Bosch GDR 10,8-LI Professional Original Instructions Manual page 9

Hide thumbs Also See for GDR 10,8-LI Professional:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
OBJ_DOKU-27585-004.fm Page 9 Thursday, November 13, 2014 6:02 PM
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ers-
ten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Lade-
vorganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)" gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
 Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten des
Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den Ein-/Ausschal-
ter. Der Akku kann beschädigt werden.
Zur Entnahme des Akkus 7 drücken Sie die Entriegelungstas-
ten 6 und ziehen den Akku nach unten aus dem Elektrowerk-
zeug. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Werkzeugwechsel (siehe Bild B)
 Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Einsatzwerkzeug einsetzen
Ziehen Sie die Verriegelungshülse 3 nach vorn, führen das
Einsatzwerkzeug bis zum Anschlag in die Werkzeugaufnahme
2 und lassen die Verriegelungshülse 3 wieder los, um das Ein-
satzwerkzeug zu arretieren.
Verwenden Sie nur Schrauberbits mit Kugelrastung 1
(DIN 3126-E6.3). Andere Schrauberbits 13 können Sie über
einen Universalbithalter mit Kugelrastung 12 einsetzen.
Einsatzwerkzeug entnehmen
Ziehen Sie die Verriegelungshülse 3 nach vorn und entneh-
men Sie das Einsatzwerkzeug.
Betrieb
Funktionsweise
Die Werkzeugaufnahme 2 mit dem Einsatzwerkzeug wird
durch einen Elektromotor über Getriebe und Schlagwerk an-
getrieben.
Der Arbeitsvorgang gliedert sich in zwei Phasen:
Schrauben und Festziehen (Schlagwerk in Aktion).
Das Schlagwerk setzt ein, sobald die Schraubverbindung
festfährt und somit der Motor belastet wird. Das Schlagwerk
wandelt damit die Kraft des Motors in gleichmäßige Dreh-
schläge um. Beim Lösen von Schrauben oder Muttern läuft
dieser Vorgang umgekehrt ab.
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Hinweis: Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektrowerkzeug ge-
eigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschädi-
gung des Elektrowerkzeuges führen.
Bosch Power Tools
Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter 8 auf die Mitte, um
ein unbeabsichtigtes Einschalten zu verhindern. Setzen Sie
den geladenen Akku 7 in den Griff ein, bis dieser spürbar ein-
rastet und bündig am Griff anliegt.
Drehrichtung einstellen (siehe Bild C)
Mit dem Drehrichtungsumschalter 8 können Sie die Drehrich-
tung des Elektrowerkzeuges ändern. Bei gedrücktem
Ein-/Ausschalter 9 ist dies jedoch nicht möglich.
Rechtslauf: Zum Eindrehen von Schrauben und Anziehen
von Muttern drücken Sie den Drehrichtungsumschalter 8
nach links bis zum Anschlag durch.
Linkslauf: Zum Lösen bzw. Herausdrehen von Schrauben
und Muttern drücken Sie den Drehrichtungsumschalter 8
nach rechts bis zum Anschlag durch.
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges den
Ein-/Ausschalter 9 und halten Sie ihn gedrückt.
Die Lampe 4 leuchtet bei leicht oder vollständig gedrücktem
Ein-/Ausschalter 9 und ermöglicht das Ausleuchten des Ar-
beitsbereiches bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter 9 los.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektrowerkzeug nur
ein, wenn Sie es benutzen.
Drehzahl einstellen
Sie können die Drehzahl des eingeschalteten Elektrowerk-
zeugs stufenlos regulieren, je nachdem, wie weit Sie den
Ein-/Ausschalter 9 eindrücken.
Leichter Druck auf den Ein-/Ausschalter 9 bewirkt eine nied-
rige Drehzahl. Mit zunehmenden Druck erhöht sich die Dreh-
zahl.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige 10 zeigt bei halb oder voll-
ständig gedrücktem Ein-/Ausschalter 9 für einige Sekunden
den Ladezustand des Akkus an und besteht aus 3 grünen LED.
LED
Dauerlicht 3 x Grün
Dauerlicht 2 x Grün
Dauerlicht 1 x Grün
Blinklicht 1 x Grün
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch kann das Elektrowerk-
zeug nicht überlastet werden. Bei zu starker Belastung oder
Verlassen des zulässigen Akkutemperaturbereiches wird die
Drehzahl reduziert. Das Elektrowerkzeug läuft erst nach Er-
reichen der zulässigen Akkutemperatur wieder mit voller
Drehzahl.
Tiefentladungsschutz
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)" gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
Deutsch | 9
Kapazität
≥ 2/3
≥ 1/3
< 1/3
Reserve
1 609 92A 0XU | (13.11.14)

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

8-li professional

Table of Contents