Fehlerbeseitigung - Conrad Electronic WS 1600 Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Fehlerbeseitigung

Die 868MHz-Technik ermöglicht es, auf kurze bis mittlere Distanzen Daten drahtlos per
Funk zu überetragen. Dabei wird vom Sender eine Trägerwelle mit einer Frequenz von
868MHz benutzt, mit der die zu übertragenden Informationen übermittelt werden. Der
Empfänger filtert die Informationen aus diesem Signal heraus und wertet diese aus.
Bei dieser Frequenz handelt es sich um eine allgemein freigegebene Frequenz, d.h.
jeder darf zugelassene Geräte in diesem Frequenzbereich benutzen, es ist keine
Anmeldung des Gerätes bzw. keine Amateurfunkprüfung zum Betrieb notwendig.
Durch diese neue Technik wurden bisher z.B. viele innovative Produkte wie Babyfo-
ne, LPD-Funkgeräte, Audio-Übertragungssysteme oder auch diese Wetterstation
hergestellt. Es sind dafür keine Kabelverbindungen notwendig, die die Übertragung
per Funk erfolgt. Bedingt durch die gesetzlichen Vorschriften ist die Sendeleistung
und die Bandbreite sehr gering. Dadurch ergeben sich im Gebrauch dieser Geräte
manchmal Probleme:
1. Empfangsprobleme:
- Keine Anzeige der gesendeten Daten auf der Empfängereinheit.
- Häufiger Ausfall derDatenübertragung.
2. Empfangsstörungen:
- Sender sind an Metallrahmen oder ähnlichem angebracht.
- Wände und Decken bestehen aus Stahlbeton. Auch eine hohe Luftfeuchtigkeit
kann die Reichweite ebenfalls stark einschränken.
- Fensterscheiben sind bedampft oder bestehen aus einer Wärmeschutzvergla-
sung.
- Spiegel, Bäume, Gebäude oder ähnliches sind in unmittelbarer Nähe.
3. Störeinflüsse:
- Andere 868MHz-Produkte befinden sich im Umkreis von 20 m zu Ihrer Wettersta-
tion. Produkte Ihres Nachbarn z.B. wie Funkkopfhörer, Babyfone oder auch andere
Wetterstation, welche auf der gleichen Frequenz arbeiten.
- Mehrere Sender sind nebeneinander angebracht (Mindestabstand ca. 0,5 m).
- Mikrowellen, Heizungssteuerungen, Fernsher, Computer oder andere Haushalts-
geräte befinden sich in unmittelbarer Nähe (Mindestabstand ca.. 2- 3 m).
4. Fehleranalyse:
- Sind Sie genau nach der Bedienungsanleitung vorgegangen? Legen Sie zuerst die
Batterien in den Sender und dann erst in den Empfänger!
- Prüfen Sie die Wetterstation vor der Rücksendung erst 2 - 3 Tage in einem
gemeinsamen Raum, mit möglichst wenig Störquellen um die grundsätzliche
Funktionsbereitschaft festzustellen - kontrollieren Sie auch die Batterien Ihres
Produkts, ob diese noch Voll sind!
35

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents