Hinweise Zum Arbeiten; Welches Material Kann Verarbeitet Werden; Welches Material Kann Nicht Verarbeitet Werden; Maximaler Astdurchmesser - Viking GE 35 L Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27

8. Hinweise zum Arbeiten

8.1 Welches Material kann verarbeitet
werden?
Baum- und Heckenschnitt, Thujen,
Fichtenäste, verzweigte Äste, verzweigte
Äste mit Laub, Grünzeug,
Beerensträucher, Blumenmaterial
gebündelt und nicht zu feucht.
Baum- und Heckenschnitt sollte in
frischem Zustand verarbeitet
werden, da die Häckselleistung bei
frischem Material größer ist als bei
ausgetrocknetem oder nassem
Material.
8.2 Welches Material kann nicht
verarbeitet werden?
Steine, Glas, Metallteile
(Drähte, Nägel ...) oder
Kunststoffteile dürfen nicht in
den Garten-Häcksler
gelangen.
Grundregel:
Materialien, die nicht auf den Kompost
gehören, sollen auch nicht mit dem
Garten-Häcksler verarbeitet werden.

8.3 Maximaler Astdurchmesser

Die Angaben beziehen sich auf frisch
geschnittenes Astmaterial:
Maximaler Astdurchmesser
GE 35 L: 36 mm
0478 201 9909 A - DE

8.4 Arbeitsbereich des Bedieners

● Der Bediener muss sich während
der gesamten Betriebsdauer (bei
eingeschaltetem Elektromotor bzw.
laufendem Verbrennungsmotor) aus
Sicherheitsgründen, insbesondere um
nicht von zurückgeschleudertem
Material verletzt zu werden, immer im
Arbeitsbereich (graue Fläche X)
aufhalten.
8.5 Befüllung des Garten-
Häckslers
Dank der VIKING Kleeblattöffnung
ist auch stark verzweigtes Astmaterial
verarbeitbar.
Dicke und stark verzweigte Äste
vorher mit einer Baumschere
zuschneiden.
Um Verstopfungen des Häckslers
zu vermeiden, sollte zähes erdiges
Häckselgut mit trockenen Ästen
vermischt werden.
● Baum- oder Heckenschnitt sowie
Astmaterial langsam durch die VIKING
Kleeblattöffnung (1) zur Messerwalze
führen. Äste werden schlagfrei vom
Häcksler eingezogen.
● Nach jedem Arbeitsprozess Gerät
leerhäckslen lassen.
8.6 Richtige Belastung des
Elektromotors
Der Elektromotor des Garten-Häckslers
darf nur so stark beansprucht werden,
dass die Drehzahl dabei nicht wesentlich
absinkt. Garten-Häcksler immer
gleichmäßig und kontinuierlich
beschicken. Sinkt die Drehzahl des
Elektromotors beim Arbeiten mit dem
Garten-Häcksler ab, weitere Befüllung
6
stoppen, um den Elektromotor zu
entlasten.
Bei blockiertem Elektromotor Gerät
sofort ausschalten.
8.7 Überlastschutz
Tritt beim Arbeiten eine Überlastung des
Elektromotors auf, schaltet der eingebaute
Überlastschutz den Elektromotor
selbständig ab.
7
Nach einer Abkühlzeit von ca. 10 Minuten
kann der Garten-Häcksler wieder in
Betrieb genommen werden. Bei häufigem
Auslösen des Überlastschutzes können
folgende Ursachen vorliegen:
– Anschlussleitung nicht geeignet
(
10.1)
– Netzüberlastung
– Gerät ist durch zu hohe
Häckselgutmengen überlastet

8.8 Wenn die Messerwalze blockiert

Zu hohe Belastung des Elektromotors, zu
viel Häckselgut, Fremdkörper oder zu
dicke Äste führen nach einiger Zeit zum
Blockieren der Messerwalze und zum
Stillstand des Gerätes oder zum
automatischem Ändern der Drehrichtung
der Messerwalze.
Die Messerwalze blockiert oder
ändert die Drehrichtung
automatisch bei zu hoher
Belastung.
17

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents