Alpine X801D-U Installation Manual page 24

Hide thumbs Also See for X801D-U:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Radioantennen-Anschluss
ISO/JASO-Antennenadapter (separat erhältlich)
Ein ISO/JASO-Antennenadapter ist je nach Fahrzeug
erforderlich.
Drehzahlsensorkabel (Grün/Weiß)
Eine falsche Verbindung der Drehzahlimpulsleitung kann zu
einem Versagen wichtiger Sicherheitsfunktionen (z. B. Bremsen
oder Airbags) des Fahrzeugs führen. Dies kann tödliche Unfälle
nach sich ziehen. Wir empfehlen dringend, die Installation von
einem ausgebildeten und autorisierten Alpine-Händler
durchführen zu lassen.
Direkter CAMERA-Eingangsanschluss
Verwendbar, wenn die optionale Direktkamera angeschlossen
ist.
CAN-Schnittstellenanschluss
An CAN-Schnittstellenbox
• Wenn eine CAN-Schnittstellenbox und eine Fahrzeug-Display-
Schnittstellenbox an dieses Gerät angeschlossen sind, erfolgt die
Bedienung möglicherweise nicht wie normal.
AUX-Eingangsanschluss
Eingangkabel für das iPod-/iPhone-Videosignal oder AUX-
Video-/Audiosignal.
• Ein separat erhältliches AV/RCA-Schnittstellenkabel (4-poliger
Mini-AV-Stecker an 3-RCA) oder das mit dem Verbindungssatz
KCU-461iV mitgelieferte iPod VIDEO AV-Verlängerungskabel ist
erforderlich. Einzelheiten zum Verwenden eines AV/RCA-
Schnittstellenkabels (4-poliger Mini-AV-Stecker an 3-RCA) finden
Sie unter „Geeignetes AV/RCA-Schnittstellenkabel (4-poliger
Mini-AV-Stecker an 3-RCA)" (Seite 7).
Ferneinschaltkabel (Blau/Weiß)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Ferneinschaltkabel des
Verstärkers oder Soundprozessors.
Rückfahrkabel (Orange/Weiß)
Schließen Sie das Kabel an den Pluspol der
Rückfahrscheinwerfer des Fahrzeugs an. Diese Scheinwerfer
leuchten auf, wenn der Rückwärtsgang (R) eingelegt wird.
Sofern dieses Kabel richtig angeschlossen ist, wird anstelle des
Videobildes automatisch das Bild von der Rückfahrkamera
angezeigt, sobald der Rückwärtsgang (R) eingelegt wird.
Handbrems-Signalkabel (Gelb/Blau)
Verbinden Sie dieses Kabel mit der Stromversorgung des
Handbremsschalters, damit dem Gerät Statussignale der
Handbremse gemeldet werden.
ISO-Stromversorgungsanschluss
Kabel für geschaltete Spannungsversorgung (Zündung)
(Rot)
Schließen Sie dieses Kabel an eine freie Klemme im
Sicherungskasten oder eine andere nicht belegte
Versorgungsleitung an, die bei eingeschalteter Zündung bzw. in
Position ACC (+) 12 V liefert.
6
-DE
Massekabel (Schwarz)
Dieses Kabel an einem geeigneten Punkt an Fahrzeugmasse
legen.
Achten Sie darauf, dass der gewählte Punkt lack- und fettfrei ist
und schrauben Sie das Kabel mit der mitgelieferten
Blechschraube gut fest.
Motorantennenkabel (Blau)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem +B-Anschluss der
Motorantenne, falls vorhanden.
• Dieses Kabel sollte nur zur Steuerung der Motorantenne des
Fahrzeugs verwendet werden. Verwenden Sie dieses Kabel nicht
zum Einschalten eines Verstärkers oder Soundprozessors usw.
Batteriezuleitungskabel (Gelb)
Verbinden Sie dieses Kabel mit dem Pluspol (+) der
Fahrzeugbatterie.
Sicherungshalter (15 A)
ISO-Stecker (Lautsprecherausgänge)
Kabel für linken Hecklautsprecher (+) (Grün)
Kabel für linken Hecklautsprecher (–) (Grün/Schwarz)
Kabel für linken Frontlautsprecher (+) (Weiß)
Kabel für linken Frontlautsprecher (–) (Weiß/Schwarz)
Kabel für rechten Frontlautsprecher (–) (Grau/Schwarz)
Kabel für rechten Frontlautsprecher (+) (Grau)
Kabel für rechten Hecklautsprecher (–) (Violett/Schwarz)
Kabel für rechten Hecklautsprecher (+) (Violett)
Fernbedienungs-Ausgangskabel (Braun) (Für DVD-
Player DVE-5300)
Wird mit dem Fernbedienungs-Eingangskabel verbunden. Über
dieses Kabel werden die Steuersignale der Fernbedienung
ausgegeben.
Fernbedienungs-Ausgangskabel (Braun) (Für
Fondmonitor)
Wird mit dem Fernbedienungs-Eingangskabel verbunden. Über
dieses Kabel werden die Steuersignale der Fernbedienung
ausgegeben.
Fernbedienungs-Eingangskabel (Braun/Weiß)
Wird mit dem Fernbedienungs-Ausgangskabel des externen
Alpine-Gerätes verbunden.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ine-w997d

Table of Contents