Anschluß Der Fernbedienungs-, Innen- Und Außenübertragungskabel; Vornahme Der Elektroanschlüsse; Technische Daten Der Externen Ein-/Ausgänge; Auswählen Des Statischen Außendrucks - Mitsubishi Electric PEFY-P20 Installation Manual

Hide thumbs Also See for PEFY-P20:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
9.2. Anschluß der Fernbedienungs-, Innen- und
Außenübertragungskabel
• Anschluß der Innenanlage TB5 und der Außenanlage TB3. (2-adrig, nichtpolari-
siert)
Das 'S' auf der Innenanlage TB5 ist ein abgeschirmter Leitungsanschluß. Angaben
über die technischen Daten der Anschlußkabel finden sich in den Montagehandbü-
chern der Außenanlage.
• Eine Fernbedienung entsprechend den Angaben im zur Fernbedienung gehören-
den Handbuch installieren.
• "1" und "2" am TB15 der Innenanlage an eine MA-Fernbedienung anschließen
(nicht polarisierte, zweiadrige Elektroleitung).
• "M1" und "M2" am TB5 der Innenanlage an eine M-NET-Fernbedienung anschlie-
ßen (nicht polarisierte, zweiadrige Elektroleitung).
• Das Übertragungskabel der Fernbedienung mit einem Kernaderkabel von
2
0,75 mm
und einer Länge bis zu 10 m anschließen. Wenn die Entfernung mehr
als 10 m beträgt, ein Verbindungskabel von 1,25 mm
[Fig. 9.2.1] (P.4) MA Fernbedienung
[Fig. 9.2.2] (P.4) M-NET-Fernbedienung
A Klemmleiste für Übertragungskabel der Innenanlage
B Klemmleiste für Übertragungskabel der Außenanlage
C Fernbedienung
• 9 – 13 V Gleichstrom zwischen 1 und 2 (MA-Fernbedienung)
• 24 – 30 V Gleichstrom zwischen M1 und M2 (M-NET-Fernbedienung)
[Fig. 9.2.3] (P.5) MA-Fernbedienung
[Fig. 9.2.4] (P.5) M-NET-Fernbedienung
A Nicht polarisiert
C Fernbedienung
• Die MA-Fernbedienung und die M-NET-Fernbedienung können nicht gleichzeitig
oder wechselweise verwendet werden.
Vorsicht:
Die Elektroleitung so verdrahten, daß sie weder zu eng ist noch unter Zugs-
pannung steht. Verdrahtung unter Zudspannung kann zum Brechen, Überhit-
zen oder Verbrennen führen.
9.3. Vornahme der Elektroanschlüsse
Bitte die Modellbezeichnung im an der Abdeckung des Anschlusskastens ange-
brachten Betriebshandbuch mit der auf dem Typenschild angegebenen vergleichen.
1. Zum Abnehmen der Abdeckung die Halteschraube, die die Abdeckung hält (1
Stück), entfernen.
[Fig. 9.3.1] (P.5)
A Schraube, die die Abdeckung hält (1 Stück)
B Abdeckung
2. Dafür vorgesehene Öffnungen durchbrechen
(Für diese Arbeit wird ein Schraubenzieher oder ähnliches empfohlen.)
[Fig. 9.3.2] (P.5)
C Anschlusskasten
E Entfernen
3. Stromversorgungskabel am Anschlussbrettkasten unter Verwendung einer Aus-
gleichsbuchse zur Aufnahme von Zugkräften anschließen. (PG-Anschluss oder
ähnlich.) Übertragungskabel an Übertragungsklemmbrett durch das Ausbrech-
loch des Anschlussbrettkastens mit normaler Buchse anschließen.
[Fig. 9.3.3] (P.5)
F Verwenden Sie eine PG-Durchführung, so dass das Gewicht des Kabels und externe
Kräfte nicht auf dem Stromversorgungsanschluss lasten. Verwenden Sie einen Kabel-
binder, um das Kabel zu sichern.
G Netzstromleitung
I Übertragungsleitung
4. Stromzufuhr-, Erdungs-, Übertragungs- und Fernbedienungskabel anschließen.
Die Anschlussbrettkasten muss nicht abgebaut werden.
[Fig. 9.3.4] (P.5)
J Anschlussblock für Stromversorgung
K Anschlussblock für Innengeräteübertragung
L Anschlussblock für Fernbedienung
[Abgeschirmter Leitungsanschluß]
[Fig. 9.3.5] (P.5)
A Anschlussblock
C Abgeschirmte Leitung
D Die Erdleiter beider Kabel werden gemeinsam zum Anschluss S geführt. (Stillgelegte
Verbindung)
E Isolierband (um zu verhindern, dass der Erdleiter des abgeschirmten Kabels mit dem
Übertragungsanschluss in Berührung kommt)
5. Nach Abschluss der Verkabelung die Anschlüsse auf festen Sitz prüfen und die
Abdeckung am Anschlussbrettkasten in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus
anbringen.
Hinweise:
• Beim Anbringen der Abdeckung des Anschlussbrettkastens darauf achten,
keine Kabel oder Drähte einzuklemmen. Andernfalls kann es zu einem Kon-
taktverlust kommen.
• Beim Anbringen des Anschlussbrettkastens darauf achten, dass die seitli-
chen Anschlüsse nicht entfernt werden. Andernfalls ist kein normaler
Betrieb möglich.
2
verwenden.
B TB15
D TB5
D Loch zum Ausbrechen
H Normale Buchsen verwenden
B Runde Klemme
9.4. Technische Daten der externen Ein-/Ausgänge
Vorsicht:
1. Die Verdrahtung sollte durch ein Isolationsrohr mit zusätzlicher Isolierung
geführt werden.
2. Verwenden Sie Relais oder Schalter nach IEC-Standard oder gleichwertig.
3. Die Spannungsfestigkeit zwischen den zugänglichen Bauteilen und der
Steuerplatine sollte 2750 V oder mehr betragen.
9.5. Auswählen des statischen Außendrucks
Da die Werkseinstellung für den Gebrauch unter einem statischen Außendruck von
50 Pa ausgelegt ist, ist bei Einsatz unter normalen Bedingungen kein Schaltvorgang
notwendig.
Statischer Außendruck
35 Pa
50 Pa
70 Pa
100 Pa
150 Pa
[Fig. 9.5.1] (P.5)
<Innengerätsteuerplatine>

9.6. Adressen einsetzen

(Dafür sorgen, daß bei den Arbeiten der Netzstrom auf AUS geschaltet ist.)
[Fig. 9.5.1] (P.5)
<Innengerätsteuerplatine>
• Zur Einstellung gibt es zwei Arten von Rotationsschaltern: Zur Einstellung der
Adressen von 1 – 9 und über 10 sowie zur Einstellung der Abzweigungsnummern.
a Wie stellt man Adressen ein
Beispiel: Wenn die Adresse '3' ist, SW12 (für größer als 10) bei '0' lassen und SW11 (für 1 –
9) auf '3' einstellen.
b Einstellen der Zweignummern SW14 (nur Serie R2)
Die Zweignummer für jedes Innengerät ist gleichzeitig die Anschlussnummer des BC-Con-
trollers, an dem das Innengerät angeschlossen ist.
Lassen Sie dies bei Geräten, die nicht zur Reihe R2 gehören, auf „0" eingestellt.
• Die Drehschalter sind bei Versand ab Werk alle auf "0" eingestellt.
Diese Schalter können beliebig zur Einstellung der Anlagenadressen und
Abzweignummern verwendet werden.
• Die Festlegung der Adressen der Innengeräte variiert mit der Anlage vor Ort. Stel-
len Sie diese mithilfe des Datenheftes (Data Book) ein.
9.7. Messen der Raumtemperatur mit dem in eine
Fernbedienung eingebauten Temperaturfühler
Wenn Sie die Raumtemperatur mit dem in eine Fernbedienung eingebauten Fühler
messen wollen, stellen Sie den Schalter SW1-1 auf der Schalttafel auf 'ON'/'EIN'.
Die Einstellung von SW1-7 und SW1-8 ermöglicht es auch, der Luftdurchsatz einzu-
stellen für Phasen, in denen das Heizthermometer ausgeschaltet ist (OFF).
9.8. Die Netzspannungseinstellung ändern
(Dafür sorgen, daß bei den Arbeiten der Netzstrom auf AUS geschaltet ist.)
[Fig. 9.5.1] (P.5)
Stellen Sie den SW5-Schalter entsprechend der Netzspannung ein:
• Stellen Sie den SW5-Schalter auf 240V, wenn die Netzspannung 240 V
beträgt.
• Stellen Sie den SW5-Schalter auf 220V, wenn die Netzspannung 220 bis 230 V
beträgt.
Schaltvorgang
3
a
2
b
1
SWA
SWC
3
a
2
b
1
SWA
SWC
3
a
2
b
1
SWA
SWC
3
a
2
b
1
SWA
SWC
3
a
2
b
1
SWA
SWC
19

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents