Download Print this page

Einleitung - Midland 248XL Manual

Hide thumbs Also See for 248XL:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
hintereinander im Display angezeigt.
11. Taste "M3 - SCAN"
Kanalspeicher Nummer 3 und Taste zum Aktivieren der Kanalsuchlauffunktion
"SCAN"
Durch Einschalten des Suchlaufbetriebs lassen sich belegte Kanä le automatisch
finden. Aktivieren des Suchlaufs:
1. Wählen Sie einen freien Kanal und stellen Sie die Rauschsperre so ein, daß das
Hintergrundrauschen gerade unterdrückt wird.
2. Drücken Sie die Taste "M3/SCAN": Im Display erscheint der Schriftzug „SCAN"
und das CB-Funkgerät startet den Suchlauf. Der Suchlauf stoppt, sobald ein
belegter Kanal gefunden ist.
Die Funktion "SCAN" kann auf 3 verschiedene Arten unterbrochen werden: Durch
Drücken der Sendetaste, durch Drehen des Kanalwahlschalters oder durch Drücken
einer beliebigen Taste.
12. Taste "M4/LCR - AM/FM"
Kanalspeicher Nummer 4 und Auswahl der Betriebsart. Bei Betriebsart FM leuchtet
die rote LED, bei Betriebsart AM die grüne LED.
Wird ein Frequenzband gewählt, das nur in der Betriebsart FM arbeitet, übernimmt
die Taste "AM/FM" statt der Betriebsartwahl die LCR-Funktion (Last Channel Recall
– Aufruf des zuletzt genutzten Kanals).
13. Taste "M5 - LOCK"
Taste für Kanalspeicherbelegung Nummer 5 und Taste zum Aktivieren der
Sperrfunktion "LOCK" (Tastaturverriegelung, Kanalwahlschalter, Up/Down-Taste
am Mikrofon).
14. Taste "N.K."
Aktivierte die Rauschunterdrückung (Siehe Einleitung).
15. Drehregler "MIC", Mikrofon-Abschwächer
Im Sendebetrieb läßt sich mit diesem Regler die Lautstärke der Modulation
beeinflussen. Optimale Ergebnisse erreicht man, wenn man den Regler in
Abhängigkeit vom verwendeten Mikrofon und dem individuellen Sprechabstand
einstellt und sich das beste Ergeb nis durch einen Modulationsrapport einer
Gegenstation bestätigen läßt.
Steht der PA-CB-Wahlschalter in der Stellung „PA" wird mit dem „MIC"-Drehregler
die Durchsage-Lautstärke eingestellt.
16. Drehregler "RF", HF-Abschwächer
Mit diesem Regler läßt sich die Eingangsempfindlichkeit herabsetzen. Drehen
im Uhrzeigersinn erhöht die Empfind lichkeit, Drehen gegen den Uhrzeigersinn
vermindert die Empfindlichkeit. Die Einstel lung einer verringerten Empfindlichkeit
ist sinnvoll bei beson ders starken Stationen im Nahbereich.
17. Lautstärkeregler "VOL"
Über diesen Drehregler wird das Gerät ein- und ausgeschaltet und die Lautstärke
eingestellt. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Wiedergabelautstärke.
18. Squelchregler "SQ"
Mit dem Squelchregler stellen Sie die Empfangs-Signalstärke ein, ab der Sie
Stationen (oder Rauschen) im Lautsprecher hören.
Um die höchstmögliche Empfangsempfindlichkeit zu nutzen, muß der Regler so
eingestellt werden, daß das Hintergrundrauschen gerade unterdrückt wird.
5

Advertisement

loading