Reinigung Und Pflege - Hotpoint CP 9 VP6 DE/HA S Operating Instructions Manual

Cooker and oven
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Reinigung und Pflege

DE
Wichtig: Trennen Sie das Gerät vor jeder Reinigung und Pflege vom
Stromnetz.
Um eine optimale Lebensdauer des Gasherdes zu gewährleisten, muss er
regelmäßig gründlich gereinigt werden. Beachten Sie hierbei Folgendes:
Innenseite der Backofentür:
Reinigen Sie die Innenseite der Backofentür mit warmem Wasser und einem
milden, flüssigen Reinigungsmittel (kein Scheuermittel); abschließend klar
nachspülen und trocknen.
Innenteile des Backofens:
• Das Ofeninnere ist mit einer selbstreinigenden Mikroporenemail-
Spezialbeschichtung versehen, dank derer bei normalen Koch- bzw.
Brattemperaturen von 200 bis 300°C alle Fettspritzer oder andere
Verschmutzungen im Ofeninneren vollständig entfernt werden. Dadurch
wird die Reinigung erheblich erleichtert: Reiben Sie den Backofen nach
jedem Koch- bzw. Bratvorgang lediglich mit einem feuchten Tuch aus, und
entfernen Sie die dünne Pulverschicht, die sich abgelagert haben könnte.
So erhalten Sie die Selbstreinigungsfunktion des Ofens.
• Sollte der Backofen innen durch übergelaufene Flüssigkeiten stark
verschmutzt, bzw. die Spritzer nicht automatisch vollständig entfernt
worden sein (zum Beispiel beim Grillen, da die beim Grillen erreichten
Temperaturen für eine vollständige Selbstreinigung der Beschichtung
nicht ausreichen) raten wir, den leeren Ofen auf Höchsttemperatur
einzuschalten, um sämtliche Fettspritzer und Verschmutzungen
vollkommen zu beseitigen.
• Sollten aufgrund häufigen Gebrauchs des Backofens deutliche
Schmutzreste an den selbstreinigenden Innenwänden zurückgeblieben
sein, ist das sehr wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die oben
angegebenen Ratschläge nicht eingehalten wurden. Reinigen Sie Ihren
Backofen in einem solchen Fall mit einem weichen Tuch und warmem
Wasser (verwenden Sie dabei kein Reinigungsmittel) und reiben Sie ihn
anschließend gut trocken.
• Eventuell angetrocknete Essenreste oder Spritzer sollten auf keinen Fall
mit spitzen Gegenständen entfernt werden. Das selbstreinigende Email
des Ofens könnte sonst beschädigt werden.
• Sollte die selbstreinigende Wirkung aufgrund einer Beschädigung oder
unsachgemäßen Reinigung, oder aufgrund langjährigen Gebrauchs
nachlassen, kann der Backofen innen neu verkleidet werden. Wenden
Sie sich hierzu an eines unserer autorisierten Kundendienstzentren.
Außenteile des Backofens:
• Reinigen Sie diese erst dann, wenn der Backofen gänzlich abgekühlt ist.
• Die Stahlteile und vor allem die mit Symbolaufdrucken versehenen
Stellen dürfen nicht mit Löse- oder Scheuermitteln gereinigt werden;
verwenden Sie hierzu ausschließlich ein mit milder, lauwarmer Spüllauge
angefeuchtetes Tuch.
Auf den Edelstahlteilen könnten Flecken zurückbleiben, sollte stark
kalkhaltiges Wasser oder ein scharfes (phosphorhaltiges) Spülmittel für
längere Zeit darauf stehen bleiben.
Es empfiehlt sich demnach, diese Teile nach der Reinigung sofort gründlich
nachzuspülen und trockenzureiben.
Wichtig: Reiben Sie bei der Reinigung stets in waagerechter
Richtung, d.h. in Richtung der Satinierung des Edelstahls.
• Gegebenenfalls können die Stahlteile nach ihrer Reinigung mit einer
Hochglanzcreme behandelt werden: Verwenden Sie jedoch ausschließlich
Spezialprodukte für Edelstahl.
Wichtig: Verwenden Sie zur Reinigung keine Scheuermittel, scharfe
Reinigungsmittel oder Säuren.
14
Abnahme/Montage der Backofentür:
Zur Erleichterung der Reinigung des Backofeninnern kann die Backofentür
wie folgt abgenommen werden:
• Backofentür ganz öffnen und die 2 kleinen Hebel „B" hoch drücken;
• Backofentür nun teilweise wieder schließen; die Tür kann jetzt nach oben
hin aus den beiden Haken „A" herausgezogen werden.
Montage der Backofentür:
• Die Backofentür mittels der 2 Haken „A" (Tür hierbei vertikal halten) in die
Schlitze einhängen;
• Stellen Sie sicher, dass die Halterung „D" ordnungsgemäß am Rand der
Schlitze eingehakt ist (bewegen Sie hierzu die Tür leicht hin und her);
• Abschließend die Tür ganz öffnen und die 2 kleinen Hebel „B" nach unten
klappen; Tür wieder schließen.
Lampenwechsel im Backofenraum
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
vom Stromnetz getrennt ist. Schrauben Sie
zuerst die Glasschutzkappe ab, schrauben
Sie anschließend die defekte Lampe
aus und ersetzen Sie diese durch eine
hitzebeständige (300°C) Lampe gleichen
Typs nachstehender Eigenschaften:
- Spannung 230 V
- Leistung 15 W
- Sockel E 14
! Die Offenlampe darf nicht als Raumlampe verwendet werden.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents