Funktionskontrolle; Erstbefeuerung - Nordpeis Quadro Colorado Installation And User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 10
Abb. 10C positioniert ist. Prüfen Sie vor der Montage
ebenfalls die Plattenposition anhand des Pfeils. Montie-
ren Sie die Platte.
Abb. 11
Stellen Sie mit der Schraube im Boden (siehe Abb. 11A)
die endgültige Position der Frontplatte ein. Wenn die
Platte weiterhin wackelt, entnehmen Sie sie und kor-
rigieren Sie die Position eines oder mehrerer Magnete.
Stellen Sie den Spalt zwischen Platte und Unterkante
des Körpers sowie dessen Tür wie auf Abb. 11B ein.
Abb. 12-13
Befestigen Sie den vertikalen hinteren Rost an der
Colorado-Deckplatte. Verwenden Sie die beiliegenden
Befestigungselemente. Achtung! Eine Feder muss zwis-
chen den Unterlegscheiben eingesetzt werden, siehe
Abb. 12. Ziehen Sie die Schraube nicht vollständig fest.
Die Rostposition muss sich noch anpassen lassen.
Abb. 14
Montieren Sie den oberen Wärmeschutz mit den beilie-
genden Befestigungselementen, siehe Abb. 14.
Abb. 15
Montieren Sie die Deckplatte am Gerätekörper. Justi-
eren Sie alle Magnete (siehe Abb. 15A) für eine korrekte
vertikale Position, sodass die Vorgaben gemäß Abb.
15B und 15C erfüllt werden. Benutzen Sie eine Was-
serwaage, um die endgültige Position der Deckplatte
festzulegen. Achtung! Die Position des hinteren oberen
Rosts kann von Hand eingestellt werden.
Abb. 16-17
Bringen Sie den oberen Rost an.
Achtung! Um den Anschluss nutzen zu können, entfer-
nen Sie die Abdeckung vom oberen Rost - siehe Abb.
16.
Achtung! Wenn Sie einen Anschluss an der Rückseite
verwenden, muss die Ausstanzung in der Rückwand
entfernt werden - siehe Abb. 17-17a.

Funktionskontrolle

Nachdem die Feuerstätte aufgestellt ist, kontrollieren
Sie, dass alle Funktionen korrekt und einfach zu
bedienen sind.
Feuerraumtür
Türgriff heraussen
Türgriff schräg zur Tür
Sekundärluftventil / Regler für die
Verbrennungsluft (FIG 4)
Rechts
Links
Entfernung des selbstschließenden
Mechanismusses der Feuerraumtür FIG 18
A. Öffnen Sie die Feuerraumtür und ziehen Sie
20
Offen
Geschlossen
Geschlossen
Offen
vorsichtig die kleine Unbrakoschraube mit einem
3mm Sechskantschlüssel an.
B. Heben Sie vorsichtig die Feurraumtür gegen den
oberen Teil des Rahmens an.Lösen Sie nun die
Unbrakoschraube wieder.
C. Lassen Sie die Feuerraumtür
Achtung! In einigen Ländern ist das Entfernen des
Selbstschließmechanismus nicht zulässig. Beach-
ten Sie die lokal geltenden Regeln und Bestimmun-
gen zu selbstschließenden Türen.

6. Erstbefeuerung

Nachdem Ihr Gerät montiert ist und alle Anweisungen
befolgt wurden, kann befeuert werden.
Achten Sie beim Beladen der Brennkammer darauf die
Thermotte platten nicht zu beschädigen.
Da die Isolierplatten im Neuzustand noch Feuchtigkeit
halten, kann es während der ersten Befeuerungen zu
einer trägeren Verbrennung kommen. Führen Sie bei
den ersten 2-3 Befeuerungen mehr Luft zu, indem Sie
die Feuerraumtür nur angelehnt lassen. Dadurch
verdampft die überschüssige Feuchtigkeit. Während
der Erstbefeuerung empfehlen wir gutes
Durchlüften, da der Lack des Gerätes Rauch und
Geruch abgeben wird. Rauch und Geruch sind
unbedenklich und verschwinden schnell.
Befeuerung
Legen Sie kleines Schnittholz ein und zünden Sie es
an. Schließen Sie die Feuerraumtür erst nachdem
die Flammen gut gegriffen haben und nachdem das
Sekundärluftventil (Regler für Verbrennungsluft)
geöffnet wurde. FIG 4b.
Nachdem die Flammen stabil sind und der Schornstein
angewärmt, regulieren Sie die Luftzufuhr mit dem
Sekundärluftventil. Andernfalls können sich Einsatz
und Schornstein überhitzen.
Wenn Sie bereits Glut haben, können Sie nachlegen.
Bevor Sie nachlegen, holen Sie die Glut nach vorn,
damit sich das neue Holz besser entzündet. Damit die
Flammen aus der Glut besser angefacht werden und
das frische Holz entzünden, lehnen Sie kurzfristig die
Feuerraumtür nur an. Ihr Feuer soll mit kräftigen
Flammen lodern, bevor Sie die Feuerraumtür schließen.
Es ist umweltschädlich, Ihr Gerät mit zu geringer
Luftzufuhr arbeiten zu lassen. Ein ununterbrochenes
Befeuern dagegen kann zum Schornsteinbrand
führen. Der Ofen oder das Ofenrohr dürfen niemals rot
glühen. Sollte dies doch passieren, schließen Sie das
Sekundärluftventil / Regler für die Verbrennungsluft.
Es braucht ein bisschen Erfahrung, das
Sekundärluftventil / Regler für die Verbrennungsluft
optimal zu bedienen. Nach einiger Zeit werden Sie Ihren
eigenen Befeuerungsrhythmus finden.
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Quadro basic colorado

Table of Contents