Während Der Arbeit - Viking GE 35 L Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 27
– ob das gesamte Gerät (Gehäuse des
Elektromotors, Schutzeinrichtungen,
Befestigungselemente, etc.) weder
abgenutzt noch beschädigt ist.
– ob sich kein Häckselgut im Gerät
befindet und der Trichter leer ist.
– ob alle Schrauben, Muttern und andere
Befestigungselemente vorhanden bzw.
festgezogen sind. Lockere Schrauben
und Muttern vor der Inbetriebnahme
festziehen (Anziehmomente beachten).
Benutzen Sie das Gerät nur im Freien und
nicht nahe an einer Wand oder nahe an
einem anderen starren Gegenstand, um
die Verletzungsgefahr und die Gefahr von
Sachschäden zu verringern (fehlende
Ausweichmöglichkeiten für den Benutzer,
Glasbruch an Scheiben, Kratzer an Autos
usw.).
Das Gerät muss auf einem ebenen und
festen Untergrund standsicher aufgestellt
sein.
Das Gerät nicht auf einer gepflasterten
oder mit Kies bestreuten Fläche benutzen,
weil ausgeworfenes oder hochgewirbeltes
Material Verletzungen verursachen
könnte.
Machen Sie sich mit dem
Ein- / Ausschalter vertraut, damit Sie in
Notsituationen schnell und richtig
reagieren.
Verletzungsgefahr!
Das Gerät nur in vorschriftsmäßig
montiertem Zustand in Betrieb nehmen.
Fehlen Teile am Gerät (z. B. Räder),
werden die vorgeschriebenen
Sicherheitsabstände nicht mehr
eingehalten, außerdem kann das Gerät
eine verminderte Standfestigkeit haben.
Der vorschriftsmäßige Zustand ist vor
der Inbetriebnahme durch
Sichtkontrolle zu prüfen!
12
Vorschriftsmäßig bedeutet, dass das
Gerät vollständig zusammengebaut ist,
insbesondere heißt das:
– Radfuß komplett ist montiert,
– beide Räder sind montiert,
– alle Schutzeinrichtungen
(Auswurfschacht, VIKING
Kleeblattöffnung etc.) müssen
vorhanden und in Ordnung sein.
Die am Gerät installierten Schalt- und
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht
entfernt oder überbrückt werden.
4.6 Während der Arbeit
Arbeiten Sie niemals, während
sich Tiere oder Personen,
insbesonders Kinder, im
Gefahrenbereich aufhalten.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei
Regen, Gewitter und insbesondere nicht
bei Blitzschlaggefahr.
Bei feuchtem Untergrund besteht wegen
verminderter Standhaftung erhöhte
Unfallgefahr.
Es ist besonders vorsichtig zu arbeiten,
um ein Ausrutschen zu verhindern. Wenn
möglich, Einsatz des Geräts bei feuchtem
Untergrund vermeiden.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei
guter künstlicher Beleuchtung.
Die Standfläche des Bedieners darf nicht
höher als die Standfläche des Geräts sein.
Der Arbeitsbereich muss während der
gesamten Betriebsdauer sauber und in
Ordnung gehalten werden.
Stolpergefahren wie Steine, Äste, Kabel
usw. entfernen.
Starten:
Vor dem Starten das Gerät in standsichere
Position bringen und aufrecht hinstellen.
Es darf keinesfalls liegend in Betrieb
genommen werden.
Starten Sie das Gerät mit Vorsicht,
entsprechend den Hinweisen in Kapitel
"Gerät in Betrieb nehmen". (
Beim Starten des Verbrennungsmotors
bzw. Einschalten des Elektromotors nicht
vor der Auswurföffnung stehen. Im Garten-
Häcksler darf sich beim Starten bzw.
Einschalten kein Häckselmaterial
befinden. Häckselmaterial kann
herausgeschleudert werden und zu
Verletzungen führen.
Das Gerät darf beim Starten nicht gekippt
werden.
Häufige Einschaltvorgänge innerhalb
kurzer Zeit, insbesondere ein "Spielen" am
Ein- / Ausschalter sind zu vermeiden.
Gefahr der Überhitzung des
Elektromotors!
Aufgrund der von diesem Gerät
verursachten Spannungsschwankungen
beim Hochlauf können bei ungünstigen
Netzverhältnissen andere am gleichen
Stromkreis angeschlossene Einrichtungen
gestört werden.
In diesem Fall sind angemessene
Maßnahmen durchzuführen (z. B.
Anschluss an einen anderen Stromkreis
0478 201 9909 A - DE
10.)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents