Schneiden Und Trimmen Von Hecken - Stiga SHT 660 K Operator's Manual

Hide thumbs Also See for SHT 660 K:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 70
2.3 ANHALTEN DER MASCHINE (Abb. 5)
Zum Anhalten der Maschine:
– Den Gashebel (1) loslassen und den Motor ei-
nige Sekunden lang im Leerlauf laufen lassen.
–    D en Schalter (2) in Position «O» drücken.
ACHTUNG!
Wenn der Drehzahlregler auf
den Leerlauf gebracht wird, dauert es einige Se­
kunden bis die Messer vollständig stillstehen.
ACHTUNG!
Im Falle eines Not-Stopps, den
Schalter sofort auf «O» stellen.

3. SCHNEIDEN UND TRIMMEN VON HECKEN

Für  einen  rücksichtsvollen  Einsatz  den  anderen 
und der Umwelt gegenüber:
–    V ermeiden Sie es, Ihre Nachbarschaft zu stören.
–    H alten  Sie  sich  strikt  an  die  örtlichen  Vorschrif-
ten für die Entsorgung der Schneidreste.
–    H alten  Sie  sich  strikt  an  die  örtlichen  Vorschrif-
ten  für  die  Entsorgung  von  Öl,  Benzin,  beschä-
digten  Teilen  bzw.  allen  anderen  umweltschäd-
lichen Stoffen.
–    D ie  Entsorgung  der  Verpackung  muss  gemäß 
den örtlichen Vorschriften erfolgen.
ACHTUNG!
Bei längerfristiger Arbeit mit
vibrierenden Werkzeugen können vor allem bei
Personen mit Durchblutungsstörungen Verlet­
zungen und Gefäßerkrankungen (bekannt als
„Raynaud-Syndrom" oder „Leichenfinger") auf­
treten. Die Symptome können die Hände, Hand­
gelenke und Finger betreffen, und treten als
Gefühlslosigkeit, Kribbeln, Kitzeln, Schmerzen,
blasse Haut oder strukturelle Veränderungen
der Haut auf. Diese Effekte können durch nied­
rige Umgebungstemperaturen bzw. durch be­
sonders festes Greifen der Handgriffe verstärkt
werden. Beim Auftreten der Symptome muss
die Verwendungszeit der Maschine verkürzt
und ein Arzt aufgesucht werden.
GEFAHR!
Das Anlassersystem dieser Ma­
schine generiert ein relativ schwaches Magnet­
feld, wobei aber trotzdem nicht ausgeschlos­
sen werden kann, dass Funktionsstörungen bei
aktiven oder passiven Implantaten des Bedien-
ers auftreten können, mit dementsprechend
schweren Gesundheitsrisiken. Trägern dieser
medizinischen Vorrichtungen wird daher drin­
gend empfohlen, einen Arzt oder den Herstel­
ler der Vorrichtungen zu befragen, bevor sie die
Maschine verwenden.
ACHTUNG!
Tragen Sie während der Arbeit
eine zweckmäßige Kleidung. Ihr Händler kann
Ihnen nützliche Informationen über die besten
Arbeitsschutzvorrichtungen geben, die Ihre Si­
cherheit während der Arbeit gewährleisten.
ACHTUNG!
Im Fall von Brüchen oder Un­
fällen während der Arbeit, sofort den Motor ab­
stellen und die Maschine entfernen, damit sie
keine weiteren Schäden anrichtet. Wenn bei ei­
nem Unfall man selbst oder Dritte verletzt wer­
den, unverzüglich die der Situation angemesse­
ne erste Hilfe leisten und zur notwendigen Be­
handlung ein Krankenhaus aufsuchen. Entfer­
nen Sie sorgfältig alle eventuellen Rückstände,
die – falls sie unbeaufsichtigt bleiben – Schä­
den oder Verletzungen an Personen oder Tieren
verursachen könnten.
3.1 SCHNEIDMODUS
ACHTUNG!
Beim Schneiden muss die Ma­
schine immer mit zwei Händen festgehalten
werden.
ACHTUNG!
Die Maschine sofort ausschal­
ten, sollten sich die Messer während des Ein­
satzes festklemmen oder in den Heckenzwei­
gen verfangen.
Es ist immer ratsam, zuerst die vertikalen Hecken-
seiten und dann den oberen Bereich zu schneiden.
Den  Handgriff  der  Maschine  je  nach  Art  des 
Schnitts einstellen (siehe 1.4).
3.1.1 Vertikaler Schnitt (Abb. 6)
Der  Schnitt  sollte  mit  einer  bogenförmigen  Bewe-
gung  von  unten  nach  oben  erfolgen,  wobei  das 
Messer  so  weit  wie  möglich  vom  Körper  entfernt 
gehalten wird.
3.1.2 Horizontaler Schnitt (Abb. 7)
Die besten Ergebnisse erzielt man mit einem in die 
Schneidrichtung  leicht  (5°  -  10°)  geneigtem  Mes-
ser, einer Bogenbewegung und einem langsamen, 
gleichmäßigen Vorschub, vor allem bei sehr dich-
ten Hecken.
3.2 ARBEITSENDE
Wenn die Arbeit beendet ist:
–    D ie  Maschine  wie  zuvor  angegeben  anhalten 
(siehe 2.3).
–    A bwarten  bis  die  Messer  vollständig  stillstehen 
und die Schutzvorrichtung anbringen.
11

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Sht 675 k

Table of Contents