Ordentliche Wartung; Ausserordentliche Wartung - Stiga SHT 660 K Operator's Manual

Hide thumbs Also See for SHT 660 K:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 70

4. ORDENTLICHE WARTUNG

Eine korrekte Wartung ist grundsätzlich notwen-
dig, um die ursprüngliche Effizienz und Einsatzsi-
cherheit der Maschine zu bewahren.
ACHTUNG!
Während der Wartungseingrif­
fe:
– Zündkerzenstecker abtrennen.
– Abwarten bis der Motor ausreichend abge­
kühlt ist.
– Für Eingriffe im Messerbereich Schutzhand­
schuhe tragen.
– Messerschutzvorrichtung nicht entfernen, es
sei denn, die Eingriffe müssen am Messer
selbst vorgenommen werden.
– Öle, Benzin oder andere verschmutzende
Stoffe vorschriftsmäßig entsorgen.
4.1 AUFBEWAHRUNG
Nach jedem Arbeitseinsatz die Maschine sorgfältig 
von  Staub  und  Rückständen  reinigen,  sicherstel-
len, dass keine Teile beschädigt sind, die beschä-
digten Teile ersetzen und die Messer einfetten, um 
dem Rosten vorzubeugen.
Die  Maschine  muss  an  einem  trockenen  Ort  auf-
bewahrt  werden,  vor  Witterung  geschützt  und  mit 
dem  vorschriftsgemäß  angebrachten  Messer-
schutz.
4.2 REINIGUNG DES MOTORS
UND DES SCHALLDÄMPFERS
Um die Brandgefahr auf ein Minimum einzuschrän-
ken,  die  Zylinderrippen  häufig  mit  Pressluft  reini-
gen und den Bereich des Schalldämpfers von klei-
nen Zweig, Blättern und anderen Rückständen be-
freien.
4.3 REINIGUNG DES LUFTFILTERS
WICHTIG Die Reinigung des Luftfilters ist die Vor­
aussetzung für einen einwandfreien Betreib und ei­
ne lange Lebensdauer der Maschine.
Die Reinigung sollte alle 8-10 Stunden Maschinen-
einsatz erfolgen.
Für die Filterreinigung (Bild 8):
–    D as Handrad (1) lösen, Abdeckung (2) und 
Filterelement (3) entfernen.
–    D as Filterelement (3) mit Wasser und Seife wa-
schen. Kein Benzin oder andere Lösungsmittel 
verwenden.
–    D en Filter an der Luft trocknen lassen. 
–    D as Filterelement (3) und die Abdeckung (2) 
wieder montieren und das Handrad (1) bis zum 
Anschlag fest anziehen.
4.4 KONTROLLE DER ZÜNDKERZE
Regelmäßig  die  Zündkerze  herausnehmen  und 
eventuelle  Ablagerungen  mit  einem  Metallbürst-
chen entfernen (Abb. 9).
Kontrollieren  Sie  den  Elektrodenabstand  (Abb.  9) 
und stellen Sie ihn gegebenenfalls wieder her.
Zündkerze  wieder  einsetzen  und  mit  dem  mitge-
lieferten Schlüssel bis zum Anschlag festziehen.
Die Zündkerze muss durch eine mit gleichwertigen 
Eigenschaften ersetzt werden, falls die Elektroden 
abgebrannt oder die Isolierung beschädigt ist, und
auf jeden Fall nach jeweils 100 Betriebsstunden.
4.5 SCHMIERUNG DES GETRIEBES (Abb. 10)
Nach jeweils 20 Betriebsstunden den Füllstand mit 
einem Molybdändisulfid Spezialfett wieder herstel-
len,  wobei  letzteres  in  die  Fettbüchse  (1)  einge-
spritzt wird.
4.6 LÄNGERER STILLSTAND
WICHTIG Falls die Maschine voraussichtlich über
2­3 Monate nicht benutzt wird, müssen einige Maß­
nahmen getroffen werden, um Schwierigkeiten bei
der Wiederinbetriebnahme oder permanente Motor­
schäden zu vermeiden.
Bevor die Maschine stillgelegt wird:
–    D en Kraftstofftank entleeren.
–    D en  Motor  starten  und  im  Leerlauf  laufen  las-
sen bis er sich ausschaltet, so dass der restliche
Kraftstoff vollständig aufgebraucht wird.
–    D en Motor abkühlen lassen, bevor man die Ma-
schine wegräumt.
Wenn die Maschine wieder in Betrieb gesetzt wird, 
sie wie im Kapitel "1. Maschinenvorbereitung" vor-
gehen.

5. AUSSERORDENTLICHE WARTUNG

Diese  Eingriffe  dürfen  ausschließlich  von  Ihrem 
Händler ausgeführt werden.
Eingriffe,  die  nicht  von  einer  Fachstelle  oder  von 
unqualifiziertem  Personal  ausgeführt  werden,  ha-
ben grundsätzlich den Verfall der Garantie zur Fol-
ge.
5.1 LEERLAUFEINSTELLUNG
ACHTUNG!
Wenn sich die Schneidvorrich­
tung mit dem Motor im Leerlauf bewegt, müs­
sen Sie Ihren Händler für die korrekte Motorein­
stellung zu Rate ziehen.
12

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Sht 675 k

Table of Contents