Mitsubishi Electric PUMY-P100YHM Installation Manual page 21

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
7. Testlauf
7.2. Testlauf
7.2.1. Benutzung der Fernbedienung
Siehe Installationsanleitung des Innengerätes.
• Dafür sorgen, den Testlauf für jedes Innengerät vorzunehmen. Vergewissern, dass
jedes Innengerät gemäß der dem Gerät beigefügten Installationsanleitung einwand-
frei läuft.
• Wenn Sie den Testlauf für alle Innengeräte gleichzeitig vornehmen, können Sie
keine Anschlussfehler feststellen, wenn solche an den Kältemittelrohrleitungen und
den Verbindungsleitungen gegeben sind.
* Nach Anliegen des Netzstroms ist der Kompressorbetrieb mindestens 3 Minuten
lang nicht möglich.
• Unmittelbar nach Einschalten des Netzstroms oder bei niedrigen Außentempera-
turen kann der Kompressor ein lautes Geräusch verursachen.
Über den Startwiederholungsschutz
Sobald der Kompressor ausgeschaltet wird, arbeitet die Startwiederholungs-
schutzvorrichtung, so dass der Kompressor zum Schutz der Klimaanlage 3 Minuten lang
nicht arbeiten kann.
7.3. Sammeln des Kältemittels (Abpumpen)
Vor dem Verbringen von Klimaanlagen an einen anderen Ort stets die Absperrarmatur (so-
wohl für die Flüssigkeits- als auch für die Gasrohrleitungen), die sich am Außengerät befin-
den, schließen, dann Innen- und Außengeräte abnehmen. Zu diesem Zeitpunkt läuft das
Kältemittel des Innengerätes aus. Zum Minimieren des Auslaufens von Kältemittel ist ein
Auspumpvorgang notwendig. Durch diesen Vorgang wird das Kältemittel, das sich in der
Klimaanlage befindet, gesammelt und in den Wärmetauscher, der sich im Außengerät be-
findet, befördert.
Auspumpverfahren
1 Alle Innengeräte in der Betriebsart Kühlen laufen lassen und sicherstellen, dass die
Betriebsart auf "COOL" (KÜHLEN) geändert wurde. (Die Geräte so einstellen, dass
während des Auspumpvorgangs (wobei die Taste TEST RUN (TESTLAUF) gedrückt
ist) die Betriebsart Kühlen eingeschaltet ist.
2 Eine Rohrverteilermessgerätarmatur (mit Druckmesser) an die Absperrarmatur der
Gasrohrleitung anschließen, damit der Kältemitteldruck gemessen werden kann.
3 Stellen Sie nach Einstellung des Wartungsschalters SW3-2 der Außenanlage auf OFF
(AUS) den Schalter SW3-1 auf ON (EIN). (Die Anlage startet dann im Kühlbetrieb.)
4 Nach Durchführung des Kühlbetriebs für etwa 5 Minuten stellen Sie den Wartungs-
schalter SW2-4 (Abpumpschalter) der Außenanlage von OFF (AUS) auf ON (EIN).
5 Schließen Sie das Absperrventil des Flüssigkeitsrohres bei noch laufendem Kühlbetrieb
(Schalterstellung ON (EIN)) (der Abpumpvorgang beginnt zu laufen).
6 Schließen Sie, wenn der Ablesewert des Druckmessgerätes 0 bis 0,1 MPa (0 bis 1 kg/
cm
2
G) erreicht oder wenn etwa 5 Minuten seit Beginn des Abpumpvorgangs vergan-
gen sind, das Absperrventil am Gasrohr vollständig, und schalten Sie die Klimaanlage
durch Einstellung des Schalters SW3-1 auf OFF (AUS) sofort aus.
7 Stellen Sie den Wartungsschalter SW2-4 der Außenanlage von ON (EIN) auf OFF (AUS).
8 Die Rohrverteilermessgerätarmatur abnehmen und die Kappe auf jeder Absperrarmatur
wieder anbringen.
7.2.2. SW3 in der Außenanlage verwenden
Hinweise:
Beim Testlauf vom Außengerät aus arbeiten alle Innengeräte. Daher können Sie kei-
ne fehlerhaften Anschlüsse der Kältemittelrohrleitungen und der Verbindungs-
leitungen feststellen. Wenn es darum geht, fehlerhafte Anschlüsse festzustellen, da-
für sorgen, den Testlauf über die Fernbedienung unter Beachtung von "7.2.1 Benut-
zung der Fernbedienung" vorzunehmen.
SW3-1
ON/EIN
Betriebsart Kühlung
SW3-2
OFF/AUS
SW3-1
ON/EIN
Betriebsart Heizung
SW3-2
ON/EIN
* Nach Durchführung des Testlaufs SW3-1 auf OFF/AUS einstellen.
• Einige Sekunden nach dem Anlaufen des Kompressors ist möglicherweise ein klingen-
des Geräusch aus dem Inneren der Außenanlage zu hören. Dieses Geräusch stammt
vom Absperrventil auf Grund geringer Druckunterschiede in den Rohren. Die Anlage ist
nicht defekt.
Der Testlauf-Modus kann während des Testlaufs nicht mittels des DIP-Schalters SW3-
2 geändert werden. (Zum Ändern des Testlauf-Modus müssen Sie den Testlauf mit
DIP-Schalter SW3-1 ausschalten. Nach Änderung des Testlauf-Modus können Sie
den Testlauf mit Schalter SW3-1 fortsetzen.)
Hinweise:
1 Den Auspumpvorgang niemals vornehmen, wenn die Kältemittelmenge im In-
nengerät größer ist als die Menge des nicht nachfüllbaren Kältemittels.
Wenn man den Auspumpvorgang vornimmt, wenn die Kältemittelmenge die Menge
des nicht nachfüllbaren Kältemittel übersteigt, verursacht dies einen außerge-
wöhnlichen Druckanstieg und kann einen Unfall zur Folge haben.
2 Den Betriebsvorgang nicht längere Zeit durchführen, wenn der Wartungsschalter
SW2-4 auf ON (EIN) geschaltet ist. Dafür sorgen, dass nach Beendigung des Aus-
pumpvorgangs der Schalter auf OFF (AUS) geschaltet wird.
3 Ein Testlauf kann durchgeführt werden, wenn der Testlaufschalter SW3-1 auf ON
(EIN) steht. Schalter SW3-2 dient zur Wahl der Betriebsart. (On (Ein): Heating
(Heizen), OFF (AUS): Cooling (Kühlen))
4 Die für den Auspumpvorgang erforderliche Zeit beträgt drei bis fünf Minuten,
nachdem die Absperrarmatur an der Flüssigkeitsrohrleitung geschlossen wur-
de. (Dies ist abhängig von der Umgebungstemperatur und der Kältemittelmenge
im Innengerät.)
5 Dafür sorgen, dass die Anzeige auf dem Druckmesser nicht unter 0 MPa (0 kg/
2
cm
G) fällt. Wenn Sie unter 0 MPa (0 kg/cm
standen), wird Luft in das Gerät gesaugt, wenn irgendwelche Anschlüsse un-
dicht sind.
6 Selbst wenn die Anzeige auf dem Druckmesser nicht unter 0 MPa (0 kg/cm
fällt, stets den Auspumpvorgang innerhalb von etwa fünf Minuten nach vollstän-
digem Abschalten der Absperrarmatur an der Flüssigkeitsrohrleitung stoppen.
2
G) fällt (d h. es ist ein Vakuum ent-
2
G)
21

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Pumy-p140yhmPumy-p125yhm

Table of Contents