flamco AIRFIX Installation And Operating Instructions Manual page 4

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
D
A I R F I X M o n t A g e - , B e t R I e B s - u n D W A R t u n g s A n l e I t u n g
1
Allgemeines
Diese Anleitung gilt für Airfix Membran-Druckausdehnungsgefäße
mit einem Fassungsvermögen von 2 bzw. 4 Litern.
Zum Lieferumfang gehören ein Ausdehnungsgefäß (A) mit Etikett
(B) und eine Montage- und Wartungsanleitung (C). Angaben zum
höchstzulässigen Betriebsdruck und zum Vordruck sind dem
Etikett zu entnehmen.
Montage
• Ausdehnungsgefäße mit einem Fassungsvermögen von 2 bzw.
4 Litern sind am Wasserstutzen (D) hängend zu montieren.
• Damit das Ausdehnungsgefäß ordnungsgemäß funktioniert,
muss unmittelbar hinter dem Wasserzähler ein Druckminderer
eingebaut werden.
Verwendung
• Konzipiert für die Verwendung in Kaltwasserleitungen von
Trinkwasseranlagen in Kombination mit geschlossenen
Speicher-Warmwasserbereitern.
• Konzipiert für die Verwendung in druckbeaufschlagten
Systemen zur Reduzierung der Pumpenhubanzahl.
• Bei Zuwiderhandlung verfallen sämtliche Ansprüche auf
Gewährleistung oder Haftung.
2
Montage
3
Inbetriebnahme
1. Die Wasserzufuhr (F) absperren.
2. Den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes so einstellen, dass er
0,2 bar über dem Ruhedruck der Kaltwasserzufuhr liegt. Der
voreingestellte Druck ist auf dem Gefäßetikett vermerkt.
• Die Abdeckkappe (G) entfernen.
• Den Druck (H) messen.
• Bei zu hohem Druck am Gasfüllventil (I) Gas ablassen.
• Den Druck erneut messen.
• Diesen Schritt wiederholen, bis der korrekte Vordruck
3. Die Abdeckkappe wieder anbringen.
4. Die Wasserzufuhr öffnen.
5. Die Verbindungen auf Dichtheit prüfen.
Maximale Wasseraufnahme
Informationen zur richtigen Berechnung enthält die technische
Dokumentation von Flamco.
4
Demontage
1. Die Wasserzufuhr (F) absperren.
2. Das System drucklos machen.
3. Die Abdeckkappe (G) entfernen.
4. Das Ausdehnungsgefäß über das Gasfüllventil (I) drucklos (H)
machen.
5. Das Ausdehnungsgefäß (A) abschrauben.
Die Montage darf nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden. Die örtlichen Vorschriften und
Richtlinien sind einzuhalten.
erreicht ist.
Achtung:
Das Wasser im Ausdehnungsgefäß kann heiß sein.
Sicherheitsvorschriften für die Montage
Das Ausdehnungsgefäß wird mit Vordruck geliefert.
Eine Beschädigung kann daher zu ernsthaften
Verletzungen führen.
Das Rohrsystem muss ein volles Ausdehnungsgefäß tragen
können.
Sicherheit
• In der Anlage darf kein Überdruck auftreten. Daher ist ein
Sicherheitsventil (z. B. Prescor B) oder eine Sicherheitsgruppe
in die Rohrleitungen des Warmwasserbereiters einzubauen.
• Den Öffnungsdruck des Sicherheitsventils auf den auf dem
Etikett angegebenen Höchstwert oder auf einen niedrigeren
Wert einstellen.
• Das Ausdehnungsgefäß muss ununterbrochen mit dem
Warmwasserbereiter verbunden sein.
Hanf darf nicht verwendet werden.
1. Den Anschluss des Ausdehnungsgefäßes mit Teflonband (E)
abdichten.
2. Das Ausdehnungsgefäß in das T-Stück oder das Überlaufrohr
einschrauben.
Wartung und Service
Der Vordruck ist jährlich zu prüfen, damit der einwandfreie
Zustand des Ausdehnungsgefäßes sichergestellt ist.
Wenn Wasser durch das Sicherheitsventil entweicht, ist der
Vordruck eventuell zu niedrig. Dies lässt sich folgendermaßen
überprüfen:
1. Die Wasserzufuhr absperren.
2. Den Warmwasserbereiter entleeren bis der Druck 0 bar
beträgt.
3. Den Vordruck prüfen (siehe "Inbetriebnahme").
4. Den Vordruck mit Stickstoff oder Druckluft erhöhen.
Der Vordruck darf nicht höher sein als der höchstzulässige
Betriebsdruck. Falls das Ausdehnungsgefäß nicht mit Druck
beaufschlagt werden kann, ist möglicherweise die Membran
undicht. In diesem Fall ist das Ausdehnungsgefäß auszuwechseln.
Achtung:
Ein mit Wasser gefülltes Ausdehnungsgefäß
ist schwer.
Umweltschutz
Das Ausdehnungsgefäß unter Einhaltung der vor Ort
geltenden Richtlinien entsorgen.
2

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents