Montage; Bedienung - Makita 906 Instruction Manual

Die grinder
Hide thumbs Also See for 906:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Zusätzliche Sicherheitswarnungen:
18. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des
Werkzeugs, dass die Schleifscheibe nicht das
Werkstück berührt.
19. Lassen Sie das Werkzeug vor der eigentlichen
Bearbeitung eines Werkstücks eine Weile laufen.
Achten Sie auf Vibrationen oder Taumelbewe-
gungen, die Anzeichen für schlechte Montage
oder eine schlecht ausgewuchtete Schleif-
scheibe sein können.
20. Verwenden Sie nur die vorgeschriebene Fläche
der Schleifscheibe für Schleifarbeiten.
21. Nehmen Sie sich vor Funkenflug in Acht. Halten
Sie das Werkzeug so, dass Sie und andere Per-
sonen oder leicht entzündliche Materialien nicht
von den Funken getroffen werden.
22. Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsichtigt
laufen. Benutzen Sie das Werkzeug nur mit
Handhaltung.
23. Vermeiden Sie eine Berührung des Werkstücks
unmittelbar nach der Bearbeitung, weil es dann
noch sehr heiß ist und Hautverbrennungen ver-
ursachen kann.
24. Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von
Arbeiten an dem Werkzeug stets, dass das Werk-
zeug ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt
bzw. der Akku abgenommen ist.
25. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers
für korrekte Montage und Verwendung von
Schleifscheiben. Behandeln und lagern Sie
Schleifscheiben mit Sorgfalt.
26. Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück
sicher abgestützt ist.
27. Falls der Arbeitsplatz sehr heiß, feucht oder
durch leitfähigen Staub stark verschmutzt ist,
verwenden
Sie
(30 mA) zum Schutz des Bedieners.
28. Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht zum
Schneiden von asbesthaltigen Materialien.
29. Benetzen Sie die Werkstückoberfläche nicht mit
Wasser, weil dieses Werkzeug nicht wasserdicht
ist.
30. Achten Sie beim Arbeiten unter staubigen Bedin-
gungen darauf, dass die Ventilationsöffnungen
frei gehalten werden. Sollte die Beseitigung von
Staub notwendig sein, trennen Sie das Werk-
zeug zuerst vom Stromnetz (nichtmetallische
Gegenstände verwenden), und vermeiden Sie
eine Beschädigung der Innenteile.
31. Achten Sie stets auf sicheren Stand. Vergewis-
sern Sie sich bei Einsatz des Werkzeugs an
hochgelegenen Arbeitsplätzen, dass sich keine
Personen darunter aufhalten.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE
SORGFÄLTIG AUF.
WARNUNG:
MISSBRAUCH oder Missachtung der Sicherheitsvor-
schriften in dieser Anleitung können schwere Verlet-
zungen verursachen.
12
einen
Kurzschlussschalter
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor jeder Einstellung oder Funk-
tionsprüfung des Werkzeugs stets, dass es ausge-
schaltet und vom Stromnetz getrennt ist.
Schalterfunktion (Abb. 1)
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Werk-
zeugs an das Stromnetz stets, dass das Werkzeug
ausgeschaltet ist.
Zum Einschalten den EIN-/AUS-Schalter in die "ON"-
Position bringen, zum Ausschalten in die "OFF"-Position.

MONTAGE

VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Arbeiten
an dem Werkzeug stets, dass sie ausgeschaltet und
vom Stromnetz getrennt ist.
Montage bzw. Demontage des Schleifstifts
(Abb. 2 u. 3)
Lösen Sie die Spannzangenmutter und setzen den
Schleifstift in die Spannzange ein. Halten Sie während
des Festziehens der Spannzangenmutter die Spindel mit
dem Gabelschlüssel SW 10 gegen.
Zwischen Schleifstift und Spannzangenmutter darf der
Abstand von 10 mm nicht überschritten werden. Andern-
falls können Vibrationen oder Taumelbewegungen des
Schleifstiftes entstehen; außerdem besteht die Gefahr
von Schaftbruch des Schleifstiftes.
Zum Ausbau des Schleifstiftes verfahren Sie in umge-
kehrter Reihenfolge.
VORSICHT:
• Verwenden Sie einen Spannkonus der korrekten Größe
für den zu benutzenden Schleifstift.

BEDIENUNG

Schalten Sie das Werkzeug ein. Berühren Sie mit dem
Schleifstift das Werkstück nicht, bis das Werkzeug seine
max. Drehzahl erreicht hat. Beim Arbeiten setzen Sie
dem Schleifstift keine harten Stöße aus -Bruchgefahr!
Die besten Oberflächenergebnisse werden erzielt, wenn
das Werkzeug langsam nach links geführt wird. (Abb. 4)
VORSICHT:
• Üben Sie nur leichten Anpressdruck auf das Werkzeug
aus. Hoher Anpressdruck verschlechtert die Bearbei-
tungsqualität und führt zu Überlastschäden am Motor.
• Der Schleifstift dreht sich nach dem Ausschalten des
Werkzeugs noch weiter.
Schärfen des Schleifstifts (Abb. 5)
Sollte der Schleifstift durch den Bearbeitungsvorgang
unrund oder mit dem bearbeitendem Material zugesetzt
sein, kann der Schleifstift mit dem Abziehstein abgerich-
tet werden.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents