Deutsche Anleitung; Fehlersuche - KEF XQ60b Installation Manual

Xq series
Hide thumbs Also See for XQ60b:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6

DEUTSCHE ANLEITUNG

Bedienungselemente und Anschlüsse
Modell XQ60b Subwoofer Rückseite
1.
LFE/Line in Smart Connect-Eingang
2.
Phasensteurung
3.
Bassanhebung
4.
Pegeleinstellung
5.
Betriebsanzeige
Frequenzeinstellung
6.
Netzschalter (EIN/AUS)
7.
8.
Netzstromeingang
9.
Hi-Level-Lautsprecheranschlussfeld
Aufstellung/Netzkabelanschluß
Da der vom Subwoofer produzierte Tiefbaß ungerichtet ist, kann das
Gerät praktisch fast an jedem Ort im Raum aufgestellt werden. Eine
Aufstellung in direkter Nähe des Zu-hörers ist allerdings nicht
empfehlenswert. Nach Möglichkeit sollten Sie den Subwoofer
probeweise an verschiedenen Orten aufstellen um die beste Position
zu ermitteln. Ein Netzkabel, das den gültigen landesspezifischen
Sicherheitsbestimmungen entspricht, ist im Lieferumfang enhalten.
Anschluss an einen AV-Receiver / -Verstärker
Vom Subwoofer-Ausgang des Verstärkers/Receivers.
Alle Eingänge können gleichzeitig benutzt werden.
Stellen Sie die Übergangsfrequenz des Subwoofers im entsprechenden Menü des
Receivers / Verstärkers auf 80 Hz ein. (Hinweise hierfür finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Receivers / Verstärkers).
Stellen Sie die Übergangsfrequenz am XQ60b auf 140 Hz ein.
Stellen Sie die Lautstärke des XQ60b auf Level 7.
Stellen Sie sicher, dass die Receiver- / Verstärker-Einstellungen für die
Satellitenlautsprecher den Empfehlungen der Bedienungsanleitung entsprechen.
(Hinweise hierfür finden Sie in der Bedienungsanleitung der Satellitenlautsprecher).
Stellen Sie die Lautstärke des Subwoofers am Receiver / Verstärker auf den von
ihnen gewünschten Wert ein. (Hinweise hierfür finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Verstärkers).
Vom Stereoverstärker/Receiver
Verbindung zum Lautsprecherausgang des Verstärkers oder
Vorverstärkerausgang oder Subwoofer-Ausgang.
Wählen Sie die Übergangsfrequenz 80Hz für große oder höher für
kleinere Lautsprecher. Stellen Sie zuerst den Lautstärkeregler auf die
Sieben-Uhr-Stellung und erhöhen Sie die Lautstärke des Subwoofers
weiter bis sie zu der Lautstärke der Hauptlautsprecher passt.

Fehlersuche

SYMPTOM
Betriebsanzeige leuchtet nicht auf.
Betriebsanzeige leuchtet immer noch nicht auf
Betriebsanzeige leuchtet, jedoch kein
Ausgangssignal aus dem Subwoofer.
Immer noch kein Ausgangssignal aus dem Subwoofer.
Rotes Licht kein Klang.
Grünes Licht kein Klang.
14
XQ60b manual-ex_noGK.indd 14
Betrieb
Gerätausgeschaltet
Rot / Grün
(Urlaubsschalter)
(230V Euro / 230V UK / 115V US)
FEHLERBESEITIGUNG
Vergewissern Sie sich, daß der Subwoofer an das Stromnetz angeschlossen ist.
Überprüfen Sie (z.B. mit irgendeinem anderen Gerät), ob an der betreffenden Netzsteckdose
Spannung anliegt.
Bitte wenden Sie sich an lhren Fachhändler.
Vergewissern Sie sich, daß alle Geräte eingeschaltet sind.
Pegeleinstellung überprüfen und ggf, korrigieren.
Überprüfen Sie, ob der entsprechende Hoch-oder Niederpegel-Ausgang am
Verstärker aktiviert ist und so eingestellt ist, daß ein ausreichender Pegal an den
Subwoofer übertragen wird.
Vergewissern Sie sich, daß alle Anschlußkabel bzw. - stecker fest und
ordnungsgemäß sitzen. Tauschen sie ggf, die Anschlußkabel aus.
Bitte wenden Sie sich an lhren Fachhändler.
Überprüfen Sie die Einstellung für die Lautsärke.
Direkte Einstellung
Sie können Die Subwoofer-Einstellungen auch direkt am Subwoofer
vornehmen, ohne über die Menüs des Receivers / Verstärkers zu gehen.
A. Frequenzeinstellung
Die Frequenzeinstellung ändert die obere Trennfrequenz des Subwoofers,
Der Einstell-bereich reicht von 40Hz bis 140Hz; die Flankensteilheit beträgt
24dB Oktave. Der Regler sollte so eingestellt sein, daß Frontlautsprecher
und Subwoofer optimal zu-sammenarbeiten; d.h. es sind weder
"Frequenzlücken" vorhanden, noch findet eine Überbtonung bestimmter
Grenzfrequenzen statt. Durch Rechtsdrehen (im Uhrzeigersinn) wird die
Trennfrequenz erhöht. Durch Linksdrehen (gegen den Uhrzeigersinn) wird
sie gesenkt.
1. Ideale Trennfrequenz : flacher Frequenzgang
2. Übergangspunkt zu niedrig: Verursacht eine "Frequenzlücke" im
kombinierten Frequenzgang
3. Übergangspunkt zu hoch: verursacht eine Überbetonung
bestimmter Frequenzen im kombinierten Frequenzgang
B. Phasensteurung
Der Phasensteurung wird normalerweise auf 0° eingestellt. Allerdings
kann manchmal in der Position 180° ein höherer Ausgangspegel
erzielt werden, insbesondere, wenn der Subwoofer weit von den
Satellitenlautsprechern entfernt ist.
C. Pegeleinstellung
Mit der Pegeleinstellung kann der Ausgangspegel des Subwoofers auf den
Ausgangspegel der Satelliten- oder AV-Lautsprecher eingstellt werden.
Durch Rechtsdrehen (im Uhrzeigersinn) wird der Ausgangspegel erhöht.
Durch Linksdrehen (gegen den Uhrzeigersinn) wird er gesenkt.
Bassanhebung (EQ)
Die Einstellung der Bassanhebung erlaubt die Anpassung des
Subwoofers an die Bedingungen des Raums und Ihrem personlichen
Geschmack. Die Anhebung ist schaltbar in folgenden Stufen: 0 dB, +6
dB und +12 dB bei etwa 40 Hz.
D
2009-1-6 14:40:53

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents