanel is not normally necessary. However, if you sense that you are occasionally off the mark with your touch then you can recalibrate the device. To recalibrate the touchpanel, proceed as follows: • Tap [SYSTEM] and then [Touch adjustment] in order to start calibra- tion.
Signalling The 'Signalling' system page allows you to: • Activate or deactivate the touch tone for the acoustic signalling of the operation of keys and buttons; • Set the volume of the touch tone. Tap [+] or [-], to change the loudness in 10 % steps. As a check, for each change a brief tone is emitted at the selected loudness.
Time / Date The 'Time / Date' system page allows you to: • Enter both the time and the date. To do this tap the corresponding input field and enter the time in the format hh:mm:ss and the date in the format dd.mm.yyyy using the number pad.
Cleaning and maintenance Clean the user interface regularly with a dry, soft cloth. To prevent scratch- ing, a microfibre, cotton or linen cloth is recommended; do not use paper towels. Fingerprints and other residues can be removed with a mild, deter- gent or glass cleaner, applied to a soft, clean, slightly dampened cloth.
Page 56
Bei Warenrücksendungen auf Grund von Beanstandungen wenden Sie sich bitte an unser Service Center: Merten GmbH Lösungen für intelligente Gebäude, Service Center Fritz-Kotz-Straße 8 Industriegebiet Bomig-West, D-51674 Wiehl Telefon: +49 2261 702-204 Telefax: +49 2261 702-136 E-Mail: servicecenter@merten.de Internet: www.merten.de...
Need help?
Do you have a question about the KNX and is the answer not in the manual?
Questions and answers